Studium Planetare - WHERE IS THE PLANETARY... – Vortragsreihe

Nadine Gerner / Lina Hansen

... in feminism?

26.05.2025
Lina Hansen

Wie kann es gelingen, Care sowohl füreinander als auch für die Umwelt ins Zentrum unseres Lebens und Wirtschaftens zu rücken? Eine Auseinandersetzung mit ökofeministischer Theorie und Praxis kann hierfür spannende Ansätze vermitteln. Denn im Ökofeminismus werden die Zerstörung von Natur und gesellschaftliche Ungleichheit durch Patriarchat, Kolonialismus sowie Kapitalismus zusammengedacht. Von antimilitaristischen Protesten in den USA und Europa, über Kämpfe um Saatgut in Indien oder Kenia sowie indigenem Widerstand gegen Extraktivismus in Ecuador bis hin zu den Streiks von Carearbeitenden in Deutschland – wie sehen ökofeministische Kämpfe und Praktiken genau aus? Was zeichnet ökofeministische Gesellschaftsentwürfe aus? Und welche Rolle spielen Care, Queerness, Wachstumskritik und die Natur dabei?

Darüber wollen wir an diesem Abend mit Lina Hansen anhand von Auszügen aus ihrem 2024 erschienenen Handbuch „Ökofeminismus – Zwischen Theorie und Praxis. Eine Einführung“ in einem Gartenrundgang gemeinsam erarbeiten.

Lina Hansen hat zusammen mit Nadine Gerner das Buch "Ökofeminismus. Zwischen Theorie und Praxis" geschrieben, was Anfang 2024 im Unrast Verlag erschienen ist. Ihre Dissertation zu "Widersprüchlichen Naturen" wird von Hanna Meißner an der TU Berlin betreut. Außerdem lehrt sie als Soziologin an verschiedenen Universitäten Seminare zu feministischen Perspektiven auf Soziologie, fem. Gesellschaftstheorie und Degrowth.

__________________

In diesem Sommer begeben wir uns auf eine kollektive Spurensuche und fragen: What on Earth ist das Planetare? Und wo finden wir das hier an der Kunsthochschule? Von wem wollen wir lernen? Und was wollen wir auf dem Weg gemeinsam verlernen?

An jedem Montag erkunden wir ein anderes künstlerisches, wissenschaftliches oder politisches Feld, das mit der Klimakrise verbunden ist. Gäst*innen aus verschiedenen Bereichen wie Care, Kapitalismuskritik, Queerness, Dekolonisierung oder Kunst teilen mit uns ihre Expertisen, Methoden und Utopien. Dabei geht es nicht nur darum, neue Felder und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen. Wir erproben gemeinsame Sprachen und schaffen Raum für planetaren Austausch unter den Studiengängen. Wir lernen gemeinsam und setzen uns mit dem realen Umfeld auseinander. Je nach Zusammenarbeit mit dem Wetter, findet die Vorlesung im Innenhof der UdK statt. Dort knüpfen wir Verbindungen zur realen Umgebung, Lebewesen und Strukturen im Ökosystem Hochschule.

 

https://klasseklima.org/projects/summer-lecture-series-2025

Info