 Foto: © Jakob Tillmann
Newsletter der Fakultät Musik: Oktober 2025
Liebe Freund*innen der Fakultät Musik,
nach dem musikalisch ruhigen Sommer nimmt endlich auch das musikalische Leben an unserer Hochschule wieder an Fahrt auf und die Konzertsäle öffnen ihre Türen. Das erste Highlight können Sie sich schon notieren: Im November findet das Konzert des Symphonieorchesters in der Philharmonie Berlin statt, diesmal unter der Leitung von Michael Schønwandt und mit Werken von Richard Strauss und Benjamin Britten. Tickets sind ab sofort erhältlich. Für einen Überblick der Konzerte des Symphonieorchesters in den nächsten Monaten können Sie außerdem einen Blick in die neue Saisonbroschüre werfen.
Bereits vor dem offiziellen Semesterstart gibt es zwei weitere Abende, zu denen wir herzlich einladen. In einem Gedenkkonzert für den in diesem Jahr bei einem tragischen Verkehrsunfall verunglückten Matias de Oliveira Pinto, langjähriger Celloprofessor am Julius-Stern-Institut, spielen Wegbegleiter*innen, ehemalige Jungstudierende und Professor*innen der UdK Berlin. Chormusik erklingt im Konzert "Vier gewinnt", bei welchem sich u. a. der Frauenchor der Künste präsentiert; in Vorbereitung auf den Berliner Chorwettbewerb singt das Vokalensemble ein gemischtes Programm von der Renaissance bis zur Moderne. In der historischen Kolumne unserer Hochschule beleuchtet Dr. Dietmar Schenk die Verbindung des Ausnahmesängers Dietrich Fischer-Dieskau zur Hochschule. Wir werfen einen Blick auf die nahenden Orgelimprovisationstage, den radio3-Kultursalon mit der Flötenklasse von Prof. Christina Fassbender, 100 Jahre Rhythmik-Ausbildung an der UdK Berlin, bläserreiche Vortragsabende und schwelgen in akustisch-videografischer Erinnerung mit der reich gefüllten Mediathek unserer Fakultät.
Sie sehen: Der Oktober hat viel zu bieten!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr
Eckart Hübner
Dekan der Fakultät Musik
|
|
Chor
|
 Foto: Prtivat
|
|
02. Oktober,
19:00
Uhr
Vier gewinnt! Ein Konzert mit vier verschiedenen jungen Chören
2025 ist das Jahr der Stimme. Und es ist Chortreff-Zeit. Nachdem der Frauenchor vor vier Jahren die Berliner Auswahl des Wettbewerbs gewann und beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover 2023 den 2. Preis mit hervorragendem Erfolg erhielt (hinter dem "Geschwisterchor" Kammerchor der Künste), tritt er erneut in der Kategorie der Erwachsenenchöre an. In Vorbereitung auf diesen Wettbewerb singt der Frauenchor gemeinsam mit drei Chören der Sing-Akademie zu Berlin ein gemischtes Programm, von Renaissance bis Moderne, unter der Leitung von Maike Bühle, Friederike Stahmer, Kelley Sundin-Donig und Johanna Walch. Und falls es am Donnerstag nicht passt: Die Chöre treten alle im Rahmen des Chortreffs vom 3.-5. Oktober noch einmal auf, Sie haben also mehrere Chancen, hochklassige Vokalmusik zu erleben.
