2016

Simon Haje, junger Pianist am Julius-Stern-Institut, und seine Schwester neben der Holocaust-Überlebenden Margot Friedlander

 Quelle: Raimung Haje

Jungstudierende beim Lunchkonzert in der Philharmonie Berlin

 Quelle: Julius-Stern-Institut

Januar 2016

Rhythmikworkshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts | 08.01. | 18 Uhr
Unter der Leitung von Prof. Dorothea Weise und der Musik- und Bewegung-Studentin Viola Schmitzer finden die Studierenden spielerisch Antworten auf die Fragen: Wie bewegt die Musik? Wie erlebt man Rhythmus in Bewegung? Kann man musikalische Elemente auf den Körper übertragen?

Sternstunde | So 17.01.2016 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Bei diesen regelmäßigen Matineen können sich Musikbegeisterte einen Eindruck von der erstklassigen Arbeit der jungen Künstler des Instituts verschaffen und ein abwechslungsreiches Konzert erleben. Musik interpretiert von jungen Studierenden im Alter von neun bis 18 Jahren verspricht immer ein spannendes Erlebnis.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12

Neujahrsempfang der Deutschen Rheuma-Liga Berlin e.V. | 19.01. | 18 Uhr
Musikalische Umrahmung der Festveranstaltung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Rotes Rathaus, Rathausstraße, 10178 Berlin
 Eintritt frei

Lesung mit Margot Friedlander | Sa 30.01.2016 | 16 Uhr
Margot Friedlander, Holocaust Überlebende und Zeitzeugin, liest aus ihrer Autobiographie "Versuche, dein Leben zu machen"

Moderation: André Schmitz, ehemaliger Kulturstaatssekretär von Berlin
Musikalische Umrahmung: Sebastian Mirow, Violoncello, und Antong Zou, Klavier

"Versuche, dein Leben zu machen" - für die 21-jährige Margot Bendheim Auftrag und Vermächtnis ihrer Mutter zugleich. Es war die letzte Nachricht der Mutter, die sich entschieden hatte, dem kurz zuvor abgeholten, jüngeren Bruder Ralph zu folgen. Der Plan, sich gemeinsam zu verstecken, war damit am 20. Januar 1943 gescheitert. Margot beschließt unterzutauchen in Berlin. Dank zahlreicher Helferinnen und Helfer gelingt es ihr fünfzehn Monate lang ein Leben im Untergrund zu führen. Dann wird sie von jüdischen Fängern verraten und im Juni 1944 nach Theresienstadt deportiert. Während ihre Mutter und Bruder in Auschwitz ermordet werden, überlebt Margot Bendheim das Lager, trifft dort auf Adolf Friedlander, den sie vom Jüdischen Kulturbund kennt. Ein Rabbi traut sie 1945 noch im Lager und nach einigen Monaten in einem Displaced-Persons-Lager emigrieren sie in die USA, nach New York. Erstmals zurück nach Deutschland kam Margot Friedlander 2003 und nach mehreren Besuchen kehrte sie 2010 in ihre Geburtsstadt zurück. Seither berichtet sie in zahlreichen Veranstaltungen von ihren Erfahrungen. Im Anschluss an die Lesung steht Margot Friedlander gerne für Fragen zur Verfügung. 

Kleiner Vortragssaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme per Email unter jsi@udk-berlin.de oder per Telefon 3185 2260 bis 26. Januar 2016 an

Februar 2016

Schwarzkopf-Stiftung | Verleihung des Margot-Friedlander-Preises | Di 09.02.2016
Mit dem Margot-Friedlander-Preis werden seit 2014 Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe fünf dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Überlieferung und Zeugenschaft in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen und sich gegen heutige Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen.
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Sebastian Mirow, Violoncello, und Sayaka Tietz, Violine
 Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin
Geschlossene Veranstaltung

Die nächste Aufnahmeprüfung am Julius-Stern-Institut findet am 13.02.2016 statt.

Internes Konzert | Fr 19.02.2016
Studierende des Julius-Stern-Instituts präsentieren und interpretieren Werke aus drei Jahrhunderten und geben einen Eindruck ihrer erstklassigen Arbeit.

März 2016

Junge Klassik | Sa 05.03.2016 | 18 Uhr
Benefizkonzert für die Deutsche Rheuma-Liga Berlin e. V.
Talente des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin konzertieren
Solisten, Kammermusikensembles und das Kammerorchester des Julius-Stern-Instituts spielen Werke von Benjamin Britten, Peter Tschaikowski, Arvo Pärt, Joseph Haydn, David Popper u.a.

Solist: Philipp Wollheim
Dirigent: Harry Curtis
Moderation: Silke Mannteufel

Eine Mindestspende von 15 Euro pro Karte ist erwünscht.
Der Kartenverkauf erfolgt über die Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. oder die Konzertkasse der UdK, Tel.: 030 / 3185 2374, E-Mail: udkkasse_ @udk-berlin.de
Konzertsaal der UdK, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße
Plakat des Konzerts

 

Festveranstaltung des Deutsch-Russischen Forums | Do 17.03.2016
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Bei der diesjährigen Festveranstaltung anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutsch-Russischen Forums bietet sich Jungstudierenden des Instituts die Möglichkeit, vor namhaften Rednern und Gästen wie Sigmar Gabriel und Matthias Platzeck zu musizieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird darüber hinaus der Dr. Friedrich Joseph Haass-Preis an Daniil Graniin verliehen.

Mit: Dascha Schuster, Querflöte, Lissa Carnarius, Violine, Fjodor Larionov und Klemens Elias Braun, Klavier

April 2016

Konzert in der Bayerischen Landesvertretung | Mo 04.04.2016
Die Jungstudierenden des Instituts Elias Moncado, Violine, Antong Zou, Klavier, und weitere Künstler*innen des Kissinger Kultursommers konzertieren.

Rhythmik-Workshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts |
Fr 15.04./22.04./29.04. | 18 Uhr
Unter der Leitung von Prof. Dorothea Weise und der Musik- und Bewegung-Studentin Viola Schmitzer finden die Studierenden spielerisch Antworten auf die Fragen: Wie bewegt die Musik? Wie erlebt man Rhythmus in Bewegung? Kann man musikalische Elemente auf den Körper übertragen?

Lunchkonzert | Di 19.04.2016 | 13 Uhr
Die Lunchkonzerte der Berliner Philharmoniker sind mittlerweile eine Institution, eine feste Größe in der Hektik des Alltags. Jeden Dienstag bieten sie in der laufenden Saison um 13 Uhr im Foyer der Philharmonie Kammermusik auf höchstem Niveau bei freiem Eintritt und gutem Essen. Das 40- bis 50-minütige Programm wird nicht nur von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und Stipendiaten der Orchester-Akademie bestritten, sondern auch von Instrumentalisten des Deutschen Symphonie-Orchesters und der Staatskapelle Berlin sowie Studierenden der Berliner Musikhochschulen. Am 19. April sind junge Musikerinnen und Musiker des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin in der Philharmonie zu Gast und präsentieren Werke von Joseph Haydn, Rodion Schtschedrin, Paul Hindemith und Edward Elgar.
Mit: Wei-Ting Chou (Klavier), Marie-Claire Indilewitsch (Klavier), Emma Carlotta Osterrieder (Violoncello), Fiona Paulini (Querflöte), Maria Rumyantseva (Klavier), Constantin Siepermann (Violoncello), Lir Vaginsky (Violine)

Aus Sicherheitsgründen ist die Zahl der Zuhörer bei den Lunchkonzerten auf 1500 Besucher beschränkt. 
Mehr Informationen: http://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/lunchkonzerte/
Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten von UNICEF wird gebeten
www.berliner-philharmoniker.de
Herbert-von-Karajan-Straße 1 10785 Berlin

Mai 2016

Festveranstaltung "45 Jahre Schwarzkopf-Stiftung - Zur Einigung Europas" | Di 03.05.2016 | 18 Uhr
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts, Reden u.a. vom Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble.
Geschlossene Veranstaltung

 

Konzert für Freunde | Do 05.05.2016
Konzert für Mitglieder des Europäischen Freundeskreises des Julius-Stern-Instituts
Palais Lichtenau 14469 Potsdam
Geschlossene Veranstaltung

 

Das Julius-Stern-Institut bei den Musikfestwochen crescendo 2016 | Sa 21.05.2016

Junge Kammermusik | Sa 21.05.2016 | 19.30 Uhr
Die jungen Nachwuchsmusiker des Julius-Stern-Instituts präsentieren Kammermusik aus drei Jahrhunderten in Duo-, Trio- und Quartettbesetzungen im Rahmen der diesjährigen Musikfestwochen der Universität der Künste Berlin crescendo.
Junge Musikerinnen und Musiker zeigen ihr Können und die Ergebnisse der hervorragenden Arbeit des Instituts.
Ein einmaliges Erlebnis für alle Freunde junger Kammermusik.

