E-Mail im Browser öffnen
 

Foto: Daniel Nartschick

Newsletter der Fakultät Musik: Juli - September 2025

Liebe Freund*innen der Fakultät Musik,

 

wir spüren es an den Temperaturen: Der Sommer ist da und damit rückt auch das Ende des Semesters immer näher. Vor einer hochschulmusikalischen ruhigen Phase in den Ferienmonaten haben unsere Studierenden allerdings noch einiges zu bieten: jedes Jahr aufs Neue interpretieren Studierende der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst gemeinsam eine Oper. Dieses Jahr erklingt mit "Don Giovanni" eine der absoluten Paradevertreterinnen dieser Gattung unter der Leitung von Errico Fresis. Auch die Chöre der UdK Berlin singen und präsentieren in dem Konzert "Time travels" Werke aus 400 Jahren Chormusik. Wir hören Konzertexamen, Orchesterkonzerte, Klassenabende, einen Wettbewerb, Kammermusik, das Julius-Stern-Institut und viele andere.

 

Auch ist der Juli der Monat der Tage der offenen Tür: vom 18. bis 20. Juli öffnet die UdK Berlin beim "Rundgang" ihre Pforten und gewährt einen Blick hinter die Kulissen von allen Bereichen der Kunst. Die Fakultät Musik ist mit mehreren Konzerten vertreten: mit Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire", Kammermusik mit Stipendiat*innen von zwei Stiftungen und Orchesterkonzerten der Sinfonietta, dem Orchester mit Studierenden der Lehramts-, KPA- und Tonmeister*innenstudiengänge. Bereits Anfang Juli besteht die Möglichkeit, sich das Kirchenmusikinstitut näher anzuschauen: am 5. Juli öffnet die "Burg" ihre Tore für alle Studiumsinteressierte.
 

Die hochschulgeschichtliche Kolumne befasst sich in diesem Monat mit Leo Kestenberg, der in den Jahren der Weimarer Republik als Musikreferent im preußischen Kultusministerium wirkte und dessen angestoßene Reformen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der Musik-Fakultät der UdK Berlin machen.
 

Erfahren Sie hier mehr zu diesem Potpourri an musikalischer Unterhaltung. Alle Veranstaltungen, bis auf die Oper, haben freien Eintritt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr

Eckart Hübner

Dekan der Fakultät Musik

 

 

Oper
 

Foto: Daniel Nartschick

 

05. - 09. Juli 2025
DON GIOVANNI

An vier Abenden hören wir Donna "Ah, pietà, Signori miei!" rufen. Die Opernproduktion der Darstellenden Kunst und der Fakultät Musik lässt sich nie lumpen: inszenatorisch und musikalisch sowieso nicht; für ihre Interpretation des Don Giovanni gibt es dazu noch Kostüme aus der hauseigenen Kostüm- und Bühnenbildschmiede in grellen Farben, mit Teufelshörner und ganz viel Glitzer. Sie erwartet ein Fest für alle Sinne!

W. A. Mozart: Don Giovanni jeweils 19 Uhr
Studierende der Fakultät Darstellende Kunste
Studierende des Symphonieorchesters der UdK Berlin

UNI.T Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Tickets für 12 Euro / erm. 6 Euro

mehr
 

Chor
 

Foto: Canva

 

04. Juli, 20:00 - 21:30 Uhr
Time Travels - Werke aus 400 Jahren Chormusik

Seit einigen Jahren sind der Kammerchor der Künste und der Frauenchor der Künste schon etablierte Größen im Musikkalender der Fakultät. Bei Wettbewerben erfolgreich und vom Anspruch immer hoch gesteckt, singen hier überwiegend Lehramtsstudierende unserer Hochschule.

Unter der Leitung von Judith Mohr und Vinzenz Weissenburger zieht das Programm einen weiten Bogen: Musik der Renaissance (Maddalena Casulana), Romantik (Arnold Mendelssohn), des 20. Jahrhunderts (Ilse Weber) und aktuelle Popmusik (Aurora Aksnes) reichen sich die Hand. Ein Abend, der mit Vielfalt und Eindringlichkeit besticht.
 

