Prof. Dr. Eva Kuhn
Kurzvita
Studium der Kunstgeschichte, Filmwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Basel, Zürich und Berlin. Während des Studiums Arbeit als Filmvorführerin. 2007 Lizentiat mit der Arbeit "Border - ein filmisches Gedenken oder die videografischen Spuren von Laura Waddington". 2008 bis 2011 Assistentin am Lehrstuhl für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel (Boehm). 2011 bis 2013 Forschungsaufenthalt in Paris (Univ. Paris 3 / Deutsches Forum für Kunstgeschichte) mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Im Herbst 2013 Promotion an der Universität Basel mit der Arbeit „leben – filmen. Jonas Mekas’ filmisches Lebenswerk“. 2014 - 2017 Oberassistentin am Lehrstuhl für neuere Kunstgeschichte Basel und Mitarbeiterin bei eikones NFS 'Bildkritik' (Ubl). 2017-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gegenwartskunst an der Leuphana Universität Lüneburg (Leeb). Seit April 2019 Gastprofessorin an der Universität der Künste. Das aktuelle Forschungsprojekt trägt den Titel: Frauen, Arbeit, Still(e) Leben. Subjektivierungsstrategien zwischen Stillstand und Bewegung.
Arbeitsschwerpunkte:
Moderne und Zeitgenössische Kunst (Ästhetik, Theorie und Geschichte), Kunst und Kino, Avantgarde-Film der 1960er Jahre, dokumentarischer, essayistischer und experimenteller Film, Temporalität in der modernen Kunst und Gegenwart, (Post)Feministische Kunstgeschichte, feministische und postkoloniale Kunstkritik, Malerei des 19. Jahrhunderts, Filmtheorie und Filmästhetik.
Veranstaltungen
Publikationen
Monografie:
Kuhn, E. (2021): leben - filmen. Jonas Mekas’ filmisches Lebens-Werk. Paderborn: Fink (Reihe: Film – Denken, hrsg. von Lorenz Engell, Oliver Fahle, Vinzenz Hediger und Christiane Voss (im Erscheinen)
Herausgeberschaft:
Kuhn E. und Holl, U. (2019): On the Difficulty of Forgetting: Recollections of the Basel Symposium on Chantal Akerman, in: Camera Obscura 100th issue. Durham: Duke University Press, 162-183.
Aufsätze:
Kuhn E. (2020): Unerhörte Musen. Delphine Seyrig und die feministische Arbeit an Rollen und Bildern der Frau, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino, Zürich: Schüren (1), S. 34-36.
Kuhn E. (2019) Encapsulated (Hi)Stories, in: Camera Obscura 100th issue. Durham: Duke University Press, S. 177-179.
Kuhn, E. (2018): Im-Mobile Kadragen zwischen Lebenswelt und Kunst. Oder: zwei kinematografische Figuren von Chantal Akerman, in: Projektion & Reflexion. Das Medium Film/Kino im Spiegel von Literatur und Kunst / Le cinéma dans l’art et la littérature, hrsg. von Sabine Haupt und Oliver Ruf, Bielefeld: Transcript, S. 199-2017.
Kuhn E. (2018): Hypochondrische Spiralen. Die filmische Installation «Membran» von Max Philipp Schmid, in: film-explorer, Mai 06.
Kuhn, E. (2016): Alltag als Form des Widerstands. Oder: Vom Haushalt mit den Bildern. Zur Kunst von Chantal Akerman, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino, Zürich: Schüren (9), S. 54-58.
Kuhn, E.(2016): Élie Faures Cineplastik. Oder Vom Kino und Bilden der Künste, in: Regards Croisés. Deutsch-französisches Rezensionsjournal für Kunstgeschichte und Ästhetik, hrsg. vonBlümle C.; Drews A.; Grave J.; Gispert M.; Ramos J.; Castor M., Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne / Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (5), S. 50-61. In französischer Übersetzung: La Cinéplastique d' Élie Faure ou Du cinéma et de la plasticité des arts, S. 62-73.
Kuhn, E.(2016): Schichten und der Zwischenraum. Über Ästhetik und Funktion von Scheiben im Dreidimensionalen Film, in: Dennis Göttel, Florian Krautkrämer (Hg.): Scheiben. Medien der Durchsicht und Speicherung, Bielefeld: Transcript, S. 89-103.
Kuhn, E.(2016): Fahrten & Fährten. Zur Handhabe der Kamera in Eric Hattans Videoräumen, in: Anthony Spira and Lutz Eitel (Hg.): Eric Hattan Works, Berlin: Holzwarth Publications, S 175-185. In französischer und englischer Übersetzung: Parcours et Traces. La caméra dans les espaces vidéo d' Eric Hattan, S. 186-194, Tracks and Traces. The Camera in Eric Hattan's Video Spaces, S. 165-174.
Kuhn, E. (2016): Film Implosion! Ein Rundgang durch den ausgestellten Film, in: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino, Zürich: Schüren (1), S. S. 20-21.
Kuhn, E.(2015): Jonas Mekas’ Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST ein filmisches Gedächtnis, in: AUGENBLICK – Konstanzer Hefte zur Kunst- und Medienwissenschaft (Themenheft: Kino und Erinnerung), hrg. von Susanne Schmidt und Ursula von Keitz, Marburg: Schüren, S. 47-62.
Kuhn, E.(2013): Subjektivität und Selbstreflexion. Drei Formen von „Film-Ichs“, in: Michael Andreas, Natascha Frankenberg (Hg.): Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität, Bielefeld: Transcript, S. 89-105.
Kuhn, E.(2012): Hafnargata / die Hafenstrasse - ein fotografische Wegstrecke, in: Konrad Bitterli (Hg.): Silvia Bächli. Far apart - close together, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 132-145.
Kuhn, E.(2012): Ein Filmbild im Blick, in: Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner, Christian Spies (Hg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München: Fink, S. 229-232.
Kuhn, E. (2010): Border - the videographic traces by Laura Waddington as a cinematographic memorial’, in: Images of Illegalized Immigration, hrsg. von Christine Bischoff, Francesca Falk und Sylvia Kafehsy, Bielefeld: Transcript, S. 129-141.
Vorträge (Stand August 2019)
23.05. 2019 Jeanne Dielman und der Haushalt mit der Zeit, öffentlicher Vortrag im Rahmen der Lecture & Film-Reihe des Deutschen Filmmuseums und der Goethe Universität Frankfurt: „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“, Frankfurt
07.04.2019 Jonas Mekas’ Filmdiaries, öffentlicher Vortrag zur Retrospektive Jonas Mekas, dokumentarfilmwoche Hamburg.
10. 01.2019 Widerständige Zeit-Bilder. 1968 in Kunst und Kino. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Paradigmen 2): "Was bleibt von 1968?", organisiert von Dr. Ben Trott und Prof. Dr. Roberto Nigro, Lüneburg
28.11. 2018 Vom "ästhetischen Bruch" und der filmischen Konstruktion einer Hausfrau. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Netztwerks für Gender- und Diversitätsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg
04.04. 2017 „A Woman Sitting After Killing“ (2001). Reviewing Chantal Akerman's „Jeanne Dielman“ (1975)“Conference-Talk: The Musealization of Experimental Film: Historiographical Questions. Organized by François Bovier, Maja Naef, University of Lausanne
19.04.2017 Michel Foucault und die Malerei von Edouard Manet, Gastvortrag im Rahmen des von Dr. Matthias Wittmann veranstalteten Seminars "Diskursanalyse des Visuellen. Die Rolle des Bildes bei Michel Foucault“, Universität Basel
16.12.2016 Jeff (Rear Window) – ein immobilisierter Handlungsträger zwischen Bewegungsbild und Zeitbild,öffentlicher Vortrag in der Cinémathèque Deleuze II, Alfred Hitchcock und die Vollendung des Films, veranstaltet von Simon Vagts, eikones NFS Bildkritik, Basel
21.09.2016 Laudatio für Eric Hattan, Verleihung des Basler Kunstpreis, Kunsthalle Basel
20.10.2016 Eröffnung des Symposiums: Zur Schwierigkeit des Vergessens. Die Kunst von Chantal Akerman(gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Holl)und öffentlicher Einführungsvortrag zum Eröffnungsfilm „Hotel Monterey“, Stadtkino Basel.
24.01.2015 Schichten und der Zwischenraum. Scheiben im Dreidimensionalen Film, Vortrag auf der internationalen Tagung „Scheiben. Medien der Durchsicht und Speicherung“ (23.01./24.01.2015) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, veranstaltet von Dr. Florian Krautkrämer und Dr. Dennis Göttel, Institut für Medienforschung.
26.11.2015 Film-Diary/Diary-Film. Autobiografische Tendenzen im Experimental- und Avantgardefilm, Gastvortrag am Filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich
17.11.2015 Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen,Gastvortrag im Rahmen der Überblicksvorlesung Kunstgeschichte, Kollegienhaus Basel.
07.11.2015 Glimpses und Haikus - die filmische Augenblickspoetik von Jonas Mekas, Lecture-Performance" an den Winterthurer Kurzfilmtagen
05.11.2014 Andy Warhol / Marie Menken. Zur Farbe in Film und Kino, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung: Farbe im 20. Jahrhundert von Prof. Dr. Ralph Ubl. Kollegienhaus Basel.
11.12.2014 Jonas Mekas' glittering Home-Movies: Interaction - Fragmentation - Composition. Conference-Talk: „New Visions. Cinema and Cinematic Practices in Times of Radical Urban Transformation“, organized by the Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, (11.12/12.12.2014)
28.05.2014 3D und die Kino-Höhle. Werner Herzog's Cave of Forgotten Dreams, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Wahrnehmungslabors 3D (Kuratiert von Beat Schneider, Matthias Wittmann und Eva Kuhn) am Bildrausch-Filmfest, Stadtkino Basel (28.05. bis 01.06.2014).
17.10.2014 Peter Liechti's Ton- und Bild- und Denkgeflechte. Eine Einführung zu „Hans im Glück. Drei Versuche das Rauchen aufzugeben“,Vortrag im Rahmen der Retrospektive Peter Liechti,veranstaltet vom Neuen Kino, Basel
15.11.2011 Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch,Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Robert Breer“ im Museum Tinguely, Basel
15.09.2011 „Camera Stylo“ ou l’autobiographie dans l’art du cinema, Vortrag im Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
27.05.2011 Hafnargata - eine fotografische Wegstrecke, Lesung zur Eröffnung der Ausstellung „Hafnargata“ von Silvia Bächli und Eric Hattan, Galerie Oslo 8. Contemporary Photography, Basel
13.12. 2008 Filmische Gedichte von Werner von Mutzenbecher, Vortrag an der Volkshochschule Beider Basel im Rahmen der Samstagsuni, Liestal
25.06.2010 Subjektivität und Selbstreflexion. Drei Formen von Film-Ichs, Vortrag auf dem Symposion „Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität“ (24.6.2010 bis 26.6.2010) im Depot/Wien, veranstaltet vom Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) und dem Institut für Medienwissenschaft (Bochum).
31.08.2010 Border - the videographic traces by Laura Waddington as a cinematographic memorial, Vortrag auf dem Symposium „Images of Illegalized immigration“ (30.08.2009-01.09.2009) veranstaltet vom Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie und dem Historischen Seminar, Universität Basel
28.03. 2006 Filme von Jack Goldstein, Einführender Vortrag im Rahmen der Filmreihe „Details“, veranstaltet von der Kunsthalle und dem Stadtkino Basel
Lehrverzeichnis (bisher)
(Veranstaltungen an der Universität der Künste, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik)
FS2020 Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar
FS2020 Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Proseminar
HS2020 Bilder - Fakten. Harun Farockis filmisch-essayistische Bildkritik, Seminar
HS2020 Delphine Seyrig und "Les Muses Insoumises." Frauen vor und hinter der Kamera in den 60er bis 80er Jahren, Seminar
HS2020 Filmische Spielformen des Faktischen. Blockseminar am Forum und Forum Expanded der Berlinale, Seminar
HS2020 Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Proseminar
FS2019 Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar
FS2019 "I was permitted to be an Image..." Frauen und Film in den 60er und 70er Jahren, Seminar
FS2019 Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik - unter feministischen Gesichtspunkten, Proseminar
(Veranstaltungen am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg)
HS2018 Zeitlichkeit in der zeitgenössischen Kunst. Konzepte, Verfahren, Stationen der Kunst seit den 60er Jahren, MA-Modul: Zeitgenössische Kunst
HS2018 Aspekte der Filmanalyse, BA-Modul: Kunst und Medien
