Technologie, Wirtschaft, Architektur

Aktuelle Ausschreibungen

BMBF – Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Ausschreibung | Einsendeschluss 11. Dezember 2023 – Im Rahmen der vorliegenden Bekanntmachung sollen durch Frauen geführte Nachwuchsgruppen gefördert werden, die sich der Erforschung neuer und innovativer Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz widmen. Die in den Vorhaben zu entwickelnden Lösungen müssen einen deutlichen Mehrwert der KI-Verfahren gegenüber dem aktuellen Stand der Technik zeigen. Sie sollen zudem Lösungswege zu relevanten wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen eröffnen. Alle Vorhaben sollen dabei zugleich die Selbstbestimmung, die soziale und kulturelle Teilhabe sowie den Schutz der Privatsphäre aller Bürger*innen berücksichtigen beziehungsweise stärken.

Zur Ausschreibung

BMBF – Neue Ansätze der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung

Ausschreibung | Einsendeschluss 11. Dezember 2023 – Gefördert werden interdisziplinäre Verbundprojekte, in denen datengenerierende und datenanalysierende Forschende und Institutionen eng zusammenarbeiten. Die Verbünde sollen Beiträge liefern zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Analyseverfahren für die Nutzbarmachung von klinisch-epidemiologischen und biomedizinischen Daten aus der Long-/Post-COVID-Forschung, zum Beispiel Omics-Daten, Bildgebungsdaten, klinische Daten, Registerdaten. In den Vorhaben sollen Forschende verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten, um mit Methoden der Statistik, der Bio- und Medizininformatik und der KI Erkenntnisse zu klinisch relevanten Fragestellungen mit Bezug zu Long-/Post-COVID zu gewinnen.

Zur Ausschreibung

BMBF – Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche

Wettbewerb | Einsendeschluss 08. Januar 2024 – Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen Verbundprojekte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Technologien, Geschäftsmodellen und Dienstleistungen gefördert werden, die einen signifikanten Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft für Textilien in Deutschland leisten. Ziel der Verbundprojekte ist es, mit FuE den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen und einen Anwendungsfall („use case“) für einen geschlossenen Textilkreislauf zu schaffen. Dabei ist auch die Skalierung von bisher im Kleinmaßstab erprobten Entwicklungen von entscheidender Bedeutung.

Zur Ausschreibung

BMBF – Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle

Ausschreibung | Frist Projektskizze 12. Januar 2024 – Die Förderrichtlinie zielt darauf ab, die Entwicklung von innovativen Machine-Learning-Ansätzen zur Verbesserung der Flexibilität, Resilienz und Effizienz von lernenden Systemen oder Simulationsmodellen entscheidend voranzubringen. Damit sollen die Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit von Machine-Learning-Modellen verbessert werden. Gefördert werden interdisziplinäre KI-Projekte zur Entwicklung neuer Modellarchitekturen und Lernalgorithmen zur Verbesserung der Flexibilität, Resilienz und Effizienz von lernenden Systemen oder der Effizienz von Simulations­modellen. Dabei sollen die entwickelten Methoden weit über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen.

Zur Ausschreibung

BMBF – Dynamiken digital vernetzter Wertschöpfungssysteme

Ausschreibung | Einsendeschluss 31. Januar 2024 – Das BMBF fördert im Rahmen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ sowie des Forschungsprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ wissenschaftlich-analytische Einzelvorhaben zur Stärkung der Wertschöpfung in Deutschland. Dadurch sollen Wissenschaft und Unternehmen besser in die Lage versetzt werden, aktuelle Fragestellungen der digital vernetzten Wertschöpfung mit unterschied­lichen disziplinären Herangehensweisen zu beleuchten. Insbesondere werden Projekte aus den Ingenieurwissenschaften, aus den Informations- und Kommunikationswissenschaften, den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zur Antragstellung aufgefordert. Weitere Disziplinen können berücksichtigt werden, sofern sie ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion überzeugend darstellen. 

Zur Ausschreibung

BMBF – Bioökonomie International 2024

Ausschreibung | Einsendeschluss 27. Februar 2024 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie mit Blick auf ihre internationalen Perspektiven und Kontexte zu stärken. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit internationalen Partnern außerhalb von Europa, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden.

Zur Ausschreibung

BMBF – Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz

Ausschreibung | Einsendeschluss 15. März 2024 – Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Expertise und Wertschöpfung im Bereich der IT-Sicherheit in Deutschland nachhaltig zu stärken und Lösungen für den sicheren Einsatz von KI-Technologien voranzubringen. Die Forschungsexpertise im Schnittbereich von IT-Sicherheit und KI soll ausgebaut und der Transfer in die Praxis beschleunigt werden. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll das vorhandene Know-how aus Deutschlands vergleichsweise gut aufgestellter IT-Sicherheitsforschung auf Umsetzungspartner aus der Wirtschaft transferiert und in die Anwendungen gebracht werden. 

Zur Ausschreibung

BMBF – Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Materialforschung „NanoMatFutur“

Nachwuchswettbewerb | Einsendeschluss 15. September 2024 – Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außer­universitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit der Nachwuchsforschenden geeignet sind. Vorrangig werden solche Forschungsthemen bearbeitet, die eine Zusammenarbeit über die Grenzen der klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen hinweg zwingend erforderlich machen. Die Ingenieurwissenschaften sind dabei explizit einbezogen. 

mehr

Fortlaufende Ausschreibungen

BMBF – Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie

Ausschreibung | Skizzeneinreichung fortlaufend bis 15. März 2027 – Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürger*innen wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürger*innen soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Skizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. März und 15. Oktober. Erster Stichtag ist der 15. März 2023; letzter Stichtag der 15. März 2027.