Trinitatiskirche Leibnitzstr. 79, 10625 Berlin

mehr
 

Wettbewerb
 

Foto: Marcus Witte

 

05. Juli, 10:00 Uhr
Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung

Die hochschulinternen Wettbewerbe werden in der Regel alle zwei bis drei Jahre ausgetragen. Hier wird den Studierenden die Chance gegeben, sich in einem geschützten Rahmen zu präsentieren, vielleicht sogar Wettbewerbsprogamme für andere Veranstaltungen zu erproben und in diesem Jahr um ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro zu spielen. Beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung messen sich am ersten Juli-Wochenende dabei unterschiedlichste Formationen miteinander: ein Trio aus Flöte, Viola und Harfe, ein Flöten- und ein Streichquartett, ein Trio mit Flöte, Oboe und Klavier und ein Klavierquintett lassen Kammermuiksherzen höher schlagen.

Welch ein Glück, dass die Bewertung einer professionellen Jury obliegt! Für alle Interessierte seien sowohl die Wertungsrunden als auch das Konzert der Preisträger*innen wärmstens empfohlen, denn einer solchen Vielfalt Kammermusik kann in einem Konzert selten gelauscht werden.
Allen Teilnehmenden wünschen wir viel Erfolg!

 

Wertungsrunden ab 10 Uhr im Kammersaal, Fasanenstr. 1B 10623 Berlin
Freitag, 11. Juli 19.30 Uhr: Preisträger*innenkonzert im Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 10719 Berlin

mehr
 

Julius-Stern-Institut
 

Foto: peter adamik

 

18. Mai, 11:00 Uhr
Sternstunde

Vor der Sommerpause gibt es noch ein paar "letzte" Male: Die letzte Sternstunde dieses Semesters bringt Streichtrio, Soloklavier, Gesang und Violine auf die Bühne; interpretiert von Studierende im Alter von 14 bis 19 Jahren. 
 

G. F. Händel: “The Trumpet Shall Sound”, "Tornami a vaggeghiar"
W. A. Mozart: Klaviersonate B-Dur KV 333
A. Borodin: Variationen g-Moll für Streichtrio
A. Arutjunjan: Konzert für Trompete und Orchester
M. Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
E. Chausson: Poème op. 25

Mit: Alexander Biernoth, Esther Haas, Loïc Hesse, Josefine Natalia Kardinar, Anselm Kullick, Louis Alexandre Leleux, Magdalena Lepinat, Jakov Levant, Jasmin Tittmann, Ana Bakradz, Nikolai Medvedev, Tomoko Sawano

Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 10719 Berlin

mehr
 

Kammermusikreihe
 

Foto: Marcus Witte

 

09. Juli, 19:30 Uhr
Corporate Concert

Wer nach dem Wettbewerb am Wochenende noch nicht genug Kammermusik getankt hat, kann einfach direkt weitermachen: Am 9. Juli werden Sie durch drei Jahrhunderte geführt; mit Werken für zwei Klaviere, Streichquartett und -trio, Duowerken für Klavier und Violine oder Violoncello und einem Klavierkonzert mit Streichquartettbegleitung verabschieden wir uns fulminant in die semesterfreie Zeit und machen Lust auf die neuen Termine im Wintersemester 2025/26.
 

Programm

W. A. Mozart: Sonate für zwei Klaviere KV 448 und Klavierkonzert KV 413
L. v. Beethoven: Sonate op. 12 Nr. 2 
A. Piazzolla: Le Gran Tango 
A. Dvořák: Terzett op. 74 
B. Martinů: Streichquartett Nr. 3

Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 10719 Berlin
 

Notieren Sie sich gerne schon die Termine für das Wintersemester 2025/26, jeweils um 19.30 Uhr im Joseph-Joachim-Konzertsaal:

Mittwoch, 5. November

Mittwoch, 3. Dezember

Mittwoch 14. Januar

Mittwoch, 4. Februar

mehr
 

International Conducting Academy Berlin
 

Foto: Bar Gottfried

 

11. Juli, 19:00 Uhr
International Conducting Academy Berlin

In der International Conducting Academy werden die angehenden Dirigent*innen der Musiklandschaft ausgebildet. Folgen Sie gemeinsam mit den Brandenburger Symphonikern und unseren Gesangsstudierenden dem Taktstock von Claudia Fuller, Bar Gottfried und Tianyang Zhang.

