 Foto: UdK Berlin
Der interne Newsletter für UdK-Lehrende und -Mitarbeiter*innen.
|
Wahl des*der Präsidenten*Präsidentin der UdK Berlin
Die Amtszeit des Präsidenten der UdK Berlin, Prof. Dr. Norbert Palz, endet mit Ablauf des Wintersemesters 2024/2025 am 31. März 2025. Zu Beginn des Wintersemesters beschließt der Akademische Senat in einer nichtöffentlichen Sondersitzung den Wahlvorschlag, der zur Stellungnahme an den Hochschulrat weitergeleitet wird. Ende November wird der Vorschlag vom Zentralen Wahlvorstand bekannt gegeben. Mitte Dezember finden die Anhörungen und die Wahl des*der Präsidenten*in im Erweiterten Akademischen Senat statt. Vor der Wahl werden die Hochschulmitglieder informiert. Ein Schaubild zum Wahlablauf sowie die Wahlbekanntmachung und weitere Informationen finden Sie hier.
|
UdK-Zukunftstag 2024: Ein Hochschultag für alle
Nach sechs UdK2030-Zukunftstagen mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und intensivem Austausch wird in diesem Jahr die > Halbzeit > gefeiert: Was wurde seit dem ersten Zukunftstag erreicht? Was bleibt zu tun? Der UdK-Zukunftstag ist ein Tag des Austauschs und des Miteinanders. Er beginnt mit einem Frühstück zum Thema „UdK-Utopie“. Anschließend werden verschiedene Workshops zu den Themen „UdKlima - klimagerechte und nachhaltige Kunstuniversität“, „Diversität“, „Collaborative Curricula – Kollektive Ideen für die Zukunft der Lehre“, „Kommunikation und Verwaltung“ angeboten. Beim ersten Zukunftstag 2018 waren die Stimmen und Themen ein wichtiges Barometer für die Präsidentschafts-Kandidat*innen – das könnte in diesem Jahr wieder der Fall sein. Die Workshops werden dokumentiert und die Ergebnisse im Anschluss veröffentlicht. 7. Zukunftstag der UdK Berlin, 19. November, Berlin Open Lab & Straße des 17. Juni Mehr Infos
|
|
 Foto: Yui Yamagishi
|
Wahl der ersten Promovierendenvertretung der UdK Berlin und Aufruf zur Kandidatur
Am 3. Dezember 2024 wird die erste Promovierendenvollversammlung der UdK Berlin durch den Präsidenten Prof. Dr. Norbert Palz einberufen. In dieser Sitzung wird die Wahl der ersten Promovierendenvertretung der UdK Berlin durchgeführt. Hier haben alle an der UdK Berlin zur Promotion zugelassenen Personen die Möglichkeit, sich im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung hochschulpolitisch zu engagieren und an wichtigen Entscheidungen mitzuwirken. Alle Doktorand*innen der UdK Berlin sind aufgerufen, sich an der Vollversammlung zu beteiligen und bei Interesse zu kandidieren. In Vorbereitung auf diese Wahl findet am 12. November eine Informationsveranstaltung per Videokonferenz statt. Für Rückfragen steht Dr. Valentin Mertes per Mail oder telefonisch unter (030) 3185-1398 zur Verfügung. 12. November, 13 Uhr, Vollversammlung per Videokonferenz 3. Dezember, 13 Uhr, Promovierendenvollversammlung Mehr Infos
|
Präventionsangebot Antisemitismus für UdK-Mitarbeitende im November
Die Prozessbeauftragte für Antisemitismusprävention an der UdK Berlin bietet gemeinsam mit dem Mideast Freedom Forum Berlin am 20. November einen Workshop zum Thema „Impulse zur Antisemitismuskritik im Kontext des Nahostkonflikts“ an. Beschäftigte der UdK Berlin können sich nach vorheriger Absprache mit ihrem*r jeweiligen Vorgesetzen gern dafür anmelden. Anmeldung an seminar@mideastfreedomforum.org. Mehr Infos
|
Erinnerung: Einsendeschluss für künstlerische Vorhaben zum Jubiläumsjahr am 31. Oktober
Im kommenden Jahr feiert die UdK Berlin ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass wird es zahlreiche Veranstaltungen und Formate geben, die sich auf verschiedene Weise mit dem Geburtstag der Universität beschäftigen. Der Auftakt findet am 8. Februar 2025 im UNI.T – Theater der UdK Berlin statt. Für das Bühnenprogramm können sich fachübergreifende künstlerische Kooperationen bewerben. Hierfür kann sich mit neuen oder bereits existierenden transdisziplinären künstlerischen Kooperationen beworben werden. Die ausgewählten Projekte werden mit Sondermitteln in Höhe von 500 bis 1.500 Euro unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024. Mehr Infos
|
 Foto: UdK Berlin
|
|
Weihnachtsfeier 2024
Die diesjährige UdK-Weihnachtsfeier findet am 5. Dezember statt. Wie in jedem Jahr wird die Veranstaltung von Kolleg*innen eigeninitiativ organisiert. Jede helfende Hand ist willkommen und kann sich bei Aufgaben wie dem Auf- und Abbau, bei Bardiensten oder der Deko beteiligen. Fragen und die Anmeldung zur Unterstützung gehen an Magdalene Weßling. Ein erstes Organisations-Treffen findet Mitte November statt. Die Weihnachtsfeier startet um 15 Uhr bei Kaffee und Gebäck. Es gibt ein Bühnenprogramm, Abendessen und Musik. Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang November. Orgatreffen: 19. November, 9.30 Uhr, Personalrat, Raum 17, Fasanenstr. 1b Weihnachtsfeier: 5. Dezember, ab 15 Uhr, Konzertsaalfoyer Hardenbergstraße
|
Grippeschutzimpfung 2024
Der Betriebsarzt der UdK Berlin bietet auch in diesem Jahr wieder eine Impfung gegen die saisonale Influenza (Grippeschutzimpfung) an. Die Impfungen finden im Konzertsaal Hardenbergstraße statt. Dieses Angebot gilt nur für Mitarbeiter*innen der UdK Berlin. Eine Weiterleitung an Externe ist nicht zulässig. Und Achtung: Bitte den Impfausweis mitbringen. Zur Terminbuchung geht es hier.
