Workshops in the Intercultural Mentoring in WiSe 2025/26
Please note, some of the IKM workshops in WiSe 2025/26 take place in German. German proficiency at level B1 is required, B2 is recommended. You find them on the German part of the Website "Workshops Intercultural Mentoring"!
How to Study at UdK Berlin – Einführungsworkshop für internationale Studierende / Introduction for international students (E/D)
How to Study at UdK Berlin – Einführungsworkshop für internationale Studierende / Introduction for international students (E/D)
Freitag, 10.10.2025, 10-13 h, Hardenbergstr. 33, room 102
Workshop English/Deutsch in presence
Teachers: Dr. Jessica Haß & Flóra Tálasi
Starting to study abroad is an adventurous experience. This workshop is meant to help students to overcome the first challenges in their new home – and raise their curiosity for what Berlin and Germany has to offer. The workshop leaders and mentees of the Studium Generale provide information on useful offers and relevant contacts. A guided walk to diverse university buildings can take place in the end of the workshop.
Welche Unterschiede gibt es im Studium in Berlin im Vergleich zu Deinem Heimatland? Was erwarten Dozent*innen von Euch als Student*innen an der UdK? Was sind typisch deutsche Umgangsformen an der Universität? Wo bekommst du Unterstützung? Wie leben deutsche Studierende? Wo und wie kannst Du Kommiliton*innen kennen lernen? Was kann man in Berlin erleben? Der Studienbeginn im Ausland ist manchmal ein Abenteuer. Dieser Workshop soll Studierenden dabei helfen, die ersten Herausforderungen in der neuen Heimat erfolgreich zu meistern – und sie neugierig machen auf die Dinge, die Berlin und ein Studium in Deutschland bieten können. Die Workshopleiterinnen und studentischen Mitarbeiter*innen des Studium Generale geben Auskunft und verweisen auf gute Angebote und hilfreiche Personen. Am Ende des Workshops kann bei Bedarf eine Campus-Führung mit dem Team des Interkulturellen Mentoring stattfinden.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Flóra Tálasi hat ihren Bildungshintergrund in Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Kulturmanagement. Seit 2012 ist sie als Koordinatorin des Studium Generale der UdK Berlin tätig und leitet das Interkulturelle Mentoring.
Präsentationstechniken – erfolgreich im mündlichen Vortrag (E/D)
Workshop in Präsenz Deutsch/Englisch, 1 SWS, 1 ECTS
4 Sessions: Montags 15-18 Uhr am 3.11., 10.11., 24.11. und 1.12.2025 in der Hardenbergstr. 33, Raum 004
Dozentin: Jessica Haß
Was wird von mir in Seminaren erwartet? Wie sollen Präsentationen und Referate aufgebaut sein? Wie wird argumentiert? Wie diskutiere ich im Seminar oder in einer Prüfung? In diesem Kurs geht es um eine Einführung in den mündlichen akademischen Stil in Deutschland. Die Studierenden können Diskussionsformen oder Argumentationsweisen anhand praktischer Beispiele spielerisch kennen lernen und ihre rhetorischen Fähigkeiten entwickeln. Es wird der Aufbau von Präsentationen erklärt und Präsentationstechniken werden geübt. Die konkreten Inhalte können von den Studierenden mitbestimmt werden.
What kind of expectations do you face in seminars? How to design and organize a presentation? How to argue and discuss in a seminar or in an oral exam? This course will provide an introduction to the oral academic style in Germany. The students will learn and try out forms of discussion and argumentation in a casual setting and develop rhetorical competence. Common ways of structuring and designing a presentation will be explained and some basic techniques will be practiced. The participants can decide on a part of the workshop contents.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.