Blick hinter die Kulissen

Inhalte und Fähigkeiten für die Zukunft

Wir vermitteln dir im Studium die zentralen Aspekte von Digitalisierung, Innovation und Leadership. Besonders wichtig ist es uns, deine Diskursfähigkeit zu schärfen. Die Reflexion von Themen und Thesen, die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Bedeutung in der akademischen Welt stehen dabei im Fokus. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, adressieren wir deine Bedürfnisse im beruflichen Alltag direkt. Was bringt das, wie kann ich das konkret anwenden? Welche Implikationen hat das für meinen beruflichen Kontext? Was bedeutet das für die Gesellschaft, in der ich lebe?

In der Praxis liefern wir dir dafür multimediale Kursinhalte zu Theorien und Grundbegriffen, die deine Lernreise möglichst abwechslungsreich gestalten, und es entstehen praxisnahe (digitale) Projekte unserer Studierenden, die eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem Themenfeld ermöglichen.

Eine Auswahl dieser Inhalte findest du hier:

  • Psychologie der Kreativität

    Innovationen entwickeln durch kreatives Denken – eine digitale Lernreise in 12 Folgen – mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Sascha Friesike und Jennifer Haase

    Zum Podcast

    Führung und Kommunikation

    Zeitgemäße Kommunikation mit Mitarbeitenden kultivieren – mit Dozentin Freija Hub, LDI-Alumna Clare Devlin und Professorin Karin Schlüter

    Zum Podcast

    Future Thinking

    Zukunftsorientierung schaffen in einer Zeit von Polykrisen – Fünf Podcast-Episoden aus unserem Modul "Future Thinking" mit Dozent Ingmar Mundt und Gästen

    Zum Podcast

  • Innovation in der Führung

    Zukunftsfähige Führungsansätze integrieren – Vier Essays unserer Studierenden auf drängende Fragen unserer Zeit

    Zu den Essays

     

    KI und Selbstwahrnehmmung

    Den Einfluss von Algorithmen auf Gesellschaft und Individuum erkennen – ein Podcastprojekt unserer Studierenden

    Zum Podcast

     

    Diversitätsmanagement

    Die Innovations- und Leistungsfähigkeit mit Hilfe von diversen Teams steigern – zwei Podcastfolgen als Praxisprojekt unserer Studierenden

    Zum Podcast

Die Lehre bei LDI

Die Bedürfnisse unserer (berufstätigen) Studierenden verändern sich ebenso wie es unsere Umwelt tut. Mit einem exzellenten Team entwickeln wir innovative Lerneinheiten, die auf diese Bedürfnisse reagieren.

So lernst du bei uns:

  • Lernen vor Ort

    Das Herzstück unserer Lehre sind Präsenzphasen, die vornehmlich an den Wochenenden stattfinden. Hier lernst du andere Teilnehmende intensiv kennen, tauschst dich über beruflichen Hintergründe aus und findest gemeinsame inhaltliche Berührungspunkte. Durch Gruppenarbeiten, Case Studies oder andere interaktive Lehrformate arbeitest du eng mit deinen Kommiliton*innen und den Dozierenden zusammen. Ergänzt durch gezielte Theorie-Impulse, entstehen in der gemeinsamen Arbeit innovative Konzepte, Strategien, Kampagnen oder auch akademische Auseinandersetzungen.

    Lernen remote

    Zwischen den Präsenzphasen bieten wir in allen Modulen E-Learning-Teile an. Hier bereichern wir deine Lernreise mit theoretischen Inputs und praxisorientierten Beispielen. Auf unserer E-Learning-Plattform Canvas stellen wir dir Material in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung, wie etwa Podcasts, Videos, Lerntagebücher anderer Studierender oder Lernquizze. Dadurch sorgen wir für eine abwechslungsreiche Lernumgebung, welche du problemlos in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst und die dein Lernerlebnis digital unterstützt.