|
Hochschulsport im Wintersemester 2024/25
Auch im Wintersemester bietet der Berliner Hochschulsport ein umfangreiches Sport- und Bewegungsangebot an, zu dem sich auch die Hochschulangehörigen unserer Hochschule zu vergünstigten Konditionen anmelden können. Egal ob Online-Entspannungs- oder Fitnesskurs, Ski-Exkursion oder Selbstverteidigungs-Workshop, Basketball-Cup oder Schachturnier – die Angebote stehen allen Interessierten offen und werden in der Regel in verschiedenen Niveaustufen angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Mehr Infos
|
Aktualisiertes Organigramm und Wandkalender 2025
Das neue UdK-Personenverzeichnis ist seit Oktober im CMS zu finden. Eingestellt wurde es durch das Referat DVOrg, zu finden ist es unter dem Pfad „Organisation/Controlling – Organisatorisches/Allgemeines“. Dort ist auch der UdK-Wandkalender 2025 abgelegt. Die Druckversion wird demnächst in der analogen Hauspost verschickt. Zum CMS geht es hier.
|
 Foto: Hannah Schrage
|
|
Neuer Name: ZIWT - Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer
Als Ergebnis eines intensiven Strategieprozesses wurde der neue Name „Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT)“ am 3. Juli 2024 von dem Akademischen Senat beschlossen. Die Erweiterung des Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) um den Bereich Transfer reagiert auf die aktuellen strategischen Aufgaben der Universität. Das ZIWT besteht aus dem Berlin Career College und dem Career & Transfer Service Center. Derzeit werden hier Weiterbildungsangebote mit Bezug zu den grundständigen Angeboten der UdK Berlin entwickelt. Im Fokus der künftigen Entwicklung stehen zudem Transfer, Weiterbildung und Innovation. Die fachliche Diversität wird als Third Mission ebenso wie die künstlerische Exzellenz der UdK Berlin bereits in der Angebotskonzeption berücksichtigt. Neben der Stärkung der Transfer-Aufgaben werden die Querschnittsthemen Digitalisierung und Online-Lehre, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit, sowie Critical Diversity durch Angebote am ZIWT in Bezug gesetzt zu Gemeinwohlorientierung, Demokratieverständnis und Human Centered Design.
|
 Foto: Nikolaus Brade
|
|
ERASMUS und mehr
Die Haushalte für Bildung und Wissenschaft werden knapper, und auch der DAAD steht vor größeren Sparrunden. Das International Office der UdK Berlin (IO) freut sich deshalb umso mehr, auf eine positive Bilanz schauen zu können:
Die Förderquoten im ERASMUS+ Programm sind steigend, 2019 warb das IO noch ca. 125.000 Euro ein für EU-bezogene Austauschaufenthalte von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungs-/Technikpersonal. Für 2024/25 steht der Betrag mit fast 480.000 Euro auf einem Rekordhoch. So können u. a. mehr Studierende mit besonderen Bedürfnissen (darunter chronische Krankheiten, Behinderungen, soziale Benachteiligungen u.a.) gefördert werden. Aufstockungen auf die Förderraten sind möglich, und green travel wird angerechnet.
Auch andere Förderprogramme, die das IO beim DAAD einwirbt, zeichnen Erfolge auf. So können zusätzliche Sonderstipendien vergeben werden, in 2025 unter anderem 20 Studienabschlussstipendien für internationale Studierende, fünf Stipendien für mehr Chancengerechtigkeit und ein Stipendium für besonderes Engagement.
Hinter all diesen Zahlen stehen Menschen, die sich im internationalen Zusammenhang engagieren, ihr Studium interkulturell ausrichten und neue Horizonte erkunden. Im November startet die STUDY ABROAD Kampagne, die das IO mit den Austauschkoordinator*innen in den Studiengängen duchführt. Weitere Informationen und Erfahrungsberichte auf der Website. RW
|
Einmaliger Feiertag am 8. Mai 2025
Und zu guter Letzt: Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs wird der 8. Mai 2025 in Berlin zum gesetzlichen Feiertag. Der Berliner Senat beschloss Mitte 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Anfang Juli 2024 wurde der Entwurf vom Abgeordnetenhaus beschlossen. Bereits im Jahr 2020 wurde der 8. Mai anlässlich des 75. Jubiläums des Tags der Befreiung zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
|
|