Foto: UdK Berlin - Gestaltung: NODE Berlin Oslo
Newsletter der Fakultät Musik: Mai 2023
Liebe Freund*innen der Fakultät Musik,
die erste Hälfte des Mais bringt viele spannende Veranstaltungen: Neben dem Auftakt des crescendo Musikfestivals am 11. Mai startet der Monat mit dem Carla Jam-Konzert vom Jazz-Institut Berlin. Die AG Frauenförderung lädt am 11. Mai zum Aktionstag Nähe und Distanz samt Impulsreferaten und Workshops ein.
Unter dem Motto „Mensch, Maschine! Musik!“ veranstaltet die UdK Berlin vom 11. bis 27. Mai 2023 das Musikfestival crescendo. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Werken von György Ligeti, Sergej Rachmaninow und Max Reger, die anlässlich ihrer Geburtstagsjubiläen in diesem Jahr besonders gewürdigt werden. Über zwei Wochen hinweg wird ein Programm größter musikalischer Vielfalt auf höchstem Niveau geboten. Es erklingen zahlreiche Konzerte mit symphonischen und kammermusikalischen Werken aus verschiedensten Jahrhunderten – ein Blick in das Festivalprogramm lohnt sich! Der Eintritt zu allen Konzerten ist dabei kostenlos. Bühne frei für „Mensch, Maschine! Musik!“
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr Künstlerisches Betriebsbüro
|
Konzert
|
05. Februar,
20:00
Uhr
Carla Jam
Es wird gejammt am JIB, dem gemeinsamen Jazz-Institut der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“!
Kommen Sie gerne zur Jam Session im Café Carla, bekanntlich lässt sich Musik mit einem erfrischenden Getränk umso mehr genießen! mehr
|
|
Foto: Jazz-Institut Berlin
|
Musikfestival
|
Foto: UdK Berlin, Gestaltung: NODE Berlin Oslo
|
|
crescendo 2023 — Das Musikfestival der UdK Berlin
Mensch, Maschine! Musik!
Sind Menschen und Maschinen gegensätzlich? Wie sinnlich sind Maschinen, können sie womöglich hören und ästhetisch anspruchsvolle Musik schaffen?
Diesen Fragen geht das Musikfestival auf vielfältige Art und Weise nach. Werfen Sie doch einen Blick in den Veranstaltungskalender!
Es spielen Studierende, Lehrende und weltbekannte internationale Gäste. Bis auf wenige Ausnahmen finden sämtliche Konzerte im Konzertsaal der UdK Berlin und bei freiem Eintritt auf Spendenbasis statt. Das Festival steht seit 2017 unter der künstlerischen Leitung von Prof. Markus Groh und Prof. Konstantin Heidrich. mehr
|
please press start – Eröffnungskonzert
Wir drücken den Startknopf und eröffnen crescendo 2023 mit einem Konzert, welches scheinbar Gegensätzliches zusammenbringt: Das Symphonieorchester der UdK Berlin unter der Leitung von Steven Sloane gibt in der Zusammenführung von romantischen und modernen Klängen einen Vorgeschmack auf das restliche Programm des Festivals. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird das Konzert auch online übertragen!
Richard Wagner: Der Fliegende Holländer – Ouvertüre György Ligeti: Ramifications Igor Strawinsky: Der Feuervogel (1919) Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert d-Moll op. 30
Symphonieorchester der UdK Berlin Irina Chistiakova, Klavier Steven Sloane, Leitung mehr
|
|
Foto: Peter Adamik
|
Foto: Andreas Sommer
|
|
Ausstellung Sound Studies
Die crescendo-Konzerte vom 11. bis 14. Mai werden in diesem Jahr von einer besonderen Ausstellung im Foyer des Konzertsaals der UdK Berlin begleitet. Lottie Sebes und Andreas Sommer, beide Absolvent*innen des UdK-Masterstudiengangs „Sound Studies and Sonic Arts“, präsentieren zwei interaktive Sound-Installationen, die weitere Perspektiven des Zusammenwirkens von Mensch und Maschine eröffnen und diesbezügliche Machtverhältnisse hinterfragen.
