IN UNS
IN UNS
Aus der sogenannten neuen Realität heraus betrachtet, fühlt sich die derzeitige Lebenssituation, in der wir alle leben „entschleunigend“ an. Wir befinden uns zum großen Teil isoliert, alleine gelassen und auf uns selbst zurückgeworfen in unseren 'Vier Wänden'. Wir erfahren wenig Ablenkung durch Konsumieren, Feiern und gemeinsame freundschaftliche Treffen. Gefühle „ploppen“ auf. Wir hören und sehen inzwischen genauer hin. Ein Video über ein Konzert mit Tausenden Zuschauern kann uns genauso begeistern, wie ein Buch, dessen Papier- Fasern wir durch die Sonne erblicken können und dessen Worte uns in heile, fantasievolle Welten entführen. Auch der Erinnerungsgedanke an Menschen, die uns schon begegnet sind, lässt uns intensiver fühlen.
In der Auseinandersetzung von Musik und inspirierten, bewegenden Bildern möchten wir dem Phänomen nachspüren: was fühlen wir in dieser besonderen Zeit?
Katharina schreibt Stücke für Solo Gesang und digitalisiert sie. Ludwig kreiert als Filmemacher kurze Filme. In der entscheidenden Arbeitsphase der Projektentwicklung von „IN UNS“ tauschen beide Künstler ihr jeweiliges Genre und wechseln somit den Betrachtungswinkel und ihre Kompetenzen. Währenddessen erleben sie das jeweilige Gegenüber. Inspiriert der Film die Musik? Oder beeinflusst die Musik das Entstehen des Films?
Katharina entwickelt schon seit einiger Zeit im Schreiben von Sologesangs-Stücken einen eigenen Zugang für die Wechselwirkung beider Sparten: Gesang und Film. Dabei fasziniert sie besonders die Direktheit in der Sensation einer einzelnen Stimme, die durch die Musik zum Hörenden spricht. In dieser Wirkungsweise stellt sich der Hörgenuss für diese Form des Singens in Zeiten des Zuhausebleibens ganz neu dar.
Ludwig, als experimentierfreudiger, forschender Filmemacher spielt unaufhörlich mit der Kamera. In diesem Projekt fühlt er sich in neu erzählte Geschichten hinein und wird in der Visualisierung des Gefühlten eine eigene, bildhaft zu sehende Identität der Protagonisten herbeiführen.
Präsentationsmöglichkeiten
Die Ergebnisse des „Gesprächs" von Stimme und Film und ihrer inspirierenden Wechselwirkung können online in einer Galerie oder als Live- Performance präsentiert werden.
In der gewählten Live-Performance wäre eine akustische Raum- und naherfahrbare Videoprojektion möglich, um dem Publikum einen experimentellen Zugang zur Frage zu ermöglichen: Ist der Film der Musik entsprungen? Oder war es umgekehrt? Wer inspirierte hier wen oder was?