Podcasts
Podcasts sind ein wichtiger Teil der digitalen Lehre. Ihr findet hier zwei Podcasts aus dem Pflichtmodul Digitale Innovation. Außerdem könnt ihr euch ein Gespräch von Prof. Dr. Sascha Friesike und Prof. Karin Bjerregaard Schlüter anhören, welches das neue Arbeiten in der Coronapandemie thematisiert.
Digitale Innovation (Woche I)
Clarissa Elisa Walter vom Weizenbaum Institut diskutiert mit Prof. Dr. Friesike über das erste Paper im Pflichtmodul Digitale Innovation sowie die allgegenwärtige Frage, ob sich unsere Gesellschaft aktuell tatsächlich in der größten technischen Umbruchsphase der Neuzeit befindet.
Digitale Innovation (Woche VI)
Wie kann ich dafür sorgen, dass Ideen von außerhalb des Unternehmens in meine Innovation mit einfließen?
West und Bogers beschreiben in Leveraging external sources of innovation (2013) einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel: Weg von isolierten R&D Abteilungen – hin zu geistigem Eigentum als Handelsware. Prof. Dr. Friesike und Clarissa Elisa Walter vom Weizenbaum Institut reflektieren in der 6. Woche des Pflichtmoduls Digitale Innovation über den Begriff der Open Innovations.
Digitale Innovation (Woche XI - XII)
Christopher Greys polemische Kritik in „The Fetish of Change” (2003) räumt auf mit dem Glauben, dass wir in einer beschleunigten Zeit leben und es noch nie so viel Druck zur Veränderung gab. Können Unternehmen wirklich nur am Markt bestehen wenn sie sich ständig verändern und innovieren?
Sascha Friesike und Clarissa Walter diskutieren in der letzten Woche der Podcast-Reihe „Digitale Innovation“ über die Frage: Wie viel Innovation braucht unsere Gesellschaft eigentlich?