
Komposition
Im Zentrum der Kompositionsausbildung steht die Entwicklung einer eigenen, individuellen musikalischen Sprache, vor dem Hintergrund der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen kompositorischen Strömungen.
klangzeitort ist das gemeinsame Institut für Neue Musik der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. klangzeitort organisiert Workshops, Projekte, Konzerte und andere Veranstaltungen. Das Institut initiiert und organisiert außerdem Schwerpunkte, die Lehrveranstaltungen und Projekte zu einem Thema über ein oder zwei Semester bündeln. klangzeitort versteht sich als Laboratorium für musikalische Komposition und den reflektierenden Umgang mit zeitgenössischer Musik.
Als gemeinsame Einrichtung der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist klangzeitort in erster Linie ein Forum für Studierende und Lehrende. Das Angebot richtet sich jedoch darüber hinaus an alle professionell tätigen Kunstschaffenden sowie an all diejenigen, die einen Einblick in aktuelles musikalisches Schaffen gewinnen wollen.
klangzeitort erforscht praktisch und theoretisch die inter- und transdisziplinäre Verbindung von Musik:
- zum Theater und Tanz
- zu den bildenden Künsten und zur Architektur
- zur Video- und Medienkunst
- zu eigenen und fremden Kulturen
und betrachtet seine Arbeit im Kontext von natur- und geisteswissenschaftlichen Herangehensweisen sowie aktuellen sozialen und politischen Fragestellungen. Hierfür steht das Institut im engen Kontakt zu Kunstschaffenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus anderen Sparten.
Weitere Informationen u.a. zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie auch auf der Facebookseite des Instituts unter: www.facebook.com/KKB.Berlin
MEHRLICHT!MUSIK ist ein Festival von KLANGZEITORT, dem gemeinsamen Institut für Neue Musik von UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin.
Das nächste Festival MEHRLICHT!MUSIK findet vom 03. bis 06. Dezember 2020 statt.
KLANGZEITORT präsentiert konzentriert in einem dreitägigen Festival Werke der Kompositionsstudierenden aufgeführt von Studierenden beider Hochschulen.
Achtung: Aufgrund der Covid-19 Pandemie gibt es für das gesamte Festival 2020 leider keine Tickets im freien Verkauf - die Anzahl der Plätze ist sehr stark begrenzt.
Irene Kletschke, Kathrin Rusch
Bundesallee 1-12, Raum A 7
10719 Berlin
Tel.: (030) 3185 2906
Eva Jansen und Susanna Heise,
Bundesallee 1-12, Raum 146 und Raum 159
10719 Berlin
Tel.: (030) 3185 2701/ -2700
Mail: klangzeitort@udk-berlin.de
Öffnungszeiten
mo, di, do 10-17 Uhr
mi 10-14 Uhr
fr 12-17 Uhr
(derzeit einschränkt- Pandemiebetrieb)
Mit unserem Newsletter halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden, so dass Sie keine interessanten Veranstaltungen verpassen. Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und/oder Anschrift ein, dann senden wir Ihnen Informationen per Mail und/oder Post zu.
Im Zentrum der Kompositionsausbildung steht die Entwicklung einer eigenen, individuellen musikalischen Sprache, vor dem Hintergrund der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen kompositorischen Strömungen.
Ein Festival von KLANGZEITORT, dem gemeinsamen Institut für Neue Musik von UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin. Hören Sie: KLANGZEITORT präsentiert den neuen Trailer zum Festival 2020!
Über alle Spartengrenzen hinweg von renommierten Künstler*innen lernen, Ideen finden und verwirklichen, Kontakte schließen – die Workshops der KlangKunstBühne richten sich an Kunstschaffende aller Disziplinen.
»whirled-in-sounds« ist eine neue Workshop-Reihe von klangzeitort. Es soll darum gehen, den Blick auf Musiktraditionen zu weiten, diverse musikalische Praktiken kennenzulernen und diese auszuprobieren.
Bei diesem Kooperationsprojekt werden Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, mit musikalischem Material zu experimentieren. In diesem Kontext haben Studierende die Möglichkeit, das Praxisfeld Schule besser kennenzulernen.