Dr. Wolfgang Jansen
Kurzvita
Dr. Wolfgang Jansen studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte in Theaterwissenschaft mit einer Arbeit zur Geschichte des Varietétheaters. Danach: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bildarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, zahlreiche Publikationen zum populären Musiktheater (Revue, Operette, Musical), Lehrtätigkeit in Theaterwissenschaft und Kulturmanagement in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und Hildesheim, theaterwissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland. Seine Forschungsschwerpunkte sind das populäre Musiktheater im 19. und 20. Jahrhundert sowie die regionale Theatergeschichte der Mark Brandenburg. Wolfgang Jansen unterrichtet an der Universität der Künste Berlin Theater- und Musicalgeschichte. Zu seinen letzten Publikationen gehören u.a. Cats & Co., Geschichte des Musicals im deutschsprachigen Theater, und Zwischen den Stühlen, Remigration und unterhaltendes Musiktheater in den 1950er Jahren.
Auswahl Publikationen
Berlin 1987 | Glanzrevuen der zwanziger Jahre. Stätten der Geschichte Berlins, Band 25, Berlin: Edition Hentrich. |
Berlin 1990 | Das Varieté, Die glanzvolle Geschichte einer unterhaltenden Kunst. Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Band 5, Berlin: Edition Hentrich. |
Berlin 1991 | Wolfgang Jansen/Karl H. Pütz: Varieté unterm Hakenkreuz. |
Berlin 1992 | Christoph Funke/Wolfgang Jansen: Theater am Schiffbauerdamm, Die Geschichte einer Berliner Bühne. Berlin: Christoph Links Verlag. |
Berlin 1996 | Geschäfte, Stars und Musicals, Das Theater des Westens in den Jahren 1961 bis 1996. In: 100 Jahre Theater des Westens 1896 – 1996. Herausgeber: Theater des Westens Gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH. Berlin: Propyläen. |
Berlin 2001 | Über das Lachen, Aufsätze. Herausgegeben von Wolfgang Jansen. Kleine Schriften der Gesellschaft für unterhaltende Bühnenkunst, Band 7, Berlin: Weidler Buchverlag. |
Laaber 2002 | Musicals in der Produktion, Zur Realisierungspraxis als Konstituens des Werkes. In: Armin Geraths, Christian Martin Schmidt (Hg.): Musical, Das unterhaltsame Genre. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Band 6, Laaber: Laaber Verlag. |
Trier 2003 | Das Musical kommt nach Deutschland, Zur Rezeption des populären amerikanischen Musiktheaters im deutschsprachigen Feuilleton der fünfziger Jahre. In: Christiane Schlote / Peter Zenzinger (Eds.): New Beginnings in Twentieth-Century Theatre and Drama, Essays in Honour of Armin Geraths. CDE Studies, Band 10, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. |
Münster u.a. 2004 | Auf der Suche nach Zukunft, Zur Situation der Operette in den ausgehenden Zwanziger Jahren. In: Nils Grosch (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. |
Basel 2005 | Musical in St. Gallen: Eine starke Marke, Entwicklungen im unterhaltenden Musiktheater nach 1980. In: 200 Jahre Theater St. Gallen. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur und der Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen, Redaktion: Rea Brändle. Basel: Edition Theaterkultur Verlag. |
Münster u.a. 2006 | „Schön ist die Welt!“ Zum Verhältnis von Stadt und Land im unterhaltenden Musiktheater der 1920er und 1930er Jahre. In: Stefan Weiss, Jürgen Schebera (Hg.): Street Scene, Der urbane Raum im Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Band 6. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. |
Frankfurt u.a. 2006 | From “Cabaret” to “The Phantom of the Opera”, Harold Prince´s Musicals in the German Theatre. In: Armin Geraths (Hg.): Creating the “New Musical”: Harold Prince in Berlin. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. |
Berlin 2008 | Cats & Co., Geschichte des Musicals im deutschsprachigen Theater. Berlin: Henschel. |
Berlin 2011 | Komödianten, Gaukler, Kirchenspiele – Zu den mittelalterlichen Anfängen des Theaters in der Mark Brandenburg. In: Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller, Kurt Winkler (Hg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen, Die Mark Brandenburg im späten Mittenalter. Berlin: Lukas 2011. |
Münster u.a. 2012 | „Bringt es uns weiter?“, Zur Rezeption des Musicals in der DDR. In: Nils Grosch, Elmar Juchem (Hrsg.): Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland. Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Band 8. Münster u.a.: Waxmann 2012. |
Berlin 2012 | „Krieg! Es ist Krieg!“, Das Königliche Schauspielhaus in Potsdam während des Ersten Weltkriegs. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte. Band 63. Herausgegeben von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. Berlin 2012. |
Würzburg 2014 | Die Adaption von Werken Arthur Schnitzlers in US-Musicals, Aspekte eines kulturellen Transfers. In: Achim Aurnhammer, Dieter Martin, Günter Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler und die Musik. Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, Band 3. Würzburg: Ergon 2014. |
Berlin 2015 | „Los von Berlin!“, Zum „Völkischen Theater“ vor 1914. In: Lothar Schirmer (Hrsg.): Aspekte des deutschen Theaters im 20. Jahrhunderts. Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. Berlin (Eigenverlag) 2015. |
Kassel/Leipzig 2015 | Bernstein – West Side Story. Opernführer kompakt. Kassel/Leipzig 2015 (einzelne Kapitel stammen von Gregor Herzfeld). |
Münster u.a. 2017 | ´Hair´ – „Das amerikanische Schock- und Rock-Musical“, Die Hippies, das Musical ´Hair´ und dessen deutschsprachige Erstaufführung 1968. In: Michael Fischer, Christofer Jost (Hrsg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie, Populäre Musik ´made in USA´ in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Populäre Kultur und Musik, Band 20. Münster u.a.: Waxmann 2017. |
- Mail senden
- telefonische Erreichbarkeit:
+49 30 3185 1480
Dienstag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr - Eine persönliche Sprechstunde ist bis auf Weiteres nicht möglich.