FAQ zur CampusCard
Welche Funktionen hat die CampusCard für Studierende?
- Studierendenausweis
- Aktualisierung der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises nach Rückmeldung
- Semesterticket
- Mensakarte des Berliner Studentenwerks inkl. elektronischer Geldbörse für alle Bezahlfunktionen, welche mit der Mensakarte durchgeführt werden können
- Bibliotheksausweis (Funktionalität noch nicht möglich)
Warum ist die CampusCard noch nicht als Bibliotheksausweis nutzbar?
Um die CampusCard als Bibliotheksausweis nutzen zu können, müssen in den Universitätsbibliotheken von TU Berlin und UdK Berlin erst noch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Bis diese gegeben sind, wird bis auch weiterhin ein Bibliotheksausweis benötigt, der über folgendes Online-Formular beantragt werden kann.
Wer bekommt die CampusCard?
Jede*r Studierende der UdK erhält die CampusCard im Zuge der Umstellung.
Erstsemester und Neuimmatrikulierte erhalten die CampusCard nach erfolgter Einschreibung.
Wie funktioniert das Semesterticket?
Das Semesterticket wird auf die Rückseite der Karte aufgedruckt. Es sind immer zwei Semester sichtbar, daher gibt es keinen Stichtag für den Aufdruck. Das neue Semesterticket kann ca. 8-10 Arbeitstage nach Zahlung des Semesterbeitrags aufgedruckt werden. Hierbei wird das Semesterticket für das aktuelle Semester beibehalten. Im Campusmanagementportal my.udk können Sie schauen, ob Sie bereits rückgemeldet werden konnten und damit die Aktualisierung vorgenommen werden kann.
Die Aktualisierung kann jeweils innerhalb der Rückmeldefristen (inkl. Nachfrist) vorgenommen werden.
Beispiele:
Bei bezahltem Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für das folgende Semester würde die Karte folgenden Aufdruck erhalten.
01.10.xx - 31.03.xx Semestert. Berlin ABC
01.04.xx - 30.09.xx Semestert. Berlin ABC
Wenn man vom Semesterticket befreit wurde:
01.10.xx - 31.03.xx Wintersemester
01.04.xx - 30.09.xx Sommersemester
Wie bewahre ich die CampusCard auf?
Durch sorgsamen Umgang mit der CampusCard können Kartendefekte vermieden werden. Damit Ihre Karte nicht beschädigt wird, empfehlen wir folgende Hinweise:
- Vor Verschmutzungen und Kratzern schützen
- Nicht knicken oder starkem Druck aussetzen
- Vor extremen Temperaturunterschieden schützen
- Von Magnetfeldern fernhalten
Wie viel kostet die CampusCard?
Die erste Karte ist für jeden Studierenden kostenfrei. Bei einer Folgekarte muss eine Verwaltungsgebühr von 10,23 EUR beglichen werden.
Was mache ich, wenn der Aufdruck des Semestertickets nicht lesbar ist?
Bitte versuchen Sie die Karte neu zu aktualisieren. Sollte der Aufdruck weiterhin nicht lesbar sein, müssen Sie eine neue Karte beantragen.
In diesem Fall melden Sie sich bitte bei der*dem Sachbearbeiter*in des IPA, der*die für Sie zuständig ist.
Was mache ich wenn meine Karte beschädigt wurde?
Bitte beantragen Sie in diesem Fall eine neue Karte, weil die Geräte durch die verbogene oder zerbrochene Karte beschädigt werden können.
In diesem Fall könnten wir gezwungen sein die Reparaturkosten an Sie weiterzuleiten.
Verlust CampusCard
Im Falle des Verlustes der CampusCard gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Ausfüllen der eidesstattlichen Erklärung zum Verlust des Studierendenausweis
- Zahlung der Verwaltungsgebühr zur Neuausstellung in Höhe von 10,23 EUR nach Verwaltungsgebührenordnung (VGebO).
- Senden Sie die eidesstattliche Erklärung und einen Kontoauszug mit Wertstellungsdatum / Valuta / value date (Screenshot ist in Ordnung) per E-Mail an den*die für Sie zuständige*n Sachbearbeiter*in im Immatrikulations- und Prüfungsamt (IPA) oder den StudyGuide.
Es wird ein neuer QR-Code erstellt, der im Campusmanagement-Portal my.udk abgerufen werden kann. Sie erhalten eine kurze Bestätigung per E-Mail nach der Bearbeitung.
per Überweisung
Kasse der UdK Berlin
Berliner Volksbank
IBAN | DE 72 1009 0000 8841 0150 46 |
BIC | BEVO DE BB XXX |
Verwendungszweck | Matrikelnummer, Nachname, Studiengang, Verlust CampusCard |
Beispiel | 371234, Mustermann, Bildende Kunst, Verlust CampusCard |
WICHTIG: Reihenfolge des Verwendungszwecks nicht ändern.
