Ringvorlesung "wer nicht denken will fliegt raus- Denken jenseits von Eindeutigkeit"
wer nicht denken will fliegt raus
Denken jenseits von Eindeutigkeit
Wir komprimieren ein Semester Denkordnungen auf einen geistreichen Samstag und laden ein:
Am 17. Juni 2023 setzen wir uns von 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr mit einem bunten Potpourri von Denkordnungen unter- schiedlicher Disziplinen auseinander. Dieses Mal sind es Denkordnungen aus den Bereichen Menschenrechte, Nonbinäre Aufklärung, Denk- und Redestrukturen, Lernen, Ingenieurswissenschaft, Resilienz, Paternalismus und mehr, die von großartigen Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertreten werden.
Warum? Wir möchten zu kritischer Distanz dem Inhalt, den Methoden und sich selbst gegenüber befähigen und dazu heraus- fordern, Denkordnungen unterschiedlicher Disziplinen nicht nur wahrzunehmen und übergreifend anzuwenden, sondern auch selbst schöpferisch zu gestalten.
Anders gesagt: In einer Welt, in der wir Künstliche Intelligenz kognitive Arbeit verrichten lassen wollen, müssen wir unseren eigenen Erfindungen dringend mit geistreichen Denkmodellen begegnen.
Wir freuen uns mit Studierenden und großartigen Denker:innen zum zwölften Mal in den Ring zu steigen.
PROGRAMM AM 17. JUNI 2023 VON 09.00 BIS 18.30 UHR
09.00 UHR - ANFANG: WER NICHT DENKEN WILL FLIEGT RAUS erklärt von Markus Feufel, Sabine Fischer, Wolfgang Mühl-Benninghaus und Jürgen Schulz
09.15 UHR - DER STREIT UM UNIVERSALE MENSCHENRECHTE - PERSPEKTIVEN Herta Däubler-Gmelin (Juristin, Politikerin, Bundesministerin der Justiz a.D.)
10.30 UHR - DENKSTRUKTUREN - REDESTRUKTUREN Stefan Wachtel (Executive Coach, Autor „Die Kunst des Authentischen“)
11.45 UHR - NONBINÄRE AUFKLÄRUNG. VOM PRÄ- ZUM POSTPATRIARCHALEN DENKEN Tina Hartmann (Literaturwissenschaftlerin und Librettistin)
13.00 UHR - HOW CHILDREN USE ECOLOGICAL ACTIVE LEARNING TO MAKE SENSE OF THE WORLD Azzurra Ruggeri (Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch - Aktives Lernen bei Kindern)
14.00 UHR - MITTAGSPAUSE
15.00 UHR - DENKORDNUNGEN DER INGENIEURWISSENSCHAFT Clemens Biet (Leiter Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge an der TU Berlin)
16.15 UHR - BOUNCING BACK? ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KRITIK DER RESILIENZ AUS MEDIENKULTURWISSEN- SCHAFTLICHER PERSPEKTIVE Elena Meilicke (Medien- und Kulturwissenschaftlerin an der UDK Berlin)
17.30 UHR - GRUNDSÄTZLICH WIDER PATERNALISTISCHE EINDEUTIGKEIT - TRANSFORMATION ALS DEMOKRATISCHE HERAUSFORDERUNG Thomas Würdinger (Leiter Ressort Grundsatzfragen der IG Metall)
18.30 UHR - ENDE: WER NICHT DENKEN WILL FLIEGT RAUS erklärt von Markus Feufel, Sabine Fischer, Wolfgang Mühl-Benninghaus und Jürgen Schulz
Ort: Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Mierendorffstr. 28-30, Raum 401,10589 Berlin. Infos auch unter: https://www.tu.berlin/awb/ringvorlesung
Eine gemeinsame Ringvorlesung von TU + HU + UDK im SS 2023 Markus Feufel, Sabine Fischer, Wolfgang Mühl-Benninghaus und Jürgen Schulz