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12. 10719 Berlin Eintritt frei mehr
|
|
Gedenkkonzert
|
 Foto: privat
|
|
04. Oktober,
19:30
Uhr
In dankbarer Erinnerung an Matias de Oliveira Pinto (1960-2025)
Matias de Oliveira Pinto wurde in eine brasilianische Künstlerfamilie geboren und widmete sein Leben mit außergewöhnlicher Leidenschaft der Musik. Seit 1999 war er als Dozent am Julius-Stern-Institut tätig, wo er zahlreiche Jungstudierende inspirierte, förderte und auf ihrem musikalischen Weg begleitete. Sein Engagement, seine Warmherzigkeit und seine Freude an der Arbeit mit jungen Musiker*innen hinterlassen Spuren in den Herzen vieler Menschen. Im Februar diesen Jahres kam er bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
Wegbegleiter*innen und Freund*innen gedenken in einem Konzert des Menschen, Cellisten und Lehrers. Es erklingen u. a. Werke von Heitor Villa-Lobos, J. S. Bach, Franz Schubert, Isang Yun, Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg Friedrich Händel und Isaac Albéniz für Kammermusikensembles und Solist*innen. Laila Salome Fischer, Gesang Christina Fassbender, Flöte Washington Barella, Oboe Iskandar Widjaja, Violine Gabriel Schwabe, Louise von Schweinitz, Nadja Reich, Violoncello Anastassiya Dranchuk, Klavier
u. v. m. Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12. 10719 Berlin Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: jsi@udk-berlin.de mehr
|
|
Symphonieorchester
|
 Foto: Peter Adamik
|
|
20. November,
20:00
Uhr
UdK Symphonieorchester in der Philharmonie 2025
Wir läuten die zweite Saison unter den wechselnden Gastdirigierenden ein: und wie! Mit Michael Schønwandt steht ein profilierter und herausragender Orchester- und Operndirigent am Pult des Symphonieorchesters und leitet mit klangreichen Werken von Britten und Strauss ein Konzert, das ein musikalisches Feuerwerk auf mehreren Ebenen verspricht. Auch der Solist beim Oboenkonzert, Leonid Surkov, lässt Exzellenz erwarten: Er gewann im vergangenen Jahr beim ARD Musikwettbewerb als vierter Teilnehmer seit dem 60-jährigen Bestehen des Wettbewerbs den 1. Preis in der Oboenkategorie. Die Tickets für die Philharmonie sind ab sofort erhältlich und können an allen Vorverkaufsstellen oder direkt bei reservix gebucht werden. Tickets ohne Vorverkaufs- und Systemgebühren können Sie zu folgenden Zeiten an der Kasse der UdK Berlin (Foyer Konzertsaal Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstr.) erwerben: Freitag, 14.11. von 12.30-16.30 Uhr Montag, 17.11.2025 von 16-18.30 Uhr
Programm
Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem op. 20 Richard Strauss: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur AV 144 Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Leonid Surkov, Oboe Symphonieorchester der UdK Berlin Michael Schønwandt, Leitung
Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1 10785 Berlin Tickets ab 12 Euro, zzgl. Vorverkaufsgebühren. mehr
|
 Foto: Hoffotografen
|
|
08. Oktober,
19:00
Uhr
Die Absolventen - der radio3-Kultursalon
Christina Fassbender gestaltet gemeinsam mit Studierenden ihrer Flötenklasse am Abend des 8. Oktober ein Konzert in der rbb-Kulturlounge. Hoch über den Dächern Berlins, in der 14. Etage, wird die radio3-Dachlounge mit Musik gefüllt und es zeigt sich, wie vielseitig und interessant die Flötenliteratur und die Arrangements sein können.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten. Studio 14 - rbb-DACHLOUNGE, Masurenallee 20 14057 Berlin mehr
|
|
Rhythmik
|
 Foto: UdK Berlin
|
|
11. Oktober,
19:00
Uhr
100 Jahre Rhythmik-Ausbildung
Der Studiengang Rhythmik feiert das 100. Jahr Rhythmik-Ausbildung in Berlin! Lehrende und Studierende des Rhythmik-Studiengangs sowie Gäste gestalten zum 100-jährigen Jubiläum ein Festprogramm und laden herzlich ein.
1925 wurde auf Initiative des Kulturpolitikers und Musikpädagogen Leo Kestenberg Rhythmische Erziehung als Studienfach an den preußischen Konservatorien und Musikhochschulen eingeführt. Charlotte Pfeffer, erste Professorin für Rhythmik in Berlin, baute das Studium auf. Durch die staatliche Anerkennung wurde die Rhythmikausbildung institutionell verankert und, infolge der Loslösung vom Namen „Dalcroze“, in die Freiheit der Lehre entlassen.
Heute sehen Rhythmikunterricht und künstlerische Gestaltungen in Musik und Bewegung zwar anders aus als vor 100 Jahren, die Inhalte jedoch sind im Kern gleichgeblieben: der körperorientierte Zugang zu Musik und das Prinzip der ästhetischen Transformation von Musik und Bewegung als Brücke zwischen Wahrnehmung und Ausdruck.
