
Danke, Jörg Heiser!
Zum 01.10.2023 beendet Prof. Dr. Jörg Heiser seine Amtszeit als Dekan der Fakultät Bildende Kunst. Mitglieder des Fakultätsrates haben ihn mit einer Rede und einer Performance geehrt.
An der Fakultät Bildende Kunst werden nicht nur Künstler*innen, sondern auch Kunstlehrer*innen für verschiedene Schulstufen ausgebildet. Zusätzlich bietet die Fakultät den weiterbildenden Masterstudiengang „Art in Context“ an.
Alle grundständigen Studiengänge der Fakultät Bildende Kunst beginnen mit einem dreisemestrigen gemeinsamen Grundlagenstudium, in der die Studierenden u.a. in Kursen und Workshops künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennenlernen und beginnen, sich mit künstlerischen Techniken auseinanderzusetzen. Die Atelierpraxis für die Studierenden der Bildenden Kunst und des Lehramts ISS/GYM findet im ersten Studienjahr in der Grundlehre und ab dem dritten Semester in den Fachklassen statt. Die Studierenden des Lehramts Grundschule studieren vom ersten Semester an gemeinsam in einer Fachklasse für künstlerische Praxis im Grundschullehramt.
Ziel des Studiums in der Fachklasse ist die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position. Die kritische Beurteilung sowie der Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden findet sowohl durch Einzelgespräche als auch durch Klassengespräche statt. Diese werden durch fachklassenübergreifende Vorträge und Exkursionen ergänzt. Schon während des Studiums präsentieren die Studierenden ihre künstlerischen Arbeiten in öffentlichen Ausstellungen und stellen sich damit der öffentlichen Diskussion.
Zum 01.10.2023 beendet Prof. Dr. Jörg Heiser seine Amtszeit als Dekan der Fakultät Bildende Kunst. Mitglieder des Fakultätsrates haben ihn mit einer Rede und einer Performance geehrt.
In diesem Frühling 2023 beginnt ein dreijähriges Austauschprojekt zwischen der Universität der Künste, Berlin und dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel in der Schweiz mit Beteilung der Fondation WhiteSpaceBlackBox, Neuchâtel.
Hier finden Sie ein Studien-Glossar, die wichtigsten Termine zum Studienverlauf, Modulen und Kursen sowie einen Überblick über wichtige Anträge und die Prüfungsanmeldungen
Die folgende Seite enthält die Kontaktinformationen des Dekanats und der verwaltenden Einrichtungen der Fakultät. Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner sowie die Zeiten, zu denen Sie diese erreichen können.
Auf der kommenden Seite finden Sie die Institute der Fakultät Bildende Kunst: das Institut Kunst, das Institut Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung, das Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik und das Institut für Kunst im Kontext.
Hier erfahren Sie alles rund um das Studium an der Fakultät Bildende Kunst: Studien- und Prüfungsordnungen, Prüfungstermine und -fristen, Anerkennungen und Anrechnungen sowie Beratungsmöglichkeiten.
Hier finden Sie alle Werkstätten.
Alle Studiengänge der Fakultät Bildende Kunst beginnen mit einer zweisemestrigen Grundlehre, in der die Studierenden künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennenlernen und beginnen, sich mit künstlerischen Techniken auseinanderzusetzen.
Die grund_schule der künste bietet den Studierenden des Grundschullehramtes der Fakultät Bildende Kunst eine einzigartige Lernumgebung, die von Künstler_innen gestaltet wurde. In engem Austausch mit Grundschulklassen absolvieren die Studierenden hier ihre Module zur Kunstdidaktik sowie zum Ergänzungsbereich Musisch-Ästhetische Erziehung (MÄERZ).
Auch an der Fakultät Bildende Kunst laufen derzeit zahlreiche Forschungsprojekte, mit deren Zielen, Inhalten, Initiatorinnen und Initiatoren Sie auf den folgenden Seiten bekannt gemacht werden.
Hier erhalten Sie alle Informationen zu den verschiedenen Gremien innerhalb der Fakultät Bildende Kunst.
Hier geht es zu den Wettbewerben für Studierende der Fakultät Bildende Kunst. Sie erhalten Informationen zu hochschulinternen sowie zu nationalen und internationalen Ausschreibungen.
Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten zum Support Team sowie weitere Notfalladressen und Anlaufstellen
Ein Angebot für alle, die sich für ein Lehramtsstudium Bildende Kunst an der UdK interessieren