Dr. Francesco Fontanelli
Kurzvita
Francesco Fontanelli schloss sein Klavierstudium mit Auszeichnung am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Como ab und studierte Musikwissenschaft an der Universität Pavia (Cremona), wo er seinen Masterabschluss erwarb und 2019 mit einer Dissertation zum Skizzenbuch Autograph 11.2 von Beethoven promoviert wurde. Seine Hauptinteressen umfassen den Schaffensprozess und die Musikdramaturgie zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert sowie die Analyse posttonaler Musik. Neben Beethoven hat er Aufsätze zu Liszt, Wagner, Puccini und den italienischen Komponisten der „Generatione dell’Ottanta“ verfasst. Für sein Buch über die Kriegswerke von Alfredo Casella erhielt er den Preis Arthur Rubinstein. Una vita per la musica, giovani (Venedig, Teatro La Fenice, 2016). Er verbrachte einen Studienaufenthalt im Beethoven-Haus Bonn und war Stipendiat am Institut für Musik der Giorgio-Cini-Stiftung in Venedig, wo er an der Katalogisierung des Fonds Roman Vlad arbeitete. Von 2020 bis 2024 war er Lehrbeauftragter für den Masterkurs „Probleme der Musikhistoriographie“ am Institut für Musikwissenschaft in Cremona und Postdoc mit einem Projekt zu Skrjabins letzten Klaviersonaten (unter der Leitung von Gianmario Borio). Als Fellow der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist er derzeit Gastwissenschaftler am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der HU und forscht zu Skizzen der „Galitzin-Quartette“ Beethovens, die in den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt werden. Als Träger des Rotary Giacomo Puccini Preis für Forschung 2024, plant er eine Monografie über die Entstehung von Puccinis Opern Il tabarro und La rondine.
Forschungsschwerpunkte
• Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
• Skizzenforschung
• Theorie der posttonalen Musik
• Beethoven-Studien
• Musiktheater (Wagner, Puccini)
• Generazione dell’Ottanta (Casella, Malipiero, Pizzetti)
Publikationen
Monografien
2015 | Casella, Parigi e la guerra. Inquietudini moderniste da Notte di maggio a Elegia eroica [Casella, Paris und der Krieg. Modernistische Besorgnisse von Mainacht bis Heldenklage] Bologna 2015. |
---|
Aufsätze in Fachzeitschriften (peer review)
2024 | Between Exegesis and Mystification. Anton Schindler, the Unfaithful Popularizer of Beethoven’s Sketches, in: The Musical Quarterly 107 (2024/1–2), S. 34–56. |
---|---|
2024 | The Movement Plans for the Quartet Op. 127 and the ‚Backstage‘ of Beethoven’s Late Style, in: The Beethoven Journal 36, Article 4 (2024), S. 1–42. |
2023 | Franz Liszt da Harmonies poétiques et religieuses a Pensée des Morts (1833–53). La trama intertestuale e il romanzo di formazione [Franz Liszt von Harmonies poétiqueset religieuses bis Pensée des Morts (1833–53): Intertextueller Stoff und Bildungsroman], in: Rivista Italiana di Musicologia 58 (2023), S. 51–108. |
2022 | „Sei er gefehmt, sei er gebannt!“. Il destino degli oppressi e dei redenti, da Tannhäuser a Parsifal [„Sei er gefehmt, sei er gebannt!“. Das Schicksal der Unterdrückten und Erlösten von Tannhäuser bis Parsifal], in: Chigiana Journal 52, dritte Reihe 4 (2022):Music and Power in the Long Nineteenth Century, hg. von Fabrizio Della Seta und Massimiliano Locanto, S. 99–135. |
2021 | Alle origini del pensiero compositivo di Liszt. Storia e profezia nel De profundis (1834) [Zu den Ursprüngen von Liszts kompositorischem Denken. Geschichte und Prophezeiung im De profundis (1834)], in: Philomusica on-line 20 (2021/1), S. 295–348. |
2020 | Progettare la forma. Gli schizzi del Quartetto op. 127 di Beethoven [Gestaltung der Form. Die Skizzen zu Beethovens Quartett Op. 127], in: Il Saggiatore musicale 27 (2020/1), S. 75–115. |
2020 | Intertestualità e simbolismo nella drammaturgia del Tabarro. Riflessioni sul tema della ‘casetta’ [Intertextualität und Symbolik in der Dramaturgie des Mