 Foto: pixabay
Newsletter der Geschäftsstelle Fördermittel
3. Mai 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem Voranschreiten des Jahres wird immer deutlicher, dass 2019 ganz im Zeichen der Digitalisierung steht und diese spätestens 2021 mit der neuen EU-Förderperiode einen Schwerpunkt in der europäischen Förderlandschaft bilden wird.
Unser Mai-Newsletter reflektiert die wachsende gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Digitalisierung: So fördert das New Settings Programm der Hermès Foundation Vorhaben, die performative Künste und digitale Technologien verbinden und das BMBF unterstützt Forschungsvorhaben zum optimierten Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Ausschreibungen.
Diese und weitere aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite. Außerdem bietet das Verzeichnis in alphabetischer Reihenfolge einen guten Überblick über alle kommenden Ausschreibungen, auf die Sie sich noch fristgerecht bewerben können.
Wenn Sie eine passende Ausschreibung gefunden haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Antragstellung. Sie erreichen uns unter foerdermittel@udk-berlin.de.
Mit freundlichen Grüßen Ihre Monika Schulz, Judith Krick und Maja Lisewski
|
Umfrage
|
 Foto: CTC UdK Berlin
|
|
Bestandsaufnahme zu Schutzrechten und Transfertätigkeiten
Die UdK Berlin hat die Kanzlei Hertin & Partner beauftragt, eine Bestandsaufnahme des Umgangs mit Schutzrechten und Transfertätigkeiten an der UdK Berlin durchzuführen. Diese Bestandsaufnahme ist Teil des Projektes „UdK Ventures“. Dazu hat die Kanzlei einen Fragebogen erstellt, den wir Sie bitten möchten, auszufüllen.
Mit UdK Ventures möchte die UdK Berlin ausloten, welche Art von Gründertum zu einer künstlerischen und gestalterischen Universität passt und wie die bisherige Definition von Gründertum an der UdK Berlin neu gedacht werden kann. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und umgesetzt durch das Career & Transfer Service Center der UdK Berlin. Wir möchten alle einladen, sich einzubringen und mitzudiskutieren: am 9. Mai von 10:00 -12:00 Uhr findet dazu im Charlotte-Salomon-Saal ein Workshop statt, an dem die Kanzlei Hertin vor Ort sein wird. Anmeldungen zum Workshop und Nachfragen zum Projekt gerne an:
Venessa Tanović, Tel: 030 3185 2064 oder venessa.tanovic@intra.udk-berlin.de
Wir freuen uns, wenn Sie den verlinkten Fragebogen ausfüllen.
|
Ausschreibungen
|
 Foto: Jo Neander
|
|
Kunst, Kultur, Medien
Kunst- und Kulturförderung für Bildende Kunst, Gestaltung, Film, Design, Musik, Journalismus, Darstellende Kunst Komplettes Verzeichnis
|
Philipp Morris – The Power of the Arts Projektförderung 2019
Ausschreibung | Einsendeschluss 28. Juni 2019 – The Power of the Arts verkörpert die essenzielle Bedeutung der Künste für eine offene Gesellschaft. Gefördert werden Projekte und Konzepte aus den Bereichen Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Film und den Angewandten Künsten, die sich für die soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe stärken. Prämiert werden vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro. Die Ausschreibung ist an gemeinnützige Initiativen und Institutionen adressiert, die sich für die genannten gesellschaftlichen Ziele engagieren und strukturelle, soziale sowie kulturelle Barrieren abbauen. Zur Teilnahme sind eine Beschreibung des Projektvorhabens, ein Finanzierungsplan sowie die Einverständniserklärung zu den Zielen der UNESCO-Konvention Kulturelle Vielfalt über das Online-Formular einzureichen.
Zur Ausschreibung
|
Stiftung Kunstfonds – Förderung von Ausstellungen und Publikationen
Ausschreibung | Einsendeschluss 30. Juni 2019 – Für progressive Projekte von bundesweiter Bedeutung vergibt die Stiftung Kunstfonds Fördergelder zwischen 6.000 und 35.000 Euro. Für Ausstellungen und Projekte zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit nationalem Schwerpunkt können 75 Prozent der Projektkosten, maximal 35.000 Euro, beantragt werden. Publikationen und Dokumentationen werden mit bis zu 50 Prozent der Kosten unterstützt. Für Erstausstellungen von bildenden Einzelkünstlerinnen und -künstlern ist eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Projektkosten, hier maximal 25.000 Euro, möglich. Für monografische Kataloge sind im Rahmen der Katalogförderung für bildende Künstlerinnen und Künstler bis zu 6.000 Euro als finanzieller Zuschuss vorgesehen. Die Bewerbung erfolgt online sowie postalisch.