  • Modularer Aufbau

    Anstelle klassischer Semester strukturieren wir den Studiengang in Modulen. Es werden zu jedem Zeitpunkt im Jahr Module angeboten. Dir steht frei zu wählen, wann du die Module belegen willst.

    Blockveranstaltungen

    Unsere Präsenzphasen sind als kompakte Blöcke über mehrere Tage, oft an Wochenenden, konzipiert und finden in der Universität der Künste Berlin statt.

    Flexible Digitale Einheiten

    Zwischen den Präsenzphasen nutzen wir digitale Inhalte und Online-Meetings, ideal für Studierende, die nicht ständig in Berlin sind, sondern extra für die Präsenzphasen anreisen.

Wer unterrichtet LDI

Um dies zu ermöglichen, unterrichten in unserem Studiengang Dozierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, damit du verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der Digitalisierung gewinnen kannst. Wir sind überzeugt davon, dass diese multiperspektivischen Einblicke dir den entscheidenden Mehrwert für das Navigieren in der digitalen Welt bieten. Es ist eine unserer wesentlichen Aufgaben dafür zu sorgen, dass unser Dozierenden-Mix deine Erwartungen und Ansprüche erfüllt und du langfristig in deinem persönlichen Berufsfeld erfolgreich bleibst.

Unsere Dozierenden kommen aus vier Gruppen:

1. Professor*innen der UdK Berlin

Wir haben eine Reihe von Professor*innen aus dem Wissenschaftsnetzwerk der UdK Berlin, die ihre Expertise in unseren Studiengang einbringen.

  • Sascha Friesike ist Leiter des Studiengangs und hat in Innovationsmanagement promoviert. Zudem ist er Direktor des Weizenbaum Instituts, das als Forschungsinstitut zur digitalen Gesellschaft eng mit dem Studiengang verwoben ist. 

    Mehr zu Sascha Friesike

  • Karin Bjerregaard Schlüter kennt den Studiengang seit den Anfängen, mit den Vorgänger-Studiengängen Electronic Business und Leadership in Digitaler Kommunikation. Im aktuellen Studiengang verantwortet sie die Pflichtmodule Leadership & Organisation und Digitale Geschäftsmodelle und wechselnde Wahlpflichtmodule zu KI oder Diversität. Außerdem ist sie für die strategische Ausrichtung des Studiengangs zuständig.

    Mehr zu Karin Bjerregaard Schlüter

  • Max von Grafenstein ist Jurist und beschäftigt sich mit der Governance von datengetriebenen Innovationen. Bei uns lehrt er in den jährlich wiederkehrenden Wahlpflichtmodulen Data Governance und Data Protection by Design.

    Mehr zu Max von Grafenstein

  • Georg Adlmaier-Herbst ist langjähriger Professor im Bereich Digitalisierung. Er geht der Frage nach, wie man sich in Zeiten des digitalen Wandels selbst und sein Umfeld motivieren und das Selbstmanagement meistern kann.

    Mehr zu Georg Adlmaier-Herbst

  • Mit seiner Lehrtätigkeit in den Modulen Digitale Innovation und Digitale Urbane Innovation vereint Stephan Jansen intersektorale Innovationsthemen bei LDI. Dabei setzt er unter anderem auf die Stärkung der Beziehungsfähigkeit unserer Studierenden.

    Mehr zu Stephan Jansen

2. Dozierende aus der Wissenschaft und Forschung

Daneben haben wir immer auch Dozierende, die wir aus anderen Wissenschaftsorganisationen rekrutieren, wie z. B. aus Forschungsgruppen des Weizenbaum-Instituts. Zusätzlich unterrichten Dozierende anderer Hochschulen in unserem Studiengang, etwa von der HTW Berlin oder der Hochschule Macromedia Köln.

  • Als Kommunikationsdesigner, Gestalter, Professor und Dozent in unserem Studiengang widmet sich Christof Breidenich dem Begriff des Designmanagements, der Frage nach der Gestaltung der digitalen Welt und der Suche nach dem ästhetischen Sinn.