Probensaal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin Eintritt frei
Wegen begrenzter Platzanzahl wird um Anmeldung an rhythmik100@gmx.de gebeten.
mehr
|
|
Orgelimprovisationstage
|
 Foto: privat
|
|
12. Oktober,
20:15
Uhr
1. Konzert der Orgelimprovisationstage
Die Berliner Orgelimprovisationstage – kurz BO – richten sich an alle Improvisationsbegeisterte – egal ob Anfänger, Fortgeschrittene, Neben- oder Hauptberufliche, Studierende oder Nichtstudierende. In diesem Jahr sind Sietze de Vries (Groningen) und Tobias Aehlig (Paderborn) als externe Dozenten zu Gast im Institut für Kirchenmusik und geben ihr Wissen und Können an die Teilnehmenden weiter. In einer Mischung von Workshops und Konzerten an unterschiedlichen Orten kommen so alle Orgelbegeisterten auf ihre Kosten und können die Unterschiede der Instrumente erspüren und erhören. Die Tage werden am 12. Oktober mit einem Konzert von Prof. Dirk Elsemann in der Katholische Kirche St. Matthias eröffnet.
Institut für Kirchenmusik, Hardenbergstr. 41, 10623 Berlin Kath. Kirche St. Matthias, Goltzstr. 29, 10781 Berlin-Schöneberg Ev. Luisenkirche, Gierkeplatz, 10585 Berlin-Charlottenburg Eintritt frei mehr
|
|
Aus der Geschichte der Fakultät, Folge 12
|
 Foto: Bibliothèque nationale de France
|
|
Dietrich Fischer-Dieskau
Dietrich Fischer-Dieskau (1925–2012), einer der bedeutendsten Sänger des 20. Jahrhunderts, wurde vor hundert Jahren geboren. Diesen Jahrestag kann der Musik-Newsletter der UdK nicht übergehen. Denn Fischer-Dieskaus Werdegang und seine Karriere sind aufs Engste mit Berlin und der Hochschule für Musik, der heutigen Fakultät Musik der UdK, verbunden. Hier war er, so steht es in seinen Erinnerungen, „nacheinander Schulkind, Student, Rekrut, Opernsänger und Hochschullehrer“. mehr
|
|
Ton- und Filmproduktionen
|
 Foto: URBAN_RUTHS
|
|
Aus der Mediathek
Der Studiengang Tonmeister*in unserer Hochschule überträgt regelmäßig Livestreams von den Konzerten der Fakultät Musik. Diese sind nicht nur akustisch ausgereift, sondern auch visuell ansprechend in Szene gesetzt, dazu dienen Seminare zur "Musikbezogenen Bildsprache". Zuletzt wurde das Winterkonzert mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin unter Karl-Heinz Steffens aufwändig produziert und in der Mediathek hochgeladen. Von dem Ergebnis können Sie sich auf dem Youtube-Kanal der Fakultät überzeugen! Klicken Sie rein und lauschen Sie dem klanggewaltigen Wellen von Claude Debussy: La Mer. Trois esquisses symphoniques. mehr
|
|
Vortragsabende
|
 Foto: URBAN_RUTHS
|
|
Vortragsabende
Die UdK Berlin lädt regelmäßig zu zahlreichen Vortragsabenden ein, bei denen Studierende ihre musikalische Arbeit präsentieren. Dabei sind nahezu alle Instrumentenklassen vertreten – von Alter bis Neuer Musik, von Streichern zu Bläsern, von Holz zu Blech. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich, um die Vielfalt der Vorträge zu entdecken. Im Oktober haben Sie vermehrt die Möglichkeit, Blechbläser*innen in verschiedenen Konstellationen und Größen zu lauschen. Viel Spaß beim Stöbern! mehr
|
|
Unser Tipp für Sie:
|
 Foto: Simon Hertling
|
|
Newsletter der UdK Berlin
Bei vier Fakultäten, zwei hochschulübergreifenden Zentren und über 600 Veranstaltungen im Jahr ist viel los an der Universität der Künste Berlin. Wer sich regelmäßig informieren möchte, kann dies mit den verschiedenen Newslettern tun. Im Semester erscheinen sie meist monatlich und bieten Neuigkeiten zu ihren jeweiligen Fachbereichen.
So informiert der Newsletter des Julius-Stern-Instituts explizit über anstehende Veranstaltungen, Konzerte und Projekte unseres Instituts für musikalische Nachwuchsförderung. Im monatlichen Newsletter von klangzeitort informiert das gemeinsame Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin über Aufführungen, Workshops, Konzerte und die neuesten Podcast-Folgen.
Auch der Studiengang Tonmeister*in, das Turmstudio und der Staats- und Domchor haben eigene Newsletter, in denen Sie detaillierte Infos zum jeweiligen Bereich erhalten. Stöbern Sie gerne im mannigfachen Angebot! mehr
|
Social Media
Folgen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook für tagesaktuelle News rund um die Fakultät Musik der UdK Berlin!
|
|
 Foto: 2016 crescendo
|
|