
Alles zu Bewerbung und Studienverlauf
Die folgende Seite bietet allgemeine Infos rund um die Bewerbung und den Studienverlauf an der Universität der Künste Berlin. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Beratungsangebote Sie wahrnehmen können.
Die folgende Seite bietet allgemeine Infos rund um die Bewerbung und den Studienverlauf an der Universität der Künste Berlin. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Beratungsangebote Sie wahrnehmen können.
Gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP)
Fantasie, Überraschung, Unvorhersehbarkeit und auch Selbstbelohnung – wie spielerisch kann der Umgang mit einer Katastrophe sein? Für das Journal 12 haben wir aus den Tiefen des virtuellen Raums einige Arbeiten herausgeholt, die in den letzten Monaten entstanden sind.
Das Kunst- und Filmfestival Rencontres Internationales Paris/Berlin am zeigt am 24. Februar 2021 um 14 Uhr den Film "Top Down Memory" von Daniel Theiler als Live-Stream aus dem Auditorium du Louvre.
Zum Abschluss des Wintersemesters zeigt das Filminstitut der UdK Berlin am 26. Februar künstlerische Arbeiten, die im Seminar „Videoperformance“ unter der Leitung von Constantin Hartenstein in Zusammenarbeit mit Prof. Jimmy Robert entstanden sind. Neben den virtuellen Darstellungen werden auch Performances gezeigt, die live im Stadtraum – hinter Schaufenstern – stattfinden.
Die Berliner Hochschulen haben den Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Berli-ner Wissenschaft“ (BerlHG) mit großer Besorgnis und Enttäuschung zur Kenntnis genommen.
Die dritte Folge des Schering Stiftung Podcasts widmet sich dem Programm Max – Artists in Residence an Schulen, das von Prof. Dr. phil. Kirsten Winderlich initiiert wurde.
Ein Erfahrungsbericht von Mathias Noack
Weltpremiere des Films von Caroline Pitzen, UdK Alumna aus dem Studiengang Kunst und Medien bei der 'Woche der Kritik', die vom 27.2. bis 7.3.2021 digital stattfindet
Eine „Stunde-1-Labor“-Sendung von Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin auf Deutschlandfunkkultur.de
Die ASSITEJ e. V. verleiht die Auszeichnung seit 1991 alle zwei Jahre und ehrt damit Initiativen, die in besonderer Weise für die Förderung und Wahrnehmung des Kinder- und Jugendtheaters eintreten.
»Interflugs 30: feral methods« will ausgehend von den Erfahrungen aus drei Jahrzehnten selbstorganisiertem Lernen und Lehren den Kontext autonomer, kollektiver Bildungs- und Kulturpraxis in Berlin und darüber hinaus untersuchen und aktualisieren.
Am 22. April 2021 findet im Rahmen des Projekts der Fachtag ARTIST CAREER FORUM II: Strategien für diversitätssensible Transformationsprozesse in Kultur- und Bildungseinrichtungen für Vernetzung und Austausch statt.
designtransfer zeigt im Rahmen des Vorspiel transmediale (15.01–28.03) online Projekte von Studierenden und Alumni der UdK Berlin.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus und den Sofortmaßnahmen an der UdK Berlin stehen.
Abigail Williams, Felicity Brown, Rachael Hodge (University of Oxford) stellen "Willplay" vor, eine KI-basierte Neufassung von Shakespeares Stücken für Schüler
Das Land Berlin hat am 10. Dezember zusätzliche Mittel für die Unterstützung von Studierenden und Lehrbeauftragten in Berlin beschlossen.
Erste Kurse sind zur Anmeldung bereits online.
Die Initiative #RescueHorizonEurope setzt sich für die EU-Förderung von Forschungsprogrammen ein.
Der UdK Student Juan Sebastián Aguilar organisiert zusammen mit dem Bogota Institut der Künste mehrere Konferenzen, damit Musiker*innen aus Bogota zeigen können, wie sie während der Pandemie ihre kreativen Arbeiten und Projekte weitergeführt haben.
Die UdK Berlin sieht es als ihre grundsätzliche institutionelle Verpflichtung, dass sich die Kunstuniversität auf einen zielgerichteten Weg zu einer klimagerechten und nachhaltigen Hochschule begibt.
70 europäische Kunstakademien und Kulturinstitutionen veröffentlichen ein Manifest für einen offenen Kontinent.
Spiele haben eine Reihe von positiven Eigenschaften, die sie auch für die Baukulturelle Bildung interessant machen. Sie sind niedrigschwellig, leicht zugänglich und eignen sich dazu, aktives Wissen aufzubauen.
Am 6. Mai wurde die „Satzung zur Verwirklichung der Chancengleichheit“ einstimmig erlassen
Die Veranstaltungen der einzelnen Fakultäten, auch der Weiterbildenden Studiengänge, finden Sie hier digital im Vorlesungsverzeichnis. Außerdem sind auf der folgenden Seite die Vorlesungszeiten des aktuellen und der kommenden Semester vermerkt.
das neue Online-Magazin der Kulturjournalismus-Studierenden der UdK
Vor dem Hintergrund der die gesamte Menschheit bedrohenden Klimakrise engagiert sich die UdK Berlin in verschiedenen Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
In der Juli-Sitzung des Akademischen Senats wurde es beschlossen
Das erste große Open-Access-Projekt ist angelaufen! Mehr zur Umsetzung und zu den Beteiligten finden Sie hier.
Die UdK Berlin ist die einzige Universität im Land Berlin, die Lehrer*innen in den Fächern Kunst, Musik und Theater in Kooperation mit den Universitäten Berlins (Humboldt Universität, Freie Universität und Technische Universität) ausbildet.
Informationen zu (sexualisierter) Diskriminierung, und möglichen Handlungsoptionen.
Hier finden Sie Pressemitteilungen der UdK Berlin, ein Expert*innenverzeichnis mit Kontaktmöglichkeiten sowie ausgewählte Beiträge aus Funk, Fernsehen, Print und den digitalen Medien. Und natürlich Ihre Ansprechpartner*innen.
Mitglieder der UdK Berlin können hier die Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Flüge unter 1000 km unterzeichnen.
Der interne Bereich für alle hauptberuflich Beschäftigten an der UdK Berlin.