    Mehr zu Christof Breidenich

3. Lehrende aus Wissenschaft und Praxis

Außerdem gibt es immer eine Gruppe an Dozierenden, die in ihrem Alltag zwischen Wissenschaft und Praxis vermitteln und sowohl einen wissenschaftlichen Hintergrund haben, als auch in der Praxis unternehmerisch tätig sind.

  • Als Dozentin für Naturschutz, Biodiversität & Ökosystemleistungen, sowie als Unternehmensberaterin und -gründerin bringt Frauke Fischer langjährige Expertise an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Organisationen mit.

    Mehr zu Frauke Fischer

4. Köpfe aus der Praxis

Zu guter Letzt haben wir eine Gruppe Dozierender, die direkt aus der Praxis kommen und ihre Erfahrungen in den Studiengang einbringen.

  • Durch die Philosophie hat Wolfgang Wopperer-Beholz begonnen sich mit dem Thema Komplexität zu beschäftigen. Bei uns bringt er Nachhaltigkeitsthemen mit komplexen Systemen wie Organisationen im Modul Sustainable Innovation zusammen.

    Mehr zu Wolfgang Wopperer-Beholz

Das Team hinter den Dozierenden

Im Hintergrund des Studiengangs arbeitet ein Team von interdisziplinären Expert*innen daran die Lehre zu gestalten, Module weiterzuentwickeln, den Alltag im Studium zu organisieren und administrative Aufgaben zu erledigen.

  • Philipp Heldt ist für die Weiterentwicklung der Module und für die Didaktik im Studiengang zuständig. Bereits im Philosophie- und Germanistik-Studium an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf hat er sich der interdisziplinären Wissenschaft im Digitalen gewidmet und untersuchte in seiner Abschlussarbeit die Auswirkungen von digitalen Kopierpraktiken auf unser Ästhetik- und Moral-Verständnis. Nach dem Studium sammelte er Praxiserfahrung, unter anderem im Content Marketing bei einer Digital-Agentur und anschließend als PR-Berater bei einer Kommunikationsagentur mit Tech-Fokus. Neben der Ausgestaltung der Lernreise, sorgt er im Studiengang für die Sichtbarkeit der multimedialen Kursinhalte auf allen Online-Kanälen und agiert als inhaltliche Schnittstelle für Studierende und Lehrende.

    Mail an Philipp schreiben

  • Sarah Giersch ist die Studiengangsmanagerin im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation. Sie studierte zunächst Musikwissenschaft mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Detmold, orientierte sich dann jedoch um und schloss Anfang 2018 ihr Studium in Tourismusmanagement mit Schwerpunkt Business Administration ab. Während des Studiums arbeitete sie in der Administration einer musikalischen Bildungseinrichtung und nach ihrem Studium bei einem Berliner Reiseveranstalter. Im Studiengang ist sie verantwortlich für alle administrativen Aufgaben, vom Bewerbungsverfahren, über die Studienberatung bis zu den reibungslosen Abläufen innerhalb der Module.

    Mail an Sarah schreiben

     

  • Dana Neubert ist im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation für die Bereiche Finanzen, Controlling und Lehrbeauftragungen zuständig. Von 2008 bis September 2020 war Sie Studiengangskoordination im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation und wechselte im Oktober 2020 als Koordinatorin in den Masterstudiengang Kulturjournalismus. Sie schloss 2002 ihr Studium der Sozialpädagogik ab. Während ihres Studiums und danach als Freiberuflerin arbeitete sie beim internationalen Alumniprogramm der Technischen Universität Berlin und betreute u. a. Drittmittelprojekte, war beteiligt an der Konzeption, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für ausländische Studierende bzw. Absolventen und arbeitete bei der Alumnizeitschrift TU International mit. 2004 wechselte sie an die Universität der Künste Berlin und war dort bis zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Electronic Business erst als administrative Mitarbeiterin und später als Koordinatorin tätig.

    Mail an Dana schreiben

Verwandte Themen