Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin, Leitung: Steven Sloane

09. November 2023

Pressemitteilung

Berlin, den 09. November 2023

Mit Gustav Mahlers 6. Symphonie setzt das Symphonieorchester der UdK Berlin seinen Zyklus der Mahler-Symphonien in der Philharmonie Berlin fort. Mit über 120 Musiker*innen wird das Orchester die tragische Musik der 1904/5 komponierten Symphonie auf der großen Bühne zur Aufführung bringen. Die musikalische Leitung übernimmt Steven Sloane, Professor für Dirigieren und Leiter des Symphonieorchesters der UdK Berlin.

Mit Aufführungen der „Auferstehungssymphonie“, seiner 3. Symphonie sowie der 9. Symphonie hat Steven Sloane bereits drei bewegende Werke des Komponisten zur Aufführung gebracht. Ariane Jeßulat, Vizepräsidentin und Professorin für Musiktheorie, wird um 19.15 Uhr im Südfoyer eine Einführung in das Werk halten. Die 6. Sinfonie a-Moll ist ein Klassiker des Konzertrepertoires. Sie zieht das Publikum mit ihrer wuchtigen und aufbrausenden Intensität sowie den markigen Hammerschlägen in ihren Bann. Die dramatische Tonsprache wird ergänzt durch die für Mahler typischen extrem zarten Farben und den hörbaren spätromantischen Wiener Zeitgeist – ein Werk, das die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle vereint und den Hörer*innen einen Musikgenuss auf höchstem Niveau bietet.

Für die Studierenden stellt das Repertoire von Gustav Mahler einen wichtigen Schwerpunkt dar, und die Konzerte in der Philharmonie Berlin auf der großen Bühne sind stets ein Höhepunkt in der Ausbildung. Als eines der führenden Hochschulorchester in Deutschland bereichert das Symphonieorchester der UdK Berlin die Orchesterlandschaft der Hauptstadt jährlich mit drei bis vier Konzerten sowie einem Opernprojekt. Regelmäßig tritt das Orchester zudem in kammermusikalischer Besetzung mit Werken des 18. und frühen 19. Jahrhunderts auf. Das Symphonieorchester der UdK Berlin blickt auf eine lange Tradition zurück. Es wurde im Zuge der Gründung der Hochschule für Musik im Jahr 1869 etabliert und u. a. von Joseph Joachim, Max Bruch, Julius Prüwer sowie später von Erich Bergel, Harry Lyth und Lutz Köhler geleitet. Im Rahmen von Orchesterworkshops standen international renommierte Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, Kent Nagano und Mariss Jansons am Pult des Orchesters. Auch Spezialisten der Alten Musik wie Andreas Spering und Reinhard Goebel arbeiten mit dem Orchester zusammen.

Freitag, 24. November 2023, 20 Uhr
Werkeinführung: 19.15 Uhr mit Prof. Dr. Ariane Jeßulat

Gustav Mahler 6. Symphonie a-Moll
Symphonieorchester der UdK Berlin, Leitung: Steven Sloane
Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin

Tickets ab 17,50/ erm. 12 Euro zzgl. VVK
Tickets

Pressekontakt: 

Claudia Assmann
Leiterin Stabsstelle Presse / Kommunikation
Pressesprecherin
Universität der Künste Berlin

claudia.assmann_ @intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2456
www.udk-berlin.de

Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt sie maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.