
Alles zu Bewerbung und Studienverlauf
Die folgende Seite bietet allgemeine Infos rund um die Bewerbung und den Studienverlauf an der Universität der Künste Berlin. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Beratungsangebote Sie wahrnehmen können.
Die folgende Seite bietet allgemeine Infos rund um die Bewerbung und den Studienverlauf an der Universität der Künste Berlin. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Beratungsangebote Sie wahrnehmen können.
Testzentrum vor dem Hauptgebäude der TU Berlin (Straße des 17. Juni) kann von UdK-Mitgliedern genutzt werden
Auf der Grundlage der Verordnung des Landes Berlins vom 27.3.2021 gelten an der UdK Berlin für das Sommersemester 2021 bis auf weiteres folgende Regelungen
Hier finden Sie alle Informationen zu den Gremienwahlen am 16. Juni 2021.
Suche, Irritationen, Entdeckungen im künstlerischen Prozess - danach fragt die April/Juni-Ausgabe
Die UdK Berlin ist die einzige Universität im Land Berlin, die Lehrer*innen in den Fächern Kunst, Musik und Theater in Kooperation mit den Universitäten Berlins (Humboldt Universität, Freie Universität und Technische Universität) ausbildet.
Der Bundespräsident spricht zum dritten Semester in der Pandemie, in dem die Hochschulen geschlossen sind und das fast ausschließlich digital stattfinden wird.
Ein fakultätsübergreifender Ideenwettbewerb für alle Studierenden der UdK Berlin.
Helene Peters und Mariano Managò, Studierende der UdK Berlin im Studiengang Architektur, zeigen bei der Ausstellung SynchroniCities ihre Installation „Eyrie“.
Die UdK Berlin vereinbart offizielle Partnerschaft mit dem New European Bauhaus der Europäischen Kommission.
2021 wird das Graduiertenkolleg nach neun Jahren interdisziplinären Forschens seinen Abschluss finden.
Ein PROJEKT des 2. Jahrgangs MUSICAL - Livestream der Premiere am 1. Mai 2021 um 20 Uhr
Audiowalks mit Studierenden des Studiengangs Schauspiel und dem 16. Jahrgang Szenisches Schreiben - Aus der Tür, auf die Straße - SPAZIERT mit uns 9 Tage, 9 Texte im Draußen
Eigenarbeiten des Jahrgangs 2018 Schauspiel Die Vorführungen der diesjährigen Eigenarbeiten können pandemiebedingt leider nicht öffentlich stattfinden, sind aber am Wochenende online verfügbar.
Intuitiv möchte man die Redewendung „nothing ever happened" angesichts gegenwärtiger globaler Konfliktlagen, die das Gegenteil nahelegen, zurückweisen. Man möchte mit der eigenen Stimme - und mit Bildern - dagegenhalten. Und dennoch stellt sich die Frage: Was kann mit Bildern tatsächlich gesagt und gewusst werden?
Chelsea Haith, Robert Laidlow (Oxford) und Wenzel Mehnert (UdK Berlin) präsentieren und besprechen eine KI-generierte Erzählung.
"Vorbilder / Nachbilder" – das Begriffspaar verweist auf Bezüge zwischen Bildern aber auch auf Ihre Produktion, bei der auf bereits vorliegende Bilder zurückgegriffen wird.
Die UdK Berlin schließt sich der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen an. Dem schwedisch-iranischen Wissenschaftler droht die Hinrichtung in iranischer Haft. Hier der offene Brief des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz.
Die Berliner Hochschulen haben den Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Berli-ner Wissenschaft“ (BerlHG) mit großer Besorgnis und Enttäuschung zur Kenntnis genommen.
Am 22. April 2021 findet im Rahmen des Projekts der Fachtag ARTIST CAREER FORUM II: Strategien für diversitätssensible Transformationsprozesse in Kultur- und Bildungseinrichtungen für Vernetzung und regen Austausch statt.
Die Initiative "Kultur ins Grundgesetz" startet, um eine intensive Diskussion über den Wert von Kultur, ihre Verfügbarkeit und ihren Schutz in Bewegung zu bringen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus und den Sofortmaßnahmen an der UdK Berlin stehen.
Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten den diesjährigen Pritzker-Preis. Jean-Philippe Vassal ist Professor für Entwerfen und Stadterneuerung am Institut für Architektur und Städtebau der UdK Berlin.
Erste Kurse sind zur Anmeldung bereits online.
Die Initiative #RescueHorizonEurope setzt sich für die EU-Förderung von Forschungsprogrammen ein.
Das Land Berlin hat am 10. Dezember zusätzliche Mittel für die Unterstützung von Studierenden und Lehrbeauftragten in Berlin beschlossen.
Die UdK Berlin sieht es als ihre grundsätzliche institutionelle Verpflichtung, dass sich die Kunstuniversität auf einen zielgerichteten Weg zu einer klimagerechten und nachhaltigen Hochschule begibt.
70 europäische Kunstakademien und Kulturinstitutionen veröffentlichen ein Manifest für einen offenen Kontinent.
Am 6. Mai wurde die „Satzung zur Verwirklichung der Chancengleichheit“ einstimmig erlassen
Die Veranstaltungen der einzelnen Fakultäten, auch der Weiterbildenden Studiengänge, finden Sie hier digital im Vorlesungsverzeichnis. Außerdem sind auf der folgenden Seite die Vorlesungszeiten des aktuellen und der kommenden Semester vermerkt.
Die UdK Berlin will eine klimagerechte und nachhaltige Hochschule werden. Inzwischen gibt es an unserer Hochschule viele Initiativen rund um das Thema Klimagerechtigkeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten, über die diese Seite einen Überblick gibt.
In der Juli-Sitzung des Akademischen Senats wurde es beschlossen
Das erste große Open-Access-Projekt ist angelaufen! Mehr zur Umsetzung und zu den Beteiligten finden Sie hier.
Informationen zu (sexualisierter) Diskriminierung, und möglichen Handlungsoptionen.
Hier finden Sie Pressemitteilungen der UdK Berlin, ein Expert*innenverzeichnis mit Kontaktmöglichkeiten sowie ausgewählte Beiträge aus Funk, Fernsehen, Print und den digitalen Medien. Und natürlich Ihre Ansprechpartner*innen.
Mitglieder der UdK Berlin können hier die Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Flüge unter 1000 km unterzeichnen.
Der interne Bereich für alle hauptberuflich Beschäftigten an der UdK Berlin.