Zur Ausschreibung
|
Hermès Foundation – New Settings Programm
Ausschreibung | Einsendeschluss 1. Juli 2019 – Die Hermès Foundation fördert Performance Künstlerinnen und Künstler bei der Kreation innovativer Ideen. Dabei ist das Förderprogramm New Settings für alle Bereiche der performativen Künste offen – von Tanz, Theater hin zu Film und Musik. Die Inklusion digitaler Technologien wird dabei besonders begrüßt. Gesucht werden grenzüberschreitende, progressive und interdisziplinäre Projekte, wobei der Anteil der Bildenden Kunst überwiegen muss. Eine weitere Voraussetzung ist die Vorführung des Projektes vor einem Publikum von mindestens 100 Personen bis spätestens Dezember 2020. Auserwählte Projekte erhalten dann während der Produktion und Durchführung Unterstützung. Für die Bewerbung sind u.a. eine Präsentation des Projektes sowie des Teams, Produktionskosten und Kosten für zwei bis fünf Performances beizufügen.
Zur Ausschreibung
|
Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung
Ausschreibung | Einsendeschluss 31. Juli 2019 – Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es können Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Bereichen beantragt werden: für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Insbesondere werden große, innovative Projekte mit internationalem Kontext berücksichtigt. Für die allgemeine Projektförderung muss die Antragssumme mindestens 50.000 Euro betragen und mindestens 20 Prozent an Eigen- und/oder Drittmitteln bei Antragsstellung gesichert sein.
Zur Ausschreibung
|
Ausschreibungen
|
 Foto: Matthias Heyde
|
|
Wissenschaft, Forschung, Bildung
Forschungs- und Bildungsförderung, Stipendien, Ausschreibungen für Geisteswissenschaften, Soziales Komplettes Verzeichnis
|
BMWi – Energiewende und Gesellschaft
Ausschreibung | Einsendeschluss 11. Juni 2019 – Mit den großen technischen Transformationen der Energiewende gehen auch gesellschaftliche Herausforderungen einher. Um die sozio-ökonomischen Folgen zu erkennen und die Basis für konstruktive gesellschaftliche Dialoge zu ermöglichen, sollen sich transdisziplinäre Vorhaben den Auswirkungen auf die Gesellschaft widmen. Gefördert werden insbesondere Vorhaben mit system- und technologieübergreifendem Charakter. Die Projekte sollten sich hierfür aus Partnern aus mindestens drei Fachdisziplinen zusammensetzen. Ein Partner sollte den Geistes-, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften zuzuordnen sein; weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich der Energie und Umwelt sind erwünscht. Aufgrund des gesellschaftsbezogenen Fokus der Projekte wird die Inklusion von Verbänden, Organisationen oder Multiplikatoren nahegelegt. Bewerben können sich Hochschulen sowie Unternehmen.
Zur Ausschreibung
|
Gerda Henkel Stiftung – Projektförderung zum Thema Lost Cities
Ausschreibung | Einsendeschluss 19. Juni 2019 – Der stetig wechselnde Charakter von Städten, genauso wie ihr Verschwinden, ist ein Jahrtausende altes Phänomen. Vor diesem Hintergrund soll die Rezeption von und das Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt in interdisziplinären Projekten thematisiert werden. Das Ziel ist es, regionale wie übergreifende kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und diese Wahrnehmungs- und Wissenskulturen darzustellen. Dabei sind die verlassenen Städte selbst als Forschungsmittelpunkt zu verstehen. Bewerben können sich promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die über eine universitäre Anbindung verfügen. Das Vorhaben sollte von mindestens zwei aktiv beteiligten Forschenden betreut werden und nicht länger als 36 Monate andauern. Die Förderung für das Vorhaben erfolgt in Form der Übernahme von Personal-, Reise- und Sachkosten.
Zur Ausschreibung
|
DFG – Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die mediale Darstellung und die Veröffentlichungsformen von Forschungsergebnissen sind einem starken Wandel unterlegen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt daher Vorhaben, in denen fachspezifische Infrastrukturen für die Produktion, die Verbreitung oder die komfortable Nutzung offen zugänglicher Publikationen entwickelt und etabliert werden. Besonders experimentell ausgerichtete Projekte sind ebenso erwünscht wie Vorhaben zum Auf- und Ausbau wissenschaftlicher Zeitschriften. Die Gesamtförderdauer soll sechs Jahre nicht überschreiten. Antragsberechtigt sind wissenschaftliche Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren. Ferner ist jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin in Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland mit abgeschlossener Promotion antragsberechtigt.
Zur Ausschreibung
|
Ausschreibungen
|
 Foto: Matthias Heyde
|
|
Technologie, Wirtschaft, Architektur
Ausschreibungen für Wirtschaftskooperationen, Bauen, Technologie, Digitalisierung Komplettes Verzeichnis
|
BMBF – Fördermaßnahme Zivile Sicherheit zum Themenbereich soziokulturelle Infrastrukturen
Ausschreibung | Einsendeschluss 30. Juni 2019 – Das Ziel der Fördermaßnahme ist die Verbesserung des Schutzes von Gesellschaft und Wirtschaft, die durch Ereignisse wie Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierte Kriminalität und Großschadenslagen gefährdet werden. Es werden anwendungsnahe Vorhaben unterstützt, welche neue Strategien, technologische Ansätze und organisatorische Konzepte für die sozioökonomischen und soziokulturellen Infrastrukturen entwickeln. Der Themenbereich II adressiert mit der soziokulturellen Infrastruktur die Sicherheit von Medien, Kulturgütern, Internet, Print- und Onlinepresse, Museen und Archiven. Antragsberechtigt sind Unternehmen sowie Hochschulen und Behörden. Die Laufzeit der Förderung ist auf drei Jahre angelegt. Die Unterstützung bei Hochschulen umfasst die Erstattung von bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Projektkosten und sowie die Gewährung eines Overheads.
