Statuslehre in der Schule – im Veto-Prinzip nach Maike Plath.

TitelStatuslehre in der Schule – im Veto-Prinzip nach Maike Plath.
DozierendeTara Hawk und Lukas Oertel

Tara Hawk ist Veto-Trainerin bei Act e.V., Erziehungswissenschaftlerin und Lehrerin. Sie gibt Workshops für Erwachsene (Theater, Status, Führung), ist Praxiscoach für Lehrkräfteund angehende Veto-Trainer*innen (www.tarahawk.com) und arbeitet in Projekten mit Jugendlichen. Ihre Herzensangelegenheit: Menschen in ihren Potenzialen zu bestärken und gleichwürdige Führung und Selbstführung zu ermöglichen.

Lukas Oertel ist Veto-Trainer bei Act e.V., bildender Künstler und Kunstvermittler (www.kunstkomplizenschaft.de). Sein Interesse für partizipative Prozesse, interdisziplinäres Spielen, Strategien der Selbstermächtigung in künstlerischen und edukativen Prozessen führte ihn an zahlreiche Institutionen in Bildung und Kultur (Berlin und deutschlandweit). Er arbeitet mit einer Vielzahl von Vermittlungsformaten: Statusworkshops, Theater, Bildende Kunst, Fotografie.
 
Teilnehmer*innen15-20 Studierende
Datum14. und 15. September 2023
Uhrzeit10 - 18 Uhr
Ort/RaumJoseph-Joachim-Konzertsaal - Bundesallee 1-12
Inhalt/ThemaStatusregeln bewusst und sichtbar machen - Konstruktive Kommunikation
ZielKommunikation konstruktiv steuern zu können
Anmeldungüber moodle 
InfotextAlle Menschen reagieren im täglichen Leben intuitiv auf Status (Statuslehre: s. Keith Johnstone), meistens, ohne sich darüber bewusst zu sein. Überall dort, wo wir es mit Menschen zu tun haben, funktionieren wir nach quasi unsichtbaren Statusregeln, die wir von klein auf internalisiert haben. Alle Übungen dienen dazu, dieses komplexe „unsichtbare" Regelsystem, auf dem unser Verhalten basiert, sichtbar und bewusst zu machen, so dass wir - insbesondere in beruflichen Kontexten - unsere Kommunikation konstruktiv steuern können - und nicht von anderen gesteuert werden. Insbesondere im Lehrerberuf ist dies von entscheidender Bedeutung.

Wer eine Gruppe verantwortungsvoll führen möchte, muss ein Experte auf dem Gebiet der Kommunikation und Beziehungsgestaltung sein.  Auf der Grundlage der Statuslehre wird in diesem Workshop trainiert, wie Mensch „spielerisch“ und authentisch zugleich kommuniziert – und dabei an Führungskompetenz gewinnt.