NEW ENERGY - Planetares Wissen ins Curriculum!

Klasse Klima
NEW ENERGY - Planetares Wissen ins Curriculum!

Studentisch geleitetes Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Freitag/Samstag, 31.5. und 1.6., sowie Freitag/Samstag, 28.-29.6.2024
Uhrzeiten werden nach Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung bis zum 15.04. an: sose24_ @klasseklima.org.

Klasse Klima lädt zum visionären Brainstorm-Semester ein. Wir wollen uns wegbewegen von der Problembesprechung und erforschen, wie wir in Zukunft klimagerecht lernen, leben und gestalten können. Im Verlauf des Semesters entstehen dabei auch Konzepte für ein grundlegendes Studium innerhalb der planetaren Grenzen an der UdK.

Welche Materialien und Ressourcen fließen durch unsere Köpfe und zerrinnen zwischen unseren Händen - wenn wir in Zeiten der Klimakrise künstlerisch tätig sind? Wo finden wir neue Energie für die Institution Kunsthochschule, die eine grundlegende Transformation benötigt? Wie sehen gestalterische Praktiken und künstlerische Strukturen aus, in denen Materialien nicht verwertet und Energie nicht verbraucht wird - und Macht und Zugang neu verteilt sind?

Die Klasse Klima ist ein offenes, autonomes und transdisziplinäres Kollektiv, das die Klimakrise und ihre Gerechtigkeitsdimensionen in Bildung und gestalterische Praxis vermittelt. Seit mehreren Jahren sammelt es neue Formen der Lernpraxis für Kunsthochschulen. Zwei Themenbereiche sind bisher noch nicht vorgekommen und erstmalig eigene Kurse an der UdK Berlin:

Im ersten Teil des Blockseminars besuchen wir das E-Werk Luckenwalde, nehmen an einem Workshop zur Konstruktion einer Skulptur, die Solar-Energie produziert, teil und hören Inputs zu Feuer-Ökologie und der klimagerechten Energiewende von unten.
Im zweiten Block bewegen wir uns durch Materialkreisläufe, von Müll und Machtstrukturen über Reparaturkulturen hin zu neuen Thesen und Saatgut für die (Ver-)Lernfelder der Zukunft.

Klasse Klima arbeitet an einer festen Verankerung dieser Felder an der Universität der Künste. Eure Forderungen und Wünsche für ein innerhalb der planetaren Grenzen ausgerichtetes Studium fließen mit ein. Diese können wir beim Rundgang am 19. und 20. Juli 2024 vorstellen.

Zugänglichkeiten: Die Treffen finden auf Deutsch statt, wir können bei Bedarf auf Englisch wechseln. Es gibt leider keine DGS Übersetzung von uns, bei Bedarf können wir Dolmetscher*innen organisieren. Die Floating University ist erreichbar über eine Rampe. Toiletten und Arbeitsorte sind ebenerdig zugänglich, manche Plattformen (z.B. Küche) sind nur erreichbar über Treppen.
Das E-WERK Luckenwalde weist Barrieren in Form von Treppenstufen zu den Haupt-Ausstellungsräumen auf. Das Gelände ist barrierefrei zugänglich, die ganze Stadt allerdings von vielen historischen Pflastersteinstraßen geprägt. Es gibt ein barrierefreies WC.
Bitte teilt uns bei der Anmeldung eure Access-Needs (Zugänglichkeits-Bedürfnisse) und eure bevorzugte Sprache mit und wir versuchen sie umzusetzen.

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: aktive und regelmäßige Teilnahme.

Die Klasse Klima ist eine offene, autonome und interdisziplinäre Gruppe aus Studierenden und Absolvent*innen der UdK Berlin und anderer Hochschulen Deutschlandweit. Ziel ist es, unsere Universität und ihre Studierenden zu politisieren, die Klimakrise in Lehre und gestalterische Praxis zu übersetzen, sowie die UdK Berlin als Institution zu einer öffentlichen Positionierung und dem Umbau ihres eigenen Stoffwechsels zu bringen. Klasse Klima möchte die hierarchischen Unterrichtsmethoden umgestalten und eine demokratische, gemeinschaftliche Lernerfahrung schaffen, bei der Verantwortung und Beiträge in den Seminaren geteilt werden. Mehr Informationen unter klasseklima.org und @klasseklima.