Die Ausstellung wird am 11. Mai um 18.30 Uhr mit einer kurzen Vernissage durch die beiden Künstler*innen eröffnet.
Die Installationen können vom 11. bis 14. Mai jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn sowie in den Konzertpausen im Foyer des Konzertsaals der UdK Berlin, Hardenbergstr./Ecke Fasanenstr. besichtigt werden. mehr
|
Happy Birthday György, Max & Sergej! Kammermusik zum Dreifach-Jubiläum I
crescendo zu Gast in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche!
Die Orgel steht im Mittelpunkt dieses Konzerts. Es erklingen Orgelwerke von Ligeti und Reger. Zudem werden Regers Klaviertrio Nr. 1, Lieder von Rachmaninow und dessen Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19 zu hören sein.
Max Reger: Klaviertrio Nr. 1 h-Moll op. 2 Max Reger: „Hallelujah! Gott zu loben“ op. 52/3 Sergej Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19 Sergej Rachmaninow: Lieder György Ligeti: Volumina für Orgel
Nora Chastain, Violine / Hartmut Rohde, Viola / Benjamin Kruithof, Violoncello / Aaron Selig, Gesang / Nadal Roig i Serralta, Marco Heise, Dimitar Dimitrov, Orgel / Ana Bakradze, Evgeny Nikiforov, Björn Lehmann, Klavier mehr
|
|
Foto: Urban Ruths
|
Foto: Nikloaj Lund
|
|
Leonkoro Quartet
Es gibt wohl kein Streichquartett, dessen Karriere im vergangenen Jahr steiler verlief als die des Leonkoro Quartet (Jonathan Schwarz, Violine / Amelie Wallner, Violine / Mayu Konoe, Viola / Lukas Schwarz, Violoncello).
Welch ein Glück, dass drei der Mitglieder aktuelle bzw. ehemalige Studierende der UdK Berlin sind und sie mit Freuden an ihren Studienort zu einem Konzert zurückkehren. Dabei werden Streichquartette des 18. und 20. Jahrhunderts dargeboten, die einmal mehr die Vielseitigkeit dieser Gattung unterstreichen.
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33,3 Hob. III: 39 Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35 mehr
|
Spende
Die UdK Berlin engagiert sich für Menschen in Not. In diesem Jahr gehen die Spenden des Festivals bis zur Hälfte an die „Aktion Deutschland Hilft“ und kommen den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien zugute. mehr
|
|
Foto: UdK Berlin, Gestaltung: NODE Berlin Oslo
|
Aktionstag
|
Foto: Katharina Brenner
|
|
Aktionstag Nähe und Distanz der Fakultät Musik
„Nähe und Distanz“ im Alltag einer Kunstuniversität. Ein Aktionstag der Fakultät Musik an der UdK Berlin
Die AG Frauenförderung lädt am 11. Mai zu dem Aktionstag Nähe und Distanz ein. In Impulsreferaten, Workshops, Diskussionen und durch Anregungen über künstlerische Beiträge werden gemeinsam Fragen nach einem professionellen Umgang mit Nähe und Distanz an künstlerischen Hochschulen oder Universitäten diskutiert. mehr
|
Unser Tipp für Sie:
|
Foto: Simon Hertling
|
|
Newsletter der UdK Berlin
Bei vier Fakultäten, zwei hochschulübergreifenden Zentren und über 600 Veranstaltungen im Jahr ist viel los an der Universität der Künste Berlin. Wer sich regelmäßig informieren möchte, kann dies mit den verschiedenen Newslettern tun. Im Semester erscheinen sie meist monatlich und bieten Neuigkeiten zu ihren jeweiligen Fachbereichen.
So informiert der Newsletter des Julius-Stern-Instituts explizit über anstehende Veranstaltungen, Konzerte und Projekte unseres Instituts für musikalische Nachwuchsförderung.
Auch der Studiengang Tonmeister, das Turmstudio und der Staats- und Domchor haben eigene Newsletter, in denen Sie detaillierte Infos zum jeweiligen Bereich erhalten. Stöbern Sie gerne im mannigfachen Angebot! mehr
|
Foto: 2016 crescendo
|
|
Social Media
Folgen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook für tagesaktuelle News rund um die Fakultät Musik der UdK Berlin!
|
|