Kontakt- und Anlaufstellen für Betroffene/ Support Services at UdK Berlin and beyond
Eine Auflistung der Kontakt- und Anlaufstellen als Pdf-Datei finden Sie HIER.
Many of the contacts listed here, offer services in English or multiple languages. More information on that is available on the respective websites.
An der UdK Berlin
Anlaufstelle bei Diskriminierung und Gewalt (gemäß §6 der UdK Richtlinie zum Schutz gegen (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt)
E-Mail: against-discrimination@udk-berlin.de
Webseite: https://www.udk-berlin.de/against-discrimination
Diversitätsbeauftragter
Dr. Mutlu Ergün-Hamaz
Tel: (030) 3185 1317
E-Mail: diversitaetsbeauftragter @udk-berlin.de
Hauptberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Henrike Lehnguth
Tel: (030) 3185 2714
E-Mail: frauenbeauftragte@udk-berlin.de
Webseite: www.udk-berlin.de/universitaet/gleichstellungspolitik
Nebenberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Die Liste aller nebenberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten für die einzelnen Fakultäten, Bereiche und Institute finden Sie hier: www.udk-berlin.de/universitaet/gleichstellungspolitik/kontakt-und-beratung-frauen-und-gleichstellungsbeauftragte/
Betriebsarzt
Stefan Linnig, Facharzt für Arbeitsmedizin / MPH
Tel: (030) 3185 2925
E-Mail: betriebsarzt@udk-berlin.de
Kanzlerin (in der Funktion als Beschwerdestelle gemäß § 13 AGG)
Dr. Ulrike Prechtl-Fröhlich
Tel: (030) 3185 2445
E-Mail: kanzlerin@udk-berlin.de
Aufgrund längerer Abwesenheit der Kanzlerin wird ihre Funktion als AGG-Beschwerdestelle vorübergehend wahrgenommen durch:
(Stand September 2022)
Präsident
Prof. Dr. Norbert Palz
Tel: (030) 3185 2447/8
E-Mail: praesident @udk-berlin.de
Erste Vizepräsidentin
Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Tel: (030) 3185 2447/8
E-Mail: vp1 @intra.udk-berlin.de
Psychologische Beratung für Studierende
Dr. Fay Geisler
E-Mail: psychologische.beratung @udk-berlin.de
Dies ist eine Auswahl von Beratungsstellen (ohne Gewähr), die gerne auf Vorschlag auch erweitert werden kann.
In Berlin:
ARIBA e.V. unterstützt Betroffene rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit psychologischer Beratung.
Tel. (Anrufbeantworter zur Terminvereinbarung): (030) 9221 8241
E-Mail: info@opra-gewalt.de
Webseite: http://www.opra-gewalt.de
Die Beratungs-und Interventionsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.) bietet kostenfreie Einzelfallberatung für Antisemitismuserfahrene und Betroffene antisemitischer Gewalt.
Tel.: (030) 513 039 88
E-Mail: info@zwst-kompetenzzentrum.de
Webseite: https://zwst-kompetenzzentrum.de
Der Berliner Krisendienst unterstützt bei psychosozialen Krisen bis hin zu akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen (auf Wunsch auch anonym).
Telefonische Hotline (täglich 16-24 Uhr): (030) 390 6310 (für weitere Telefonnummern, siehe Webseite)
Telefonische Bereitschaft (außerhalb der Zeiten von 16-24 Uhr): (030) 390 6300
Webseite: https://www.berliner-krisendienst.de
Die BIG-Hotline (häusliche Gewalt) unterstützt Frauen und deren Kinder, die in ihrer Beziehung Gewalt erleben, nach ihrer Trennung immer noch von ihrem Ex-Partner bedroht und belästigt werden oder Übergriffen ausgesetzt sind.
Telefonische Hotline (täglich 8-23 Uhr): (030) 611 0300 (Es gibt die Möglichkeit, eine Dolmetscherin anzufragen.)
Webseite: https://www.big-hotline.de (Es gibt hier auch einen Link für E-Mail Beratungen.)
Der Verein EACH ONE TEACH ONE (EOTO) bietet Antidiskriminierungs-und Sozialberatung, direkte Unterstützung in Diskriminierungsfällen für afrikanische, afrodiasporische und Schwarze Menschen.
Tel.: (030) 983 24 177
E-Mail: eachone@eoto-archiv.de
Webseite: https://www.eoto-archiv.de
Das Frauenkrisentelefon unterstützt Frauen in schwierigen Situationen auf Deutsch, Englisch, Farsi/Dari.
Telefonische Hotline: (030) 615 4243
Persönliche Beratung für Migrantinnen: (030) 615 7596
Webseite: http://www.frauenkrisentelefon.de
Frieda Frauenzentrum e.V. unterstützt Frauen* durch unterschiedliche Beratungsangebote, u.a. auch Beratung für Betroffene von Stalking und Cyberstalking.