Zur Ausschreibung

BMDV – mFund / Digitale Innovationen für die Mobilität der Zukunft

Ausschreibung | Einsendeschluss fortlaufend / variierend – Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität der Zukunft und wendet sich an Gründer*innen, Startups, Unternehmen, staatliche und nichtstaatliche Hochschulen, Vereine, aber auch an Behörden und Einrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Der mFund fördert in der Förderlinie 1 „Kleine Forschungsprojekte / Vorstudien / Machbarkeitsstudien / Konzeptstudien“ mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten und einem Fördervolumen von bis zu 200.000 Euro. In der Förderlinie 1 können im aktuellen 2. Förderaufruf fortlaufend Skizzen eingereicht werden. Die Stichtage für die Förderlinie 2 „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ für Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten und einem Fördervolumen bis zu 3 Millionen Euro werden auf der Webseite bekanntgegeben.

Zur Ausschreibung

COST – Förderung europäischer Netzwerke in Wissenschaft und Technik

Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die internationale Initiative COST (European Cooperation in Science and Research) koordiniert die europäische Zusammenarbeit für nationale Forschungsvorhaben in allen Bereichen der wissenschaftlichen und technischen Forschung. Mit dem Ziel, nationale Forschung von europaweit vorhandenen Kapazitäten und finanziellen Ressourcen profitieren zu lassen, finanziert COST Aktionen zur Entstehung dauerhafter Forschungsnetzwerke. Eingeladen sind Projekte, die den technologischen, wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsstand in Europa voranbringen. Inter- und multidisziplinäre Ansätze sind besonders willkommen. Es werden Reisekosten, Training-Seminare, Summer Schools und der Austausch von (jungen) Wissenschaftler*innen, Publikationen und die wissenschaftliche und die administrative Betreuung durch die COST Administration in Brüssel gefördert. Antragsberechtigt sind Verbünde aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen aus mindestens fünf verschiedenen COST-Mitgliedstaaten. 

Zur Ausschreibung

Deutsche Bundesstiftung Umwelt – Projektförderung für Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz

Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Bundesstiftung Umwelt fördert sowohl themenoffenen als auch im Rahmen von zwölf spezifischen Förderthemen. Die Förderthemen reichen von umweltschonenden Konsumgütern über ressourcenschonendes Bauen bis hin zur Energieerneuerung in der Quartiersentwicklung. Gefördert werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, doch auch Hochschulen sind für das zweistufige Verfahren antragsberechtigt. Förderfähig sind sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte.

Zur Ausschreibung

DFG – Digitalisierung und Erschließung

Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Ziel der Förderung ist die Digitalisierung und / oder Erschließung von Beständen und Sammlungen, die für die Forschung überregional von Bedeutung sind (Dokumente der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, nichttextuelle Objektsammlungen inklusive audio- und / oder visueller Medien und auch genuin digitale Daten („born digital“), bspw. digitale Kunstwerke, digitale Nachlässe (E-Mail-Korrespondenzen etc.), Bilddatensätze (z. B. dreidimensional dargestellte Mikro-CT-Daten)). 

Zur Ausschreibung

Investitionsbank (IBB) – Pro FIT Projektfinanzierung technologische Innovationsvorhaben

Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die IBB fördert wissenschaftliche Einrichtungen in Kooperation mit mindestens einem Unternehmen für die Durchführung eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens in allen Phasen des Innovationsprozesses. Finanziert werden Darlehen i.H.v. bis zu 1 Mio. € sowie Zuschüsse bis zu 400.000 € für projektbezogenen Ausgaben. Förderfähig sind Projekte in den Phasen der industriellen Forschung, der experimentellen Entwicklung sowie des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung.

Zur Ausschreibung

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - Kongressfonds Berlin

Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend - Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe setzt mit dem Kongressfonds Berlin ein Programm zur Unterstützung der Tagungs- und Kongresswirtschaft auf. Ziel dieses mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Fonds ist es, den ReStart und die Planung von Veranstaltungen zu unterstützen, wenn die Bekämpfung der Pandemie Kongresse und Veranstaltungen wieder ermöglicht. Veranstalter*innen können einen Zuschuss von 25 Euro pro Präsenz-Teilnehmerin und Teilnehmer erhalten, wenn sie Fachveranstaltungen in Berlin (ab 50 Teilnehmende) durchführen. Bei Veranstaltungen, die analog und hybrid stattfinden, erhöht sich der Zuschuss auf 35 Euro pro Präsenzteilnehmerin und Präsenzteilnehmer pro Veranstaltungstag. Das Programm fördert darüber hinaus ein nachhaltiges Veranstaltungs- und Unternehmensmanagement. So können Veranstaltende, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen (beispielsweise in Bezug auf das Catering oder die Mobilität), eine ergänzende Förderung in Höhe von 25 Euro erhalten. Die maximale Fördersumme pro Veranstaltung beträgt 49.950 Euro.

Zur Ausschreibung

Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum – Deutsch-israelische Projektförderung

Ausschreibung | Bewerbungen viermal jährlich – Die Stiftung fördert deutsch-israelische Kooperationsprojekte in den drei Handlungsfeldern Politik und Gesellschaft, Innovation und Technologie sowie Kulturen und Kommunikation, deren Ergebnisse beiden Ländern zugutekommen. In den Projekten sollten sich deutsche und israelische Fach- und Führungskräfte im Alter von 18-45 Jahren gemeinsam mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Vorbereitungsphase unterstützt die Stiftung im Rahmen eines FutureLabs mit bis zu 2.000 € für Projektentwicklungstreffen.

Zur Ausschreibung