Käthe Zyklus

Quelle: Filminstitut

Vier Kittelschürzenfilme

Die Videokünstlerin Jeanette Goßlau widmet sich in dem hier vorgestellten Werkkomplex der Alltagswelt und den Hinterlassenschaften ihrer Großmutter Käthe, die ihr Leben im Osten Deutschlands verbrachte.
In Käthes Münchhausen zeigt Jeanette Goßlau in ruhigen Kammereinstellungen die Bewohner, Häuser und Äcker des Dorfes. In Käthes Schürzen zieht sich die Künstlerin 80 buntgemusterte Kittel über. In Käthe und ich vollzieht Jeanette Goßlau, quasi als Re-enactment, die täglichen Verrichtungen ihrer Großmutter. Auf dem Trampolin springend und im Busch ruhend, gönnt sie ihrer Figur jedoch auch kleine subversive Ausbrüche. Die animierten Einzelbilder in Käthes Archiv bringen das posierende Model sowie die unterschiedlichen Saumlängen und Muster der Schürzen zum Tanzen.
Inhaltlich geht es bei all diesen Arbeiten um das Prinzip der Wiederholung und Variation. Folgerichtig werden die Arbeiten im Kontext installativer Arrangements im Loop präsentiert. Jeanette Goßlaus Werkzyklus stellt eine liebevolle Hommage an eine Verstorbene dar, aber sie führt zugleich auch die Rolle der Hausfrau und deren Arbeitskleidung ad absurdum.
Es sind die ambivalenten Zwischentöne, die diese Werke so spannend machen. Das Darge- stellte entzieht sich einer klaren Wertung und oszilliert ständig zwischen Hässlichkeit und Schönheit, Enge und Weite, Melancholie und Humor.
Mit ihren klar komponierten Kamerabildern ist Jeanette Goßlau ein wunderbar anrührendes und nachhaltig wirkendes Portrait einer ländlichen Lebenswelt gelungen, die im Begriff ist zu verschwinden.
Anna Anders


Disc-Type: DVD-9
Länder-Code: 0
Bildformat: 16:9
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Sprache: –
Untertitel: –
Screenmenüs: D, Eng
Gesamtlaufzeit: 194 Min.

Herausgeber: Filminstitut der Universität der Künste Berlin
Projektleitung: Björn Speidel
Redaktion: Prof. Thomas Arslan
Designkonzept: Stefanie Piehl
Authoring, Layout: Björn Speidel