Moderation: Silke Mannteufel, kulturradio vom rbb
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt 6 Euro / erm. 4 Euro

Schnupperunterricht | Sa 21.05.2016 | 10-16 Uhr
 Im Vorfeld des Konzertes besteht in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr die Möglichkeit für interessierte Kinder und Jugendliche, „Schnupperunterricht“ bei Lehrenden des Julius-Stern-Instituts zu erhalten, sich allgemein beraten zu lassen und sich über die Studienmöglichkeiten am Institut zu informieren. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich.
Information und Anmeldung unter: 030 /3185 2260 oder jsi[at]udk-berlin_de

Juni 2016

 

Werner-Bonhoff-Preisverleihung | Mo 06.06.2016
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Geschlossene Veranstaltung 

 

Festveranstaltung "45 Jahre Schwarzkopf-Stiftung - Integration in Europa" | 
Mo 06.06.2016 | 18 Uhr
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Reden u.a. von Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Geschlossene Veranstaltung

Konzert mit Absolventen von Musica Mundi | Mo 13.06.2016 | 20 Uhr
Der Jungstudent Antong Zou, Klavier, spielt im Rahmen eines Konzerts mit Absolventen des Kammermusikkurses Musica Mundi mit einem belgischen Pianisten das Konzert für zwei Klaviere von W. A. Mozart unter der Leitung von Maxim Vengerov, begleitet vom National Belgium Orchestra.
Palais des Beaux-Arts, Brüssel

 

Fête de la Musique - Sternstunde | Di 21.06.2016 | 17 - 21 Uhr
Konzert mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique – das Fest der Musik. Auch die jungen Künstlerinnen und Künstler des Julius-Stern-Instituts sind bei diesem musikalischen Ereignis dabei und präsentieren Musik aus vier Jahrhunderten.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

Und wer zwischendrin den Fußballstand prüfen möchte, kann bei einer Erfrischung im Joseph's im Erdgeschoss der Bundesallee einen Blick auf die dortige Live-Übertragung werfen!

Juli 2016

Sternstunde | So 03.07.2016 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Bei diesen regelmäßigen Matineen können sich Musikbegeisterte einen Eindruck von der erstklassigen Arbeit der jungen Künstler des Instituts verschaffen und ein abwechslungsreiches Konzert erleben. Musik interpretiert von jungen Studierenden im Alter von neun bis 18 Jahren verspricht immer ein spannendes Erlebnis.

Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

August 2016

Happy Classic Hour - Konzert von Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts im Rahmen der "Ammerseerenade" | Mi 31.08.2016 | 18 Uhr
Fiona Paulini, Querflöte, und Wei-Ting Chou, Klavier, musizieren im Rahmen des Musikfestivals "Ammerseerenade". Mit Werken von Paul Hindemith, Jules Mouquet, Joseph Haydn, Frédéric Chopin und Robert Schumann.

Braunviehstall Staatsgut Achselschwang, Steinway-Lounge
86919 Utting am Ammersee

September 2016

Happy Classic Hour - Konzert von Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts im Rahmen der "Ammerseerenade" | Do 01.09.2016 | 18 Uhr
Sebastian Mirow, Violoncello, und Antong Zou, Klavier musizieren im Rahmen des Musikfestivals Ammerseerenade. Mit Werken von Sergej Rachmaninoff, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

Braunviehstall Staatsgut Achselschwang, Steinway-Lounge
86919 Utting am Ammersee

Familienkonzert der Kammerakademie Potsdam mit Studierenden des Julius-Stern-Instituts | So 04.09.2016 | 16 Uhr
Studierende des Julius-Stern-Instituts führen gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern der Kammerakademie Potsdam Francis Poulencs "Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten" auf. Das Konzert findet im Rahmen eines "Familiensonntags" des Orchesters statt.
Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Straße 10-11 14467 Potsdam
Eintritt frei

Oktober 2016

Konzertreise und Austausch mit der Begabtenförderung der mdw | 14.-17.10.2016
Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts musizieren gemeinsam mit Musiker*innen der Begabtenförderung der mdw in Wien. Den Abschluss dieses Austauschs bildet das Konzert am Sonntag, den 16.10.2016 um 11 Uhr im Joseph Haydn-Saal der Wiener Musikhochschule.

