teilen/lernen: Methoden des Kollektiven in Kunst, Wissenschaft und Aktivismus

Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“ der Universität der Künste Berlin


28./29.6.2019
bei / in Kooperation mit District * School Without Center
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin

Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch
Keine Voranmeldung nötig. Anmeldung für die Workshops vor Ort.
Rollstuhlgerecht

 

Wie und was lernen wir beim Zusammenhandeln? Welche geteilten Anliegen oder Lebensumstände versammeln jeweils dieses „wir“? Durch welche Praktiken werden solidarische Verbindungen gestärkt und durch welche die Grenzen des Gemeinsamen offengehalten? Das künstlerisch-wissenschaftliche Symposium teilen/lernen befragt und erprobt vielfältige Arten des Zusammenhandelns, indem es die je spezifischen Bedingungen, Mittel und Erfahrungen künstlerischer, wissenschaftlicher und aktivistischer Methoden des Kollektiven adressiert. 

Dabei versteht sich das Symposium selbst als Versammlung, um verschiedene Praktiken zu diskutieren, auszuloten und zu erproben. Es lädt ein, zu partizipieren und zugleich zu fragen, was in diesem Setting entsteht. Damit rücken Performativität und Intentionen kollektiver Praktiken in den Fokus – wie und wofür wird sich versammelt, gesprochen, zugehört, gespielt, kartiert, gekocht, befragt, berührt, gesungen etc.? Welches Wissen wird so erzeugt, welches Potential entfaltet sich? 

In einem Format, das Diskussion und Praxis durch Workshops, Round Tables und partizipative Aktionen an zwei Tagen zusammenwebt, soll ein Raum geschaffen werden, der die Möglichkeit eröffnet, verschiedene kollektive Methoden neu zu versammeln, miteinander zu teilen und voneinander zu lernen.

Quelle: Jenny Baese

PROGRAMM

Freitag 28.06.2019

10.00 Ankommen und Anmeldungen
10.30 Begrüßung und Einführung
Barbara Gronau + Konzeptteam

 

11.00 Round Table (auf Deutsch und Englisch)

versammeln/verteilen 

Elif Çiğdem Artan (Soziologin, Museologin, Kuratorin)
Ulrike Bergermann (Medienwissenschaftlerin)
Serhat Karakayali (Soziologe)

12.30 Mittagessen

14.00 Workshops

Kollektive Zeit(en)reise – eine Probe mit den Theaterlingenmit Anika Lachnitt (Theaterwissenschaftlerin, Aktivistin) / AWOTheaterlinge (auf Deutsch)
bitte bequeme Kleidung mitbringen

Reinventing the Political Compass: How to increase digital self-awareness in the age of Social Media with Francesca Del Bono (designer, curator), Noel David Nicolaus (researcher, curator), Tommaso Cappelletti (designer, videomaker) / ClusterduckCollective (auf Englisch)

cooking, playing, sharing with Pêdra Costa (performance artist, urban anthropologist) (auf Englisch)

17.00 Kaffeepause

17.30 Round Table (auf Englisch)

instituting/fleeing

Suza Husse (curator, researcher, writer) and Andrea Caroline Keppler (curator) / District * School Without Center
Friederike Landau (urban sociologist, political theorist)
Ferdiansyah Thajib (researcher, community educator) / District * School Without Center + KUNCI

19:00 eating, playing, sharing with Pêdra Costa (performance artist, urban anthropologist) (auf Englisch)

21:00 Ende


Samstag 29.06.2019

10.30 Ankommen und Anmeldung

11.00 Round Table (auf Englisch)

commoning/communing

Erden Kosova (artist) / Apartment Project
Ulrike Hamann
(sociologist, postcolonial theorist, urban activist) / Kotti & Co
Zuzana Tabačková
(architect, urban planner)and Zuzana Révészová (cultural sociologist)/ Spolka Collective

12.30 Mittagessen

14.00 Workshops

The Practice of Resistancewith Grupo Oito (dance collective) (auf Englisch)
bitte bequeme Kleidung mitbringen

Das Politische und das Gestische mit Irina Kaldrack (Medienwissenschaftlerin) und Timo Herbst (Künstler) (auf Deutsch)

Spaces of Collectivity with Spolka Collective (architects, urbanists and sociologists) (auf Englisch)

17.00 Kaffeepause

17.30 Club of Im_Possibilities mit Nuray Demir (Künstlerin, Kuratorin) / District * School Without Center (auf Deutsch)

19.00 Ende



Ort
District * School Without Center
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin

 

Anfahrt
Fußweg: S-Bahnhof Südkreuz, Ausgang Tempelhof auf der Ostseite. Passieren Sie die Unterführung, laufen Sie an IKEA vorbei und überqueren Sie die Parkplätze. Betreten Sie das Gelände der Malzfabrik mit ihren vier markanten Schornsteinen.

Bus: S-Bahn Südkreuz, Ausgang Richtung Westseite, Bus Nummer 106 (in Richtung Schöneberg/Lindenhof) bis Eresburgstraße. Der Bus fährt alle zwanzig Minuten.

 


Fragen?
j.awad_ @udk-berlin.de

 

Team

Konzept + Organisation: Juana Awad, Julian Bauer, Maja Figge, Elsa Guily, Irina Raskin, Verena Melgarejo Weinandt 
Support: Silvia Bahl, Patrick Becker, Christina Deloglu-Kahlert, Annika Haas, Maximilian Haas, Sarah Hampel, Sebastian Köthe, Wilma Lukatsch, Jayrôme C. Robinet, Fritz Schlüter, Xin Wang, Renate Wöhrer 
Moderation: Juana Awad, Silvia Bahl, Julian Bauer,
Maja Figge, Elsa Guily, Sebastian Köthe, Wilma Lukatsch, Irina Raskin, Fritz Schlüter, Verena Melgarejo Weinandt, Renate Wöhrer 
Design: Jenny Baese
District * School Without Center Team: Konstantina Athinaiou, Liane Aviram, Nuray Demir, Johanna Ekenhorst, Naomi Hennig, Suza Husse, Andrea Caroline Keppler, Ferdi Thajib, Anneli Schütz

 

Mit dankenswerter Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Präsidiums der Universität der Künste Berlin.

Quelle: Fritz Schlüter
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Verena Melgarejo Weinandt
Quelle: Fritz Schlüter
Quelle: Fritz Schlüter
Quelle: Maximilian Haas
Quelle: Maximilian Haas
Quelle: Maximilian Haas