 

L. v. Beethoven: 8. Sinfonie F-Dur op. 93   
Wolfgang Amadeus Mozart: Auszüge aus „Don Giovanni“ KV 527

Don Giovanni – Inha Jeon
Il Commendatore – Karim Mayer       
Donna Anna – Yujeong Kwak   
Don Ottavio – Junfan Wang
Donna Elvira – Tianjiao Yin       
Leporello – Fan Xu    
Masetto – Aaron Selig
Zerlina – Malina Höfflin 

Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin

mehr
 

Rundgang
 

Foto: Mathias Voelzke Völzke info@mathiasvoelzke.com www.mathiasvoelzke.com

 

18. Juli, 18:00 Uhr
Pierrot Lunaire

Studierende der UdK Berlin bringen Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“ auf die Bühne – ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Musik und Stimme, das als Schlüsselwerk der musikalischen Moderne gilt. Im Mittelpunkt des Klanggemäldes aus 21 Gedichten steht Pierrot: eine Kunstfigur zwischen Melancholie, Groteske und Abgründigkeit. An diesem Abend wird es interpretiert vom Studioensemble, der Dirigierklasse von Prof. Harry Curtis und der Gesangsklasse von Prof. Deborah York. Das Konzert findet im Rahmen des Rundgangs statt, bei dem die UdK erneut ihre Türen für Publikum öffnet, um das Können ihrer Studierenden zu präsentieren.
 

A. Schönberg: Pierrot Lunaire. Dreimal sieben Gedichte nach Albert Giraud op. 21 für Sprechstimme, Klavier sowie Blas- und Streichinstrumente


Mitwirkende:

Studioensemble der UdK Berlin

Dirigierklasse Prof. Harry Curtis

Gesangsklasse Prof. Deborah York

 

Im Anschluss an das Konzert findet am selben Ort um 19 Uhr ein Konzertprojekt von Konstantinos Angelidis statt: "Praxis – Metapraxis / System – Antisystem – Rundgang", beteiligt sind Studierende der Dirigierklasse und das Studioensemble der UdK Berlin. 


Programm
A. Webern: Konzert op. 24 für 9 Instrumente
L. Dallapiccola: Piccola musica notturna (Kammerfassung)
J. Christou: Anaparastasis III (The pianist)

Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin

mehr
 

Foto: Sinfonietta

 

19. Juli, 18:00 Uhr
Sinfonietta der UdK Berlin

Das dynamische Orchester des Instituts für Musikpädagogik wurde 2022 gegründet und begeistert gleich zweimal im Rahmen des Rundgangs mit seiner lebendigen Energie und kreativen Vielfalt. Bestehend aus engagierten und vielseitigen Studierenden der Studiengänge Lehramt, Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung, Tonmeister und Kirchenmusik, fungiert die Sinfonietta nicht nur als Konzertorchester, sondern auch als inspirierendes Experimentierfeld für Lehramtsstudent*innen mit Profil Orchesterleitung. So erarbeitet der Klangkörper pro Semester ein abwechslungsreiches Programm, das stets die Balance zwischen Kernrepertoire und zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Werken erforscht.


F. Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“ op. 32, 95. Psalm „Kommt, laßt uns anbeten“ op. 46, 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ op. 42
 

Großer Chor der UdK Berlin
Sinfonietta
Leitung: Christoph JK Müller

Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin

mehr
 

Foto: Marcus Witte

 

20. Juli, 11:00 Uhr
Stipendiat*innenkonzert der Ad-Infinitum-Foundation und Lucia-Loeser-Stiftung

Jedes Jahr werden etwa 20 Studierende durch die Stipendien der Lucia-Loeser-Stiftung und der Dr. Herbert und Anne-Marie Lembcke Ad-Infinitum-Foundation finanziell gefördert. Am Ende des Förderzeitraums kommen die Studierenden noch einmal in einem gemeinsamen Konzert zusammen und präsentieren in Kammermusikformationen oder solistisch ihr Können. Freuen Sie sich in dieser Konzertmatinee auf unterschiedlichste Besetzungen, spannende Stücke u. a. für Gesang und Trompete, für Trio, für Jazz-Combo und Improvisationen auf Klavier.
 

