Workshops im Interkulturellen Mentoring im SoSe 2023

IKM-Programm für Erstsemester und für Zweitsemester

IKM-Programm für Erstsemester (grundständig bzw. Bachelor)
1 ECTS für die regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen IKM-Stammtisch (montags 9-10 Uhr ab 24.04.2023) und an weiteren Gruppenaktivitäten.

1 bis 2 ECTS-Punkt(e) für den Besuch von (Online-)Workshops im IKM je nach Kursdauer (siehe Kursdetails weiter unten).

IKM-Programm für Zweitsemester (und höher)
Für den Besuch von (Online-)Workshops im IKM erhaltet ihr ECTS-Punkte: je nach Kursdauer 1 bis 2 ECTS-Punt(e), siehe Kursdetails weiter unten.

ANMELDUNG

Die Anmeldung zu den Workshops des Interkulturellen Mentoring erfolgt über das Formular HIER auf der Webseite.
Wenn Sie dazu Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: sgk_ @intra.udk-berlin.de (Flóra Tálasi).

How to Study at UdK Berlin – Einführungsworkshop für internationale Studierende (E/D)

Teachers: Jessica Haß & Flóra Tálasi
Workshop English/Deutsch in presence
Friday, 14.04.2023, 10-14 h, Hardenbergstr. 33, room 110
No registration needed.

Starting to study abroad is an adventurous experience. This workshop is meant to help students to overcome the first challenges in their new home – and raise their curiosity for what Berlin and Germany has to offer. The workshop leaders and mentees of the Studium Generale provide information on useful offers and relevant contacts. A guided walk to diverse university buildings can take place in the end of the workshop.

Welche Unterschiede gibt es im Studium in Berlin im Vergleich zu Deinem Heimatland? Was erwarten Dozent*innen von Euch als Student*innen an der UdK? Was sind typisch deutsche Umgangsformen an der Universität? Wo bekommst du Unterstützung? Wie leben deutsche Studierende? Wo und wie kannst Du Kommiliton*innen kennen lernen? Was kann man in Berlin erleben? Der Studienbeginn im Ausland ist manchmal ein Abenteuer. Dieser Workshop soll Studierenden dabei helfen, die ersten Herausforderungen in der neuen Heimat erfolgreich zu meistern – und sie neugierig machen auf die Dinge, die Berlin und ein Studium in Deutschland bieten können. Die Workshopleiterinnen und studentischen Mitarbeiter*innen des Studium Generale geben Auskunft und verweisen auf gute Angebote und hilfreiche Personen. Am Ende des Workshops kann bei Bedarf eine Campus-Führung mit dem Team des Interkulturellen Mentoring stattfinden.

Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Flóra Tálasi ist Koordinatorin des Studium Generale der UdK Berlin.

Kommunikation und Feedback im deutschsprachigen Studium (D)

Dozentin: Meltem Nil
Online-Workshop per Zoom, 1 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
4 Online-Sessions: Donnerstag, jeweils 14:30-17 h am 4.5., 11.5., 25.5. und 1.6.2023
Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.

Mündliche Kommunikationssituationen in einer Fremdsprache gehen oft mit Stress und Frust einher: man hat das Gefühl, dass man seine Absichten und Ansichten nicht richtig mitteilen kann, Missverständnisse und Misserfolge sind unangenehme Begleiterscheinungen. Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Kurs, auf ihrem jeweiligen Sprachniveau optimal zu kommunizieren. Die Kommunikation mit Lehrenden (Sprechstunde, Seminarsituationen) sowie die Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen werden thematisiert. Feedback‐Situationen wie die Diskussion von Präsentationen, Konzepten und Referaten sind von zentraler Bedeutung im künstlerischen Studium. Dabei geht es darum, differenziert zu beobachten und Beobachtungen mitzuteilen statt Wertungen vorzunehmen.

Meltem Nil ist zertifizierte und erfahrene Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und professionelle Künstlerin zugleich. Sie studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und erweiterte ihren künstlerischen Ausdruck durch zeitgenössischen Tanz und Improvisation. In der Bühnenimprovisation sieht sie Schnittstellen zwischen visueller und darstellender Kunst, Performance und Schauspiel. Seit 2014 führt sie einstündige Solo-Improvisationen auf. Mehr Informationen unter meltemnil.com.

„Rolle, Durchlauf, Lampenfieber“ – Fachsprache Deutsch für Bühnenkünste, Theater & Performance (D)

Dozent: Lorenz Hippe
Blockseminar 3 x 4 Stunden, 1 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
25.5., 1.6., 8.6.2023, jeweils 16:30-19:30 Uhr, in der Hardenbergstr. 33, Raum 004

Die deutsche Sprache kennt viele Wörter aus der Theaterwelt. Wer die Fachbegriffe kennt, kann anderen von seinen Ideen erzählen und Projekte realisieren. Neben der Entwicklung eines eigenen „Wörterbuchs“ geht es um verschiedene Textarten wie Kurzvita, Projektbeschreibung und szenisches Schreiben. Die Vermittlung und Anwendung erfolgt auch durch theaterpädagogische Methoden. Wir schreiben eigene Texte, zeichnen, improvisieren und lernen gemeinsam in Bewegung.