Tel. (Terminvereinbarung): (030) 422 4276
Webseite: https://www.frieda-frauenzentrum.de
Die Gewaltschutzambulanz an der Charité erstellt kostenlose rechtsmedizinische Dokumentation von Verletzungen, die gerichtsfest sind.
Tel. (Terminvergabe): (030) 450570 270
E-Mail: gewaltschutz-ambulanz@charite.de
Webseite: http://gewaltschutz-ambulanz.charite.de
LARA unterstützt und begleitet Frauen* bei der Überwindung der Folgen von sexuellen Gewalttaten und Übergriffen.
Telefonische Hotline (Mon-Fr von 9-18 Uhr): (030) 216 8888
E-Mail: beratung@lara-berlin.de
Webseite: www.lara-berlin.de
LesMigraS ist der Antidiskriminierungs-und Antigewaltbereich der Lesbenberatung und setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der alle Aspekte des Lebens und der Persönlichkeit von lesbischen, bisexuellen Frauen, Trans* und Inter* akzeptiert und wertgeschätzt werden. Telefonische und persönliche Beratungen auf Englisch, Persisch, Niederländisch, Türkisch oder Deutsch. Für weitere Sprachen arbeitet LesMigras mit Dolmetscher*innen zusammen.
Telefonische Hotline (siehe Öffnungszeiten von LesMigras): (030) 2191 5090
Webseite: www.lesmigras.de
Das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (angesiedelt bei Inssan e.V.) bietet eine Erstberatung und Unterstützung bei Diskriminierungaufgrund der muslimischen oder muslimisch zugeschriebenen Identität.
Tel.: (030) 20 61 96 39
E-Mail: antidiskriminierung@inssan.de
Webseite: www.netzwerkdiskriminierung.de
Opferhilfe Berlin e.V. unterstützt Menschen, die eine Straftat erlebt haben.
Tel.: (030) 395 2867
E-Mail: info@opferhilfe-berlin.de
Webseite: https://www.opferhilfe-berlin.de
Reach Out unterstützt Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und berät Angehörige, Freund*innen der Betroffenen und Zeug*innen eines Angriffs.
Tel.: (030) 6956.8339
E-Mail: beratung@reachoutberlin.de
Webseite: http://www.reachoutberlin.de/
Der Sonntags-Club berät Transidente Menschen, Transgender, Menschen mit einer Trans*thematik, Lesben, Schwule und bisexuelle Menschen. Beratung auf Englisch möglich.
Tel.: (030) 449 75 90
E-Mail: beratung@sonntags-club.de
Webseite: https://www.sonntags-club.de/beratung.php
S.U.S.I Interkulturelles Frauenzentrum unterstützt Migrantinnen durch unterschiedliche Beratungsangebote.
Tel.: (030) 7895 9394
E-Mail: susifrz@aol.com
Webseite: https://www.susi-frauen-zentrum.com
StandUp Antidiskriminierungsprojekt der Schwulenberatung Berlin Zielgruppen: Schwule und bisexuelle Männer, Menschen mit HIV und Aids, transgeschlechtliche Menschen. Rollstuhlgerechte Räume und Fahrstuhl vorhanden. Mehrsprachiges Beratungsangebot.
Tel.: (030) 23 36 90 -80 /Tel.: (030) 44 66 88 0
E-Mail: info@schwulenberatungberlin.de
Webseite: www.schwulenberatungberlin.de
Tauwetter
unterstützt Männer*, die in der Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren. (Weitere Anlaufstellen in anderen Städten und webbasierte Ressourcen sind hier aufgelistet: www.tauwetter.de/de/betroffene/adressen.html)
Tel.: (030) 693 8007
E-Mail: mail@tauwetter.de
Webseite: www.tauwetter.de
Wildwasser unterstützt mit Selbsthilfe und Beratungsangeboten Frauen* und Trans*, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben oder dies vermuten.
Tel: (030) 693 9192 (Es gibt auch offene Erstberatung ohne Anmeldung.)
E-Mail: selbsthilfe@wildwasser-berlin.de
Webseite: http://www.wildwasser-berlin.de/wildwasser.htm
Bundesweit:
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung–365 Tage im Jahr beraten, rund um die Uhr. Es gibt Beratungsangebote in 17 Sprachen. Weitere Angebote sind Beratung in Gebärdensprache, online-Beratung und Chat-Beratung. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
Tel: 08000 116 016
Webseite: https://www.hilfetelefon.de
Weitere Ressourcen:
Superheldin gegen Gewalt ist eine webbasierte Plattform mit Suchmaschine für bundesweite Beratungsangebote für Frauen.
Webseite: https://www.superheldin-gegen-gewalt.de
Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Eine Auflistung verschiedener Kontakt- und Anlaufstellen, auch außerhalb der UdK Berlin finden Sie HIER.