Quelle: Julius-Stern-Institut

Benefizkonzert in Kooperation mit Soroptimist International | Sa 29.10.2016 | 17 Uhr
Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts präsentieren Solo- und Kammermusik aus drei Jahrhunderten
Moderation: Cornelia Schönberg, kulturradio vom rbb
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Karten: 15 Euro, Bestellung über Gisela Adamowsky, Tel. 030- 321 71 08 oder an der Abendkasse

November 2016

Sternstunde | So 13.11.2016 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Bei diesen regelmäßigen Matineen können sich Musikbegeisterte einen Eindruck von der erstklassigen Arbeit der jungen Künstler*innen des Instituts verschaffen und ein abwechslungsreiches Konzert erleben. Musik interpretiert von jungen Studierenden im Alter von neun bis 18 Jahren verspricht immer ein spannendes Erlebnis.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

Rhythmikworkshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts | 25.11.2016 | 18 Uhr
Unter der Leitung von Prof. Dorothea Weise und der Musik- und Bewegung-Studentin Linda Schewe finden die Studierenden spielerisch Antworten auf die Fragen: Wie bewegt die Musik? Wie erlebt man Rhythmus in Bewegung? Kann man musikalische Elemente auf den Körper übertragen? 

Dezember 2016

Rhythmikworkshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts | Fr 02.12.2016 | 18 Uhr
Unter der Leitung von Prof. Dorothea Weise und der Musik- und Bewegung-Studentin Linda Schewe finden die Studierenden spielerisch Antworten auf die Fragen: Wie bewegt die Musik? Wie erlebt man Rhythmus in Bewegung? Kann man musikalische Elemente auf den Körper übertragen? 

Weihnachtsfeier der Berliner Liedertafel | Fr 02.12.2016 | 18 Uhr
Musikalische Umrahmung durch Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts
Geschlossene Veranstaltung

Sternstunde | So 04.12.2016 | 11 Uhr
Vortragsmatinee mit Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts
Bei diesen regelmäßigen Matineen können sich Musikbegeisterte einen Eindruck von der erstklassigen Arbeit der jungen Künstler*innen des Instituts verschaffen und ein abwechslungsreiches Konzert erleben. Musik interpretiert von jungen Studierenden im Alter von neun bis 18 Jahren verspricht immer ein spannendes Erlebnis.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Eintritt frei

Junges Nikolauskonzert | Di 06.12.2016 | 18.30 Uhr
Nikolauskonzert mit dem Julius-Stern-Institut und dem Staats- und Domchor Berlin
Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts Staats- und Domchor Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 
Eintritt frei

Rhythmikworkshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts | 09.12.2016 | 18 Uhr
Unter der Leitung von Prof. Dorothea Weise und der Musik- und Bewegung-Studentin Linda Schewe finden die Studierenden spielerisch Antworten auf die Fragen: Wie bewegt die Musik? Wie erlebt man Rhythmus in Bewegung? Kann man musikalische Elemente auf den Körper übertragen? 

Junges Weihnachtskonzert | Fr 16.12.2016 | 19 Uhr
Benefizkonzert der Unionhilfswerk-Stiftung mit dem Julius-Stern-Institut und dem Staats- und Domchor Berlin
Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts Staats- und Domchor Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12 
Für dieses von der UdK Leitung unterstützte Konzert wird es für die Öffentlichkeit nur ein begrenztes Kartenkontingent geben.                                                                       
info@staats-und-domchor-berlin.de

Dirigierworkshop für Studierende des Julius-Stern-Instituts | Sa 17.12.2016 | 11 Uhr
Unter der Leitung von Catherine Larsen-Maguire und Harry Curtis findet am 17.12. der erste Workshop zum Thema „Einführung in das Thema Dirigieren“  statt. Im Gruppenunterricht mit Diskussionen zum Thema und praktischen Übungen werden die Grundlagen der Schlagtechnik erlernt.