Das Blockseminar richtet sich an ein gemischtes Zielpublikum aus internationalen Studierenden (v.a. Kostümbild, Bühnenbild, Oper, Tanz/Choreographie) und Geflüchteten (auch Studieninteressierte oder Professionals aus den Bühnenkünsten).

Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse der deutschen Sprache, mindestens Sprachniveau B1.

Lorenz Hippe ist Autor, Dramaturg und Theaterpädagoge mit langjähriger Theaterpraxis. Seine Stücke wurden und werden an zahlreichen Theatern gespielt. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben unterrichtet er an Hochschulen und Bildungsträgern. In Theater- und Schreibwerkstätten arbeitet er oft auch mit Teilnehmer*innen mit anderen Muttersprachen. 2011 erschien sein Handbuch „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis.“

Wissenschaftliches Schreiben für ausländische Studierende (D)

Dozentin: Jessica Haß
Workshop Deutsch, 1 SWS, 1 ECTS
Dienstag, 16-19:15 Uhr an 4 Terminen: 2.5., 16.5., 30.5., 13.6.2023 in der Fasanenstr. 86, LDI-Seminarraum

Jede*r Student*in muss sich zu irgendeinem Zeitpunkt im Studium mit dem wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen. Auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Künsten erfordert die Kenntnis der guten Praxis akademischen Arbeitens. Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text, zum Beispiel eine Hausarbeit? Wie recherchiere ich relevante Literatur und welche Quellen darf ich verwenden? Wie zitiere ich richtig? Wie gehe ich als Nichtmuttersprachler*in mit eventuellen sprachlichen Schwierigkeiten um? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten von ausländischen Studierenden abgestimmt.

Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.

Team work (E/D)

Dozentin: Dr. Silvia Mazzini
Präsenzblock (max. 20 Teilnehmer*innen), 1 SWS, 1 ECTS
Samstag/Sonntag, 13./14.05.2023, jeweils 10-16 Uhr in Hardenbergstr. 33, Raum 150

In vielen künstlerischen und gestalterischen Studiengängen sind Teamwork, Projektarbeit und Projektpräsentationen ein wesentlicher Teil der gemeinsamen Arbeit.
Hauptziel dieses Workshops ist es, individuelle und spezifische Kommunikationsfähigkeiten (wieder) zu entdecken und (weiter) zu entwickeln, um diese Aufgaben im Studium gelassen und selbstbewusst bewältigen zu können. Wir beginnen mit Interaktions-, Improvisations- und Stressmanagement-Übungen sowie mit Methoden „verbaler Selbstverteidigung“. Der Übungsraum dieses Workshops soll die Teilnehmenden dazu motivieren, aktiv an Simulationen praktischer Kommunikationssituationen aus dem Studien- und Arbeitskontext teilzunehmen. In der zweiten Phase des Workshops erhält jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit, einen eigenen „Elevator Pitch“ vorzubereiten und an gemeinsamen Debatten und Diskussionen teilzunehmen, um die Werkzeuge der Rhetorik und des öffentlichen Sprechens selbstbewusst auch in einer Fremdsprache einzusetzen.

Dr. Silvia Mazzini ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ästhetik am Promotionsprogramm für Künstler*innen IDSVA. Als freie Dramatikerin und Autorin experimentiert sie mit hybriden Austauschformen zwischen öffentlichen Themen und akademischen Diskursen. Sie schreibt, untersucht und unterrichtet zu Theorien und Praktiken der Armut und Enthaltsamkeit.

Fachsprache Kunst, Werkspräsentation

Dozentin: Meltem Nil
Online-Workshop per Zoom, bis zu 2 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
4 Online-Sessions am Donnerstag, 14:30-17 Uhr: 15.6., 22.6., 29.6. und 6.7.2023
Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aus den Fächern der bildenden und visuellen Künste und der (Medien-) Gestaltung. Die Teilnehmer*innen werden an Techniken der Textgestaltung für projektbezogene Zwecke herangeführt. Im Mittelpunkt stehen Texte zur Vorstellung der eigenen Arbeit: Wie kann ich die Perspektive der Adressaten bei der Konzipierung des Textes berücksichtigen? Wie vermittle ich meine Ideen für ein Werk oder ein Projekt? Wie beschreibe ich die visuellen und materiellen Aspekte anschaulich? Wie lege ich die beabsichtigte Wirkung des Vorhabens dar, ohne zu viel zu verraten? Die Teilnehmenden verfassen im Kurs eigene Texte und können die Gewichtung der einzelnen Textsorten im Kurs mitbestimmen.

Meltem Nil ist zertifizierte und erfahrene Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und professionelle Künstlerin zugleich. Sie studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und erweiterte ihren künstlerischen Ausdruck durch zeitgenössischen Tanz und Improvisation. In der Bühnenimprovisation sieht sie Schnittstellen zwischen visueller und darstellender Kunst, Performance und Schauspiel.
Seit 2014 führt sie einstündige Solo-Improvisationen auf. meltemnil.com