FS2018 „Manet/Manette“: Die Malerei von Edouard Manet und ihre Rezeptionsgeschichte, Seminar, MA-Modul: Die Kunst der Moderne
FS2018 Der Kanon der Kunst und seine Kritik,Seminar (gemeinsam mit Oona Lochner, MA), BA-Modul: Moderne und zeitgenössische Kunst
HS2017 Kunst und Film. Vom Kino und Bilden der Künste. MA-Modul: Zeitgenössische Kunst
HS2017 Methoden der Kunstgeschichte und Visual Studies.BA-Modul: Grundlagen der Kulturwissenschaften
HS2017 Exkursion zur Biennale für aktuelle Fotografie: Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg,BA-Modul: Kunst und Medien (Dreitägig)
(Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel)
HS2017 Feministische Theorie und Praxis in Kunst und Kino, Seminar, MA-Modul: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS2017 „L’oeil interminable“ Das Kino im Spannungsfeld der Künste, Seminar (gemeinsam mit Simon Vagts, MA), Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik
FS2017 Einführung in die Skulptur. Mit einem Schwerpunkt auf Auguste Rodin, Proseminar, Modul BA: Gattungen der Kunstgeschichte: Skulptur
HS2016 Zur Schwierigkeit des Vergessens. Die künstlerischen Verfahren von Chantal Akerman,Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Holl) Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
HS2015 Filmtheorie für Kunsthistoriker -"Qu'est-ce que le Cinema?", Seminar; Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik
HS2015 "Von Bildern. Strategien der Aneignung", Übung vor Originalen im Museum der Gegenwartskunst; Modul BA: Arbeit vor Originalen, MA: Werk und Kontext
(Veranstaltung am Filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, einmalig)
HS2015 Experimental- und Avantgardefilm, Gastvorlesung im Rahmen der Überblicksvorlesung Filmgeschichte an der Universität Zürich.
(Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel)
HS2015 Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen, Vorlesungseinheit im Rahmen der Überblicksvorlesung Kunstgeschichte, Modul BA: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2015 Aspekte der Filmanalyse, Seminar; Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS 2015 Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2015 Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Seminar, Modul MA: Praxis und Forschung
HS 2014 Diaries, Notes and Sketches. Film, Foto, Tagebuch, Seminar, Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
(Veranstaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Nordwestschweiz)
HS 2014 Experimental- und Avantgardefilm, Seminar im Modul Ästhetische Praxis und Theorie
(Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel)
HS 2014 Methoden und Theorien der Kunstgeschichte, Übung, BA-Modul: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2014 Einführung in die Praxis kunsthistorischen Arbeitens, Übung, BA-Modul: Grundlagen der Kunstgeschichte: Wissenschaftliches Arbeiten
FS 2014 Einführung in Malerei. Mit einem Schwerpunkt auf Edouard Manet, Proseminar, BA-Modul Gattungen der Kunstgeschichte: Malerei
HS 2013 Film- und Videokunst in Basler Sammlungen, Kinos und Archiven, Übung vor Originalen (Schaulager, Museum für Gegenwartskunst, Kunstmuseum, Kinemathek, Stadtkino), BA-Modul: Arbeit vor Originalen, Moderne/Gegenwart, MA-Modul: Werk und Kontext
FS 2013 Kunst der Moderne im Basler Kunstmuseum, Proseminar, BA-Modul Arbeit vor Originalen
FS 2011 Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
HS 2010 Schnittstellen Film/Fotografie, Seminar, BA-Modul: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS 2010 Organisation und Begleitung einer 9-Tägigen Exkursion nach Belgien (Brüssel, Leuven,
Antwerpen, Grand-Hornu, Gent, Brügge), mit Prof. Dr. Gottfried Boehm
FS 2010 Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Master-Modul
FS 2010 Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
HS 2009 Einführung in die Bildkünste / Schwerpunkt Malerei, Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte
FS 2009 Filmische Wege zum Realen. Der essayistische Dokumentarfilm, Seminar Moderne/Gegenwart für BA- und MA-Studierende
FS 2008 Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Master-Modul
HS 2008 Einführung in die Bildkünste / Schwerpunkt Malerei, Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte
- Mail senden
- telefonische Erreichbarkeit:
+49 30 3185 1480
Dienstag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr - Eine persönliche Sprechstunde ist bis auf Weiteres nicht möglich.