2012

Januar 2012

Sternstunde" | So 08.01.2012 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts und Gästen aus der Klasse für Studienvorbereitung der Musikhochschule Basel
Werke von Beethoven, Rachmaninov, Schtschedrin, Schostakowitsch u.a.
Joseph-Joachim-Konzertsaal . Bundesallee 1-12
Eintritt: frei

Konzerte im Royal Opera House Muscat in Oman am 28./29. Januar 2012

Ende Januar 2012 sind sechs Jungstudierende des Julius-Stern Instituts zu einem Musikfestival von und für Kinder in den Oman eingeladen.
In dem opulenten neuen Opernhaus der Hauptstadt Muscat werden unsere Studierenden zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Syrien und Russland vier Konzerte geben.
Unsere jungen Musiker werden solistische und kammermusikalische Werke von Beethoven, Ibert, Ravel, Tschaikowsky, Schostakowitsch u.a. präsentieren.
In den Konzerten werden weiterhin traditionelle syrische Musik und ein russisches Orchester mit Teilen aus "Peter und der Wolf", unterlegt mit arabischen Texten, zu hören sein.
Es ist das erste Mal, dass Studierende des Julius-Stern-Instituts und der Universität der Künste in einem arabischen Land gastieren.
Für alle Teilnehmer wird es eine äußerst spannende Erfahrung sein, mit ihrer Musik in dem kulturell so anders geprägten Land aufzutreten.

März 2012

Junge Klassik | So 18.03.2012 | 16 Uhr
Benefizkonzert für die Deutsche Rheumaliga Berlin e. V.
Talente des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin konzertieren
Werke von Mendelssohn, Sarasate, Joseph Haydn u. a.
 
Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert"
Kammerorchester des Julius-Stern-Instituts
Solisten: Antong Zou, Klavier und Sara Domjanic, Violine
Leitung: Zvi Carmeli
Moderation: Silke Mannteufel, rbb Kulturradio

Konzertsaal der UdK, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße
Kartenreservierung unter 030/ 3185 2374 oder unter udkkasse@udk-berlin.de

Mai 2012

Werner-Bonhoff-Preisverleihung | Do 10.05.2012
Musikalische Umrahmnung: Jungstudenten des Julius-Stern-Instituts
Mit: Katharina Schingerlin, Violine
Julia Nagisa Bentert, Violine
Parlamentarische Gesellschaft

"Sternstunde" | So 20.05.2012 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts.
Kammersaal, Fasanenstr.1b
Eintritt: frei

Juni 2012

Julius-Stern-Tag | Sa 02.06.2012 | 16 Uhr
U16 - Konzert mit den jüngsten Studierenden des Julius-Stern-Instituts
Auch bei diesen Crescendo Festwochen ist die gemischte U16 - Mannschaft des Julius-Stern-Instituts wieder vertreten.
Auf dem Programm steht Solo-und Kammermusik aus drei Jahrhunderten, präsentiert von den jüngsten Musikern des Instituts im Alter
von 10 bis 16 Jahren.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt: 6 Euro/ erm. 4 Euro

Im Vorfeld des Konzertes besteht in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr die Möglichkeit für interessierte Kinder und Jugendliche „Schnupperunterricht“ bei Lehrenden des Julius-Stern-Instituts zu erhalten und sich über die Studienmöglichkeiten zu informieren.

Information und Anmeldung unter: 030 /3185 2260 oder jsi@udk-berlin.de

Lange Nacht der Wissenschaften | Sa 02.06.2012 | 19 Uhr
Musik mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Institut
Campus Charlottenburg, Kindercampus
Eintritt: frei

"Sternstunde" | So 10.06.2012 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts.
Joseph-Joachim-Konzertsaal . Bundesallee 1-12 .
Eintritt: frei

Fête de la musique | Do 21.06.2012 | 18 Uhr
"Junge Klassik" mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Rotes Rathaus, Festsaal
Eintritt: frei

Juli 2012

Kissinger Musiksommer | So 08.07.2012 | 11 Uhr
Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts und des Musikgymnasiums Carl-Philipp-Emanuel-Bach spielen Werke von Maurice Ravel, Frédéric Chopin, Henri Dutilleux, Ernest Chausson, Dmitri Schostakowitsch, Sergei Rachmaninoff, Zoltán Kodály, Johan Halvorsen und Johannes Brahms

Es spielen:
Sara Domjanic, Violine
Elias Moncado, Violine
Benjamin Lai, Violoncello
Antong Zou, Klavier
Michael Cohen-Weissert, Klavier

Regentenbau, Rossini Saal
Eintritt: 20 Euro

August 2012

Gedenkveranstaltung für Julius Stern auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee | Mi 08.08.2012 | 15 Uhr

Anlässlich des Geburtstags des deutsch-jüdischen Musikpädagogen und Komponisten Julius Stern, dem Namensgeber des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin, fand am 8. August 2012 auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee eine Gedenkveranstaltung statt, die an den Geburtstag des 1883 verstorbenen Künstlers erinnerte. Der Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten und stellvertretende Vorsitzende des Europäischen Freundeskreises des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin, André Schmitz, der Präsident der Universität der Künste Berlin, Prof. Martin Rennert und der Vorsitzende des Europäischen Freundeskreises des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin, Prof. Dr. Falko von Falkenhayn, würdigten in ihren Reden den außergewöhnlichen Gesangspädagogen Dirigenten und Organisator des Berliner Musiklebens der Gründerzeit.