Programm

F. A. Hoffmeister: Duett für Violine & Violoncello C-Dur op. 6 Nr. 1
W. A. Mozart: Sull'aria aus "Le nozze di Figaro", Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219,
J. Haydn: London Trio Nr. 1
H. W. Ernst: Othello-Fantasie
W. Plagge: Liber Sequentiarum
E. Robles: Impressions from Afar: Amsterdam & Trondheim
Improvisation „Paraphrase grégorienne“ über modale Themen aus „Liber Sequentiarum“
B. Bartók: Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier, BB 68, Sz. 56

Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 10719 Berlin

mehr
 

Tag der offenen Tür: Kirchenmusikinstitut
 

Foto: Mari Fukumoto

 

05. Juli, 11:00 - 15:00 Uhr
Tag der offenen Tür der Orgel

Die "Burg", das Gebäude, in dem unsere Kirchenmusiker*innen ausgebildet werden, öffnet ihre Pforten. Und das ist nicht nur interessant, weil diese Gemäuer erst vor einigen Jahren aufwändig restauriert wurden und mit farbenprächtigen Wänden und Türen glänzen. In Workshops, Probeunterrichten, Aufnahmeprüfungschecks und einem Konzert bietet das Institut nahbar allen (Studien)Interessierten Einblick und Einschätzung und lässt sie mit den Studierenden und Lehrenden des Instituts in Kontakt kommen.

 

Institut für Kirchenmusik, Hardenbergstr. 41, 10623 Berlin

mehr
 

Aus der Geschichte der Fakultät, Folge 11
 

Foto:  © Israeli Music Archive, Tel Aviv University

 

Leo Kestenberg

Die Leo-Kestenberg-Musikschule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird am 20. Juli ein Festkonzert im Rathaus Schöneberg veranstalten. Der Anlass ist das siebzigjährige Bestehen des Aharon-Shefi-Konservatoriums in Giv‘atayim bei Tel Aviv. Die Verbindung zu diesem Austauschpartner ist durch den Namensgeber der Musikschule, Leo Kestenberg, vermittelt, der an der Konservatoriumsgründung mitwirkte. In den Jahren der Weimarer Republik wirkte Kestenberg als Musikreferent im preußischen Kultusministerium, und die von ihm angestoßenen Reformen machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte der Musik-Fakultät der UdK. So widmet sich die hochschulgeschichtliche Kolumne in diesem Monat Leo Kestenberg.

mehr
 

Neue Musik
 

Foto: © Simon Hertling, all rights reserved

 

13. Juli, 18:00 Uhr
klangzeitort: Zoom+Focus

Zoom+Focus ist das gemeinsame und selbstorganisierte Semesterkonzert der Kompositionsstudierenden von UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem sie eigene instrumentale, inter- und transmediale Werke vorstellen. Aufgeführt werden die Kompositionen von Instrumentalstudierenden beider Hochschulen. Es kommen Kompositionen für bis zu fünf Interpret*innen zur Aufführung und es erklingen u. a. Keltische Harfe, Synthesizer, Klavier, Stimme und Violoncello. Erleben Sie die musikalischen Ideen der Zukunft in diesem Konzert!


Programm

Fynn Hoffmann, „Wenn es das ist” 
Sean Schumann, “six short pieces” 
Vlad Ciocoiu, “a short practice in veneration”
Sohui Jeong, “Teddy Prescott” (Synthesizer: Joonoh Kim)
Periklis Sdravopoulos, “Conjoined”
Sondre Bergersen Mæland, “Flute Offering”
Friederike Horz, “Catharsis”
Mykhailo Chedryk, “Sonare for Piano Solo” 
Meittam Govreen, “Shifting Structures”
Cecelia Palumbo, „Klavierstück”
Avenar Banföldi, “White” 
 

Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstr. 55, 10117 Berlin

mehr
 

Staats- und Domchor Berlin
 

Foto: Firefly

 

13. Juli, 15:00 Uhr
Sing meer!

Es wird ein Tag, an dem man die Fische singen hört.