Berliner Volksbank eG
Budapester Straße 35
10787 Berlin
Deutschland
Bei Auslandsüberweisungen: Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Überweisung alle anfallenden Überweisungsgebühren (OUR – sender pays costs) übernehmen.
Kann ich jeden Automaten im Verbund für Karte Erstellen oder Aktualisieren nutzen?
Nein, mit dem QR-Code und mit der Karte können aus Datenschutzgründen nur Automaten der eigenen Hochschule genutzt werden.
Wo stehen die Automaten?
Die Automatenstandorte für die Ausgabeautomaten und die Aktualisierer sind folgende:
Einsteinufer 43, 10587 Berlin - Erdgeschoss bei den Snackautomaten
Einsteinufer 43, 10587 Berlin - 4. OG beim StudyGuide (Nutzung nur während der Öffnungszeiten des StudyGuides möglich)
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Muss ich ein Foto aufdrucken?
Nein, das Foto auf den Karten ist optional. Bei der Ausstellung kann eine Karte ohne Foto gewählt werden. Bei diesen Karten muss jedoch für die Gültigkeit ein amtlicher Lichtbildausweis mitgeführt werden.
Sind die Automaten für Studierende mit Behinderung bedienbar?
Alle Automaten sind nach ISO 18040 konstruiert und daher für Studierende mit Behinderung bedienbar. Die Automaten sind Rollstuhlunterfahrbar und verfügen über eine Sprachausgabe in Deutscher und Englischer Sprache.
Welche Daten werden auf der Karte elektronisch gespeichert?
Auf dem Chip werden keine persönlichen Daten gespeichert. Der Chip beinhaltet nur eine anonyme, aber eindeutige Kennung der Karte. Die Nutzung der Mensakarte erfolgt ebenfalls anonym.
Welche Daten werden im System gespeichert?
Das CampusCard System ist das Studierendenkartensystem der UdK Berlin und gehört daher zu den hoheitlichen Aufgaben der Universität entsprechend Öffnungsklausel DSGVO Art. 6 Abs. 1.
Im System werden zu den aus dem Campusmanagementsystem zur Produktion der Karte notwendigen persönlichen Daten, technische Daten der Karte und Logs über die Erstellung sowie Aktualisierung der Karte gespeichert. Die persönlichen Daten werden nach dem Kartendruck abgesehen von der Matrikelnummer gelöscht. Die durch die Automaten erstellten Fotos werden weder in den Automaten noch im System gespeichert.
Die technischen Daten der Karte und entsprechende Logs der Karte werden 1 Jahr nach Sperrung der Karte gelöscht.
Sind die Karten sicher?
Bei den CampusCards handelt es sich um Mifare DESfire EV1 oder EV2 Karten. Unberechtigte können sie aufgrund der AES-Verschlüsselung nicht auslesen. Zudem enthalten die Karten elektronisch keine persönlichen Daten.
Wie funktioniert der QR-Code?
Der QR-Code ist anonym und beinhaltet eine zufällige, einzigartige Zahlenfolge. Es werden keine persönlichen Daten in den QR-Code kodiert.
Die QR-Codes können nur einmalig genutzt werden. Nach Ausgabe der Karte ist der QR-Code nicht mehr gültig. Der Code muss entweder ausgedruckt werden oder auf dem Bildschirm eines Smartphones an das Gerät gehalten werden.
Wie funktioniert die Mensakartenfunktion auf der Karte?
Die Campus-Card beinhaltet eine vollwertige Mensakarte des Berliner Studentenwerkes. Diese ist wie eine separate Mensakarte einsetzbar. Die Anonymität der Informationen ist durch technische und organisatorische Schritte abgesichert: Die Hochschulen haben keinen Zugriff auf den Inhalt der Mensakartenfunktion, das Berliner Studentenwerk kennt nur die Mensakartennummer und keine weiteren persönlichen Daten.
Muss ich die Mensakartenfunktion der Karte nutzen?
Nein, es ist weiterhin möglich, die Mensakarten des Berliner Studentenwerkes zu verwenden.
Wie bekomme ich das Guthaben der Mensakarte wieder ausgezahlt?
Wenn Sie das Guthaben ausgezahlt bekommen wollen, müssen Sie zu einer Kasse des Berliner Studierendenwerkes. Diese können Sie in allen Mensen finden. Hier kann das Guthaben der Karte ausgezahlt werden.
Kontakt bei Fragen
Bei Allgemeinen Fragen zur CampusCard melden Sie sich gerne beim StudyGuide.
Bei Fragen zum Support der CampusCard melden Sie sich bitte per E-Mail an cc-service @udk-berlin.de