"Julius Sterns Leistung besteht darin, dass er in gutem Sinne ein Gründer und Vermittler war. In einer restaurativen Epoche gelang Stern eine imponierende und aufklärerische Aufbauarbeit. Die Universität der Künste hat, vermittelt durch eine ganze Kette institutioneller Nachfolgeregelungen, heute das Erbe Julius Sterns angetreten, und das Julius-Stern-Institut für musikalische Nachwuchsförderung der UdK Berlin ist nach ihm benannt. Es ist dies eine gute Tradition. Wir fühlen uns ihr verbunden und wollen sie lebendig halten", so der Präsident der UdK Berlin Prof. Martin Rennert in seiner Rede.

Staatssekretär André Schmitz betonte in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung der Erinnerungskultur und wies darauf hin, dass sich Berlin im nächsten Jahr intensiv im Rahmen eines Themenjahres der nach 1933 verlorenen, kulturellen Vielfalt erinnern wird, die mit der strukturellen und physischen Auslöschung der jüdischen Traditionslinien unserer Stadt einher ging. "Ohne Erinnern und Gedenken, auch und gerade im Alltag, bleibt die Vergangenheit abstrakt, tot - jedenfalls ohne Bezug und Wirkung ins Hier und Heute". Prof. Dr. Falko von Falkenhayn ging auf die zentrale Rolle ein, die Julius Stern und sein Erbe bis heute für die Begabtenförderung vor allem junger, hochtalentierter Musikerinnen und Musiker inne hat - junge Talente sollen sich entfalten können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund.

Auf Initiative des Europäischen Freundeskreises des Julius-Stern-Instituts und der Universität der Künste Berlin wurde der seit langem renovierungsbedürftige und umsturzgefährdete Grabstein restauriert und wiederhergestellt. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier von David Malaev, Violine, und Elia Cohen-Weissert, Violoncello. Im Namen des Landes Berlin wurde ein Kranz niedergelegt.

Geschlossene Veranstaltung

Schwarzkopf-Europa-Preis | Di 28.08.2012 | 17 Uhr
Es spielen Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts auf Einladung der Schwarzkopf-Stiftung
Mit: Helena Montag, Flöte
Marika Ikeya, Violine
Benedikt Ross, Gitarre

Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Jägerstraße 1-3, 10117 Berlin
Geschlossene Veranstaltung

September 2012

Basel | So 23.09.2012 | 11 Uhr
Jungstudierende konzertieren gemeinsam mit Musikern der Klasse für Studienvorbereitung der Musikhochschule Basel im Rahmen des Austauschprojekts Berlin-Basel
Öffentliche Veranstaltung
Eintritt frei

Brüssel | Mi 26.09.2012 | Conservatoire royal de Bruxelles
Konzert von Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts mit belgischen jungen Musikern des Conservatoire royal de Bruxelles

In diesem Jahr jährt sich die Städtepartnerschaft von Berlin und der Region Brüssel-Hauptstadt zum 20. Mal.
Der Fokus der Jubiläumsfeierlichkeiten richtet sich auf zwei bilateral besetzte Konzerte im Konservatorium Brüssel am 26. September 2012 und in der Parochialkirche Berlin am 26. Oktober 2012. Bei beiden Konzerten werden der Regierende Bürgermeister von Berlin, Herr Klaus Wowereit, und der Ministerpräsident der Region Brüssel-Hauptstadt, Herr Charles Picqué, zugegen sein.

Geschlossene Veranstaltung

Berlin | Do 27.09.2012 | 19 Uhr
Nationales Jugendsinfonieorchester Chile in Berlin
Antong Zou als Vertreter des Julius-Stern-Instituts wird zu Beginn des Konzertes, das im Rahmen der Europatournee des Jugendsinfonieorchesters Chile stattfindet, die Abegg-Variationen op. 1 von Robert Schumann spielen.

Großer Konzertsaal der Universität der Künste
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Öffentliche Veranstaltung
Eintritt frei

Oktober 2012

Berlin | So 26.10.2012 | Parochialkirche
Konzert von Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts mit belgischen jungen Musikern des Conservatoire royal de Bruxelles

In diesem Jahr jährt sich die Städtepartnerschaft von Berlin und der Region Brüssel-Hauptstadt zum 20. Mal.
Der Fokus der Jubiläumsfeierlichkeiten richtet sich auf zwei bilateral besetzte Konzerte im Konservatorium Brüssel am 26. September 2012 und in der Parochialkirche Berlin am 26. Oktober 2012. Bei beiden Konzerten werden der Regierende Bürgermeister von Berlin, Herr Klaus Wowereit, und der Ministerpräsident der Region Brüssel-Hauptstadt, Herr Charles Picqué, zugegen sein.

Geschlossene Veranstaltung

November 2012

"Sternstunde" | So 11.11.2012| 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

Dezember 2012

Das junge Weihnachtskonzert | Do 06.12.2012 | 19 Uhr
Konzert des Staats-und Domchors Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka und dem Julius-Stern-Institut. Studierende des Julius-Stern-Instituts spielen kammermusikalische Werke von Telemann, Clementi und Gurlitt.

Yuya Fukushima, Violine
Marika Ikeya, Violine
Elena Küssner, Violine
Henriette Schirner, Violine
Varoujan Simonian, Violine
Leon Küssner, Violoncello
Charlotte Knörzer, Klavier

Konzertsaal Hardenbergstraße
Eintritt frei

"Sternstunde" | So 09.12.2012 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

Europäisches Adventskonzert | Di 18.12.2012 | 19 Uhr
Es spielen u.a. Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts auf Einladung der Schwarzkopf-Stiftung.
Sophienkirche, Große Hamburger Str. 29/30, 10115 Berlin-Mitte

Geschlossene Veranstaltung