 

Zum Traumwellenreiten beim Lauschen und Mitsingen sind alle herzlich eingeladen! Die Chorschule und die Kurrende I des Staats- und Domchores präsentiert ein abwechslungsreiches Programm zu den Gedichten "Vormittag am Strand" von Christian Morgenstern und "Am Strand der Strände" von Nils Mohl.

Oud - Wassim Mukdad   
Klarinette - Jan Hermerschmidt     
Kontrabass - Patrick Orlich 
Percussion - Peter Kuhnsch     
Akkordeon - Kai-Uwe Jirka    
Leitung - Cornelia Knoch

Freiluftbühne auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 81-89, 12359 Berlin

mehr
 

Vortragsabende
 

Foto: URBAN_RUTHS

 

Vortragsabende

Die UdK Berlin lädt regelmäßig zu zahlreichen Vortragsabenden ein, bei denen Studierende ihre musikalische Arbeit präsentieren. Dabei sind nahezu alle Instrumentenklassen vertreten – von Alter bis Neuer Musik, von Streichern zu Bläsern, von Holz zu Blech. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich, um die Vielfalt der Vorträge zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern!

mehr
 

Abschlusskonzert
 

Foto: Wu, Qirun

 

13. September, 19:00 Uhr
Werkstattkonzert Masterstudiengang Musiktherapie

Der Abschlussjahrgang des Studiengangs Musiktherapie 22/23 präsentiert die Ergebnisse ihres Gruppenprozesses. Die Performance beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen und Entwicklungsschritten des Lebens an sich. In der Konzeption haben die Studierenden auf die erlernten Inhalte, ihre Lebenserfahrungen, musikalischen Ausdrucksformen und Kreativität zurückgegriffen. Die Enstehung des Stückes beruht auf erlebten Studieninhalten kombiniert mit den Erfahrungen und der Kreativität der Studierenden.
 

Georg-Neumann-Saal, Einsteinufer 43 10587 Berlin

mehr
 

Unser Tipp für Sie:
 

Foto: Simon Hertling

 

Newsletter der UdK Berlin

Bei vier Fakultäten, zwei hochschulübergreifenden Zentren und über 600 Veranstaltungen im Jahr ist viel los an der Universität der Künste Berlin. Wer sich regelmäßig informieren möchte, kann dies mit den verschiedenen Newslettern tun. Im Semester erscheinen sie meist monatlich und bieten Neuigkeiten zu ihren jeweiligen Fachbereichen.

So informiert der Newsletter des Julius-Stern-Instituts explizit über anstehende Veranstaltungen, Konzerte und Projekte unseres Instituts für musikalische Nachwuchsförderung. Im monatlichen Newsletter von klangzeitort informiert das gemeinsame Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin über Aufführungen, Workshops, Konzerte und die neuesten Podcast-Folgen.

Auch der Studiengang Tonmeister*in, das Turmstudio und der Staats- und Domchor haben eigene Newsletter, in denen Sie detaillierte Infos zum jeweiligen Bereich erhalten. Stöbern Sie gerne im mannigfachen Angebot!

mehr
 

Social Media

Folgen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook für tagesaktuelle News rund um die Fakultät Musik der UdK Berlin!

 

 

Foto: 2016 crescendo

 

Impressum
Herausgeber: Universität der Künste Berlin, Der Präsident
Verantwortlich: Künstlerisches Betriebsbüro der UdK Berlin
Mitarbeit:
Texte/ Redaktion: Frederike Schüler-Niemz
Fotos: Daniel Nartschik, Marcus Witte, Peter Adamik, Rüdiger Böhme, Matthias Voelzke, Mari Fukumoto, Firefly, Israeli Music Archive, Tel Aviv University, Urban Ruths, Qirun Wu, Simon Hertling
Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Tel: 030 31 85 2656
Fax: 030 31 85 162 795
E-Mail: kbb@udk-berlin.de
Web: www.udk-berlin.de/musik

 

Wenn Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.
Falls sich Ihre Adresse geändert hat, melden Sie sich bitte hier ab und melden sich dann hier mit Ihrer neuen Adresse an.

© 2025 UdK Berlin