Zur Ausschreibung
|
BMBF – FuE-Projekte für adaptive Technologien zum intelligenten Zusammenwirken von Mensch und künstlicher Intelligenz
Ausschreibung | Einsendeschluss 2. Juli 2019 – Künstliche Intelligenz (KI) ist ein essenzieller Bestandteil der Digitalisierung. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen sie insbesondere in Sachen Mensch-Technik-Interaktion zu einer der vielversprechendsten Technologien für effizientere Lösungsfindung. Gefördert werden daher nutzerfokussierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE), die die Interaktion beider Akteure im Sinne der Augmented Intelligence optimieren. Thematische Schwerpunkte stellen hierbei die digitale Gesellschaft, gesundes Leben und intelligente Mobilität dar. Bewerben können sich Verbünde aus Unternehmen, Hochschulen und Anwendern. Zuwendungsfähige projektbezogene Ausgaben werden Hochschulen bis zu 100 Prozent erstattet. Zusätzlich wird bei nichtwirtschaftlichen Vorhaben an Hochschulen ein Overhead von 20 Prozent gewährt.
Zur Ausschreibung
|
BMVI – Modernitätsfonds für digitale Innovationen
Ausschreibung | Einsendeschluss 31. Dezember 2020 – Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Förderfonds zur Entwicklung datenbasierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) im Bereich Mobilität ins Leben gerufen. Bis Ende 2020 besteht teils fortlaufend (Förderlinie 1) die Möglichkeit Anträge für Projektvorschläge und Vorstudien zu den Themen Mobilität, Infrastruktur, digitale Gesellschaft, Umwelt, Demografie oder Smart Cities einzureichen. Projekte im Stadium der Ideenentwicklung der Förderlinie 1 können mit maximal 100.000 Euro unterstützt werden. Für Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung werden einzelne Ausschreibungen auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht (Förderlinie 2). Es stehen bis zu 3 Millionen Euro zur Förderung dieser FuE-Projekten zur Verfügung.
Zur Ausschreibung
|
Weiterbildungsangebote
|
 Foto: Matthias Heyde
|
|
Weiterbildungen
In unserer Übersicht finden Sie fortlaufende Informationsangebote aus der Förderlandschaft Berlins und darüber hinaus. Komplettes Verzeichnis
|
Die neue EU-Förderperiode ab 2021
Seminar der emcra | 7. Mai 2019 in Berlin – Mit der Förderperiode 2021-2027 stehen viele Veränderungen und Schwerpunktverlagerungen bevor. Mit dem Kompaktseminar wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Überblick zu den neuen Strukturen der europäischen Förderlandschaft geboten. Teilnahmegebühr 395 € inkl. MwSt..
Mehr Informationen vom Veranstalter
|
Kulturfinanzierung III – Projektbudgetierung, Förderer- und Partneransprache
Seminar des Creative Service Center der WeTeK | 16. - 17. Mai 2019 in Berlin – Wenn die Projektidee konkrete Formen annimmt und die Suche nach Fördermöglichkeiten beginnt kommen schnell Fragen auf: Wie konrekt sieht ein Finanzierungsplan aus und wie kalkuliert man diesen? Wie tritt man an potenzielle Förderer heran und wie ist ein Kooperationsvertrag aufgebaut? Diese und weitere Themen werden im zweitägigen praxisnahen Seminar der WeTeK erarbeitet. Voraussetzungen zur Teilnahme ist die professionelle Tätigkeit als Künstlerin bzw. Künstler und ein Wohnsitz in Berlin. Teilnahmegebühr zwischen 30€ und 90€ inkl. MwSt..
Mehr Informationen vom Veranstalter
|
Neues Horizont2020-Arbeitsprogramm für 2020
Webinar-Reihe der NKS | 27. - 29. Mai 2019 – Mit der Webinar-Reihe stellen die Nationalen Kontaktstellen (NKS) des EU-Büros des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das neue Arbeitsprogramm für 2020 in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung von Horizont2020 vor. An drei Tagen wird jeweils ein Thema erläutert: "Migration" (27. Mai 2019), "Socioeconomic and cultural transformations" (28. Mai 2019) und "Governance for the future" (29. Mai 2019). Die Webinare beginnen jeweils um 10.00 Uhr. Der Anmeldezeitraum endet am 23. Mai 2019.
Mehr Informationen vom Veranstalter
|
|