 Foto: Privat
Newsletter der Fakultät Musik: April 2025
Liebe Freund*innen der Fakultät Musik,
der Frühling hält Einzug und mit ihm ein abwechslungsreiches musikalisches Programm an der UdK Berlin. Im April präsentieren unsere Studierenden in zahlreichen Konzerten und Vortragsabenden ihr Können.
Besondere Impulse setzen in diesem Monat Meisterkurse mit renommierten Dozierenden, die nicht nur den Teilnehmenden Neues vermitteln, sondern auch für Zuhörende interessante Einblicke in musikalische Feinarbeit offenbaren. Das erste Corporate Concert präsentiert Kammermusik auf hohem Niveau gepaart mit musikhistorischen und -wissenschaftlichen Hintergründen. Die Talente des Julius-Stern-Instituts gestalten ein Lunchkonzert in der Berliner Philharmonie und rund um die Osterzeit frequentiert der Staats- und Domchor Berlin nicht nur den Berliner Dom im hervorgehobenen Maße. Einen historischen Exkurs gibt uns die Kolumne von Dr. Dietmar Schenk, die sich mit der Cembalistin Wanda Landowska auseinandersetzt.
Wir wagen einen kleinen Ausblick auf den Mai: Im Artur-Schnabel-Wettbewerb messen sich die talentierten Pianist*innen beider Berliner Musikhochschulen miteinander und das musikalische Highlight des UdK-Kalenders, das Musikfestival crescendo, wird am 23. Mai vom Symphonieorchester unter Giovanni Antonini eröffnet. Die zwei darauffolgenden Wochen unter dem Motto "InnenSaiten" rücken in über 20 Konzerten die immense und existenzielle Bedeutung von Musik in den Fokus.
Es gibt zudem in den derzeit kürzungsgeprägten Zeiten trotzdem erfreuliche personelle und materielle Bereicherungen: Die Harfenistin Marie-Pierre Langlamet erhielt einen Ruf auf eine Professur an der Fakultät Musik und wird voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 ihre Lehrtätigkeit aufnehmen. Den Konzertsaal der UdK Berlin ziert ein neuer Konzertflügel – eine enorm großzügige Spende von der Stiftung am Grunewald. Eine solche Spende kann natürlich die vom Berliner Senat verordneten drastischen Sparmaßnahmen nicht ausgleichen. Die Kürzungen im Bildungsbereich werden, wenn Sie so in Kraft bleiben, die Qualität der Universitäten und dadurch auch der Fakultät Musik langfristig schädigen. Um so mehr und allen Kürzungen zum Trotz laden Sie herzlich ein, die Vielfalt der musikalischen Darbietungen zu entdecken. Der Eintritt zu den meisten Konzerten ist wie immer frei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Prof. Eckart Hübner Dekan der Fakultät Musik
|
Julius-Stern-Institut
|
 Foto: Peter Adamik
|
|
13. November,
13:00
Uhr
Lunchkonzert
Gönnen Sie sich eine musikalische Mittagspause: Am 9. April um 13 Uhr konzertieren die Jungstudierenden des Julius-Stern-Instituts im Rahmen der "Lunchkonzerte" in der Berliner Philharmonie und zeigen, welch außergewöhnliches Niveau bereits in jungen Jahren erreicht werden kann. Avalon Stottrop (Violine) und Charlotte Melkonian (Violoncello) präsentieren Werke von Carl Maria von Weber, David Popper, Mieczysław Weinberg, Nicolò Paganini, Frédéric Chopin und Béla Bartók. Eine Reservierung ist nicht möglich – wer sich einen guten Platz sichern möchte, sollte frühzeitig erscheinen. Der Eintritt ist frei. mehr
|
Vortragsabende
|
 Foto: © MUTESOUVENIR | KAI BIENERT
|
|
18. Mai,
19:00
Uhr
Klavierklasse Björn Lehmann
Mehrere Vortragsabende geben den Studierenden der UdK die Möglichkeit, ihr künstlerisches Profil zu schärfen und vor Publikum zu präsentieren. Ob Klavier, Kammermusik oder andere instrumentale Besetzungen – diese Konzerte zeigen die Bandbreite des musikalischen Schaffens an der UdK Berlin. Der Eintritt ist frei. mehr
|
Jazz Institut Berlin
|
 Foto: Jazz-Institut Berlin
|
|
21. Mai,
20:00
Uhr
Carla Jam
Jazzliebhaber*innen aufgehorcht! Bei der offenen Carla Jam-Session im Café Carla improvisieren Studierende des Jazz Instituts Berlin gemeinsam in entspannter Atmosphäre bei Erfrischungsgetränk und Brezel. Bei den JIB Live-Konzerten handelt es sich um eine Plattform für die Studierenden, eigene musikalische Ideen und Projekte im Tonstudio des Jazz Instituts Berlin zu entwickeln. Und alles ist geöffnet für die Ohren interessierter Zuhörer*innen. mehr
|
Staats- und Domchor
|
 Foto: SDC
|
|
18. April,
15:00
Uhr
Chormusik zur Osterzeit
Der Staats- und Domchor Berlin gestaltet unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka eine Vielzahl an Konzerten zum höchsten christlichen Feiertag. An Karfreitag um 15 Uhr erklingen Ausschnitte aus Georg Philipp Telemanns berühmter Brockes-Passion, einem Meisterwerk der Passionsliteratur. Als Solisten wirken Volker Arndt als Evangelist und Johannes Weisser als Bariton mit. Begleitet wird der Chor von der lautten compagney Berlin. mehr
|
Kammermusikreihe
|
 Foto: Matthias Heyde
|
|
30. April,
19:30
Uhr
Corporate Concert
Zum Monatsende lädt die UdK Berlin zum nächsten Corporate Concert ein. Die Reihe hat sich längst als fester Bestandteil des Konzertlebens etabliert und bringt Kammermusik in unterschiedlichsten Besetzungen auf die Bühne. Ob Trio, Quartett oder größere Formationen – das Programm verspricht ein vielseitiges und inspirierendes Konzerterlebnis. Der Eintritt ist frei. mehr
|
Masterclass
|
 Foto: Picasa
|
|
22. April,
09:30
- 18:30
Uhr
Masterclass Prof. Itzhak Rashkovsky
Zwei Masterclasses mit renommierten Lehrenden geben den Studierenden im April neue Impulse. Prof. Itzhak Rashkovsky (Violine, Royal College of Music London) und Prof. Hortense Cartier-Bresson (Klavier) teilen ihre Expertise und erarbeiten mit den Teilnehmenden neue interpretatorische Ansätze. Diese Kurse sind nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für Zuhörer*innen eine spannende Gelegenheit, die intensive Arbeit an musikalischen Details mitzuerleben. mehr
|
Aus der Geschichte der Fakultät, Folge 8
|
 Foto: Emil Orlik
|
|
Wanda Landowska
An der Berliner Hochschule für Musik waren schon in der Kaiserzeit als Lehrende auch Frauen beschäftigt. Ein besonders großes Renommee besitzt „die Dame mit dem Cembalo“, Wanda Landowska (1879–1959). Sie verschrieb sich seit der Jahrhundertwende von Paris aus der „Renaissance des Cembalos“, von 1913 bis 1919 unterrichtete sie in der Fasanenstraße. Ihre „versuchsweise“ eingerichtete Cembalo-Klasse war damals ein Novum. mehr
|
Neuigkeiten
|
 Foto: Stefan Höderath
|
|
Neue Professur für Harfe: Marie-Pierre Langlamet
Die renommierte Harfenistin Marie-Pierre Langlamet erhält zum Wintersemester 2025/26 eine Professur an unserer Fakultät. Seit 1993 ist sie Soloharfenistin der Berliner Philharmoniker und konzertiert weltweit mit führenden Orchestern und Ensembles. Wegen ihrer Verdienste um die französische Musik erhielt die Harfenistin im Juni 2009 den französischen Orden für Kunst und Literatur. Neben ihrer herausragenden Karriere als Solistin und Kammermusikerin engagiert sie sich intensiv in der musikalischen Ausbildung junger Talente. Herzlich willkommen!
|
 Foto: URBAN_RUTHS
|
|
Spende eines neuen Steinway-Flügels
Dank einer großzügigen Spende der Stiftung am Grunewald konnte die Fakultät Musik einen neuen Steinway-Flügel im Wert von 200.000 € erwerben. Dieses hervorragende Instrument bereichert die musikalische Ausbildung an der UdK Berlin und auch Ihre Erlebnisse in unseren Konzerten, denn der Flügel ziert nun die Bühne des Konzertsaals in der Hardenbergstraße. Freuen Sie sich auf den Klang des neuen Instrumentes, das im Rahmen von crescendo bereits in ausgewählten Konzerten zum Einsatz kommt. In einem Konzert am 5.12. mit Professor*innen der Universität wird der Flügel dann offiziell feierlich übergeben. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung, die unseren Studierenden neue Möglichkeiten bietet in Zeiten, in denen derart kostspielige Anschaffungen aus eigenen Mitteln undenkbar sind.
Wenn es Ihnen möglich ist: unterstützen Sie uns gerne auch durch kleinere oder größere Spenden. Die Spenden werden eingesetzt für u. a. die Lehre, Stimmungen, Transporte, Werbematerial und unsere Veranstaltungen – überall dort, wo gerade keine Mittel ausgegeben werden können. Sie kommen damit direkt unseren Studierenden und auch Ihnen als Publikum zugute, denn nur so können wir Veranstaltungen auf diesem Niveau und von dieser Vielfalt beibehalten. Vielen Dank! mehr
|
Musikfestival
|
 Foto: NODE Berlin Oslo
|
|
Ausblick: crescendo2025
Im Mai richtet sich der Blick auf das Musikfestival crescendo, das vom 23. Mai bis 6. Juni 2025 unter dem Motto „InnenSaiten“ stattfindet. Das Festival widmet sich der tiefgehenden Wirkung von Musik und ihrer Fähigkeit, unser Innerstes zu berühren. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Werke französischer Komponist*innen wie Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie, Pierre Boulez und Mélanie Bonis. Zahlreiche weitere Konzerte bieten mit Kammermusik, Musical, Jazz und Kooperationen mit anderen Instituten und Hochschulen spannende Einblicke in die Arbeit unserer Universität.
Das Eröffnungskonzert mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin unter Giovanni Antonini präsentiert Beethovens Eroica, Joseph Haydns Sinfonia concertante sowie Fanny Hensels Ouvertüre C-Dur. Zum Abschluss des Festivals rückt die Geschichte der UdK Berlin anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums in den Fokus – mit Musik als Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus. Wie gewohnt stehen Studierende und Lehrende gemeinsam auf der Bühne und gestalten die Programme instituts- und fakultätsübergreifend.
Das Programm ist ab sofort online und lädt zum Stöbern ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. mehr
|
Wettbewerb
|
 Foto: Johannes Bock
|
|
Artur-Schnabel-Wettbewerb
Der Artur-Schnabel-Klavierwettbewerb, benannt nach dem bedeutenden Pianisten und ehemaligen Lehrer unserer Hochschule, Artur Schnabel (1882–1951), findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 16. Mai statt. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der beiden Berliner Musikhochschulen. Der Wettbewerb, der mit 6.000 Euro dotiert ist, bietet talentierten Klavierstudierenden die Möglichkeit, ihr Können vor einer fachkundigen Jury unter Beweis zu stellen. Alle Wertungsrunden und das abschließende Preisträger*innenkonzert sind kostenfrei zu besuchen. Herzliche Einladung! mehr
|
Unser Tipp für Sie:
|
 Foto: Simon Hertling
|
|
Newsletter der UdK Berlin
Bei vier Fakultäten, zwei hochschulübergreifenden Zentren und über 600 Veranstaltungen im Jahr ist viel los an der Universität der Künste Berlin. Wer sich regelmäßig informieren möchte, kann dies mit den verschiedenen Newslettern tun. Im Semester erscheinen sie meist monatlich und bieten Neuigkeiten zu ihren jeweiligen Fachbereichen.
So informiert der Newsletter des Julius-Stern-Instituts explizit über anstehende Veranstaltungen, Konzerte und Projekte unseres Instituts für musikalische Nachwuchsförderung. Im monatlichen Newsletter von klangzeitort informiert das gemeinsame Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin über Aufführungen, Workshops, Konzerte und die neuesten Podcast-Folgen.
Auch der Studiengang Tonmeister*in, das Turmstudio und der Staats- und Domchor haben eigene Newsletter, in denen Sie detaillierte Infos zum jeweiligen Bereich erhalten. Stöbern Sie gerne im mannigfachen Angebot! mehr
|
Social Media
Folgen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook für tagesaktuelle News rund um die Fakultät Musik der UdK Berlin!
|
|
 Foto: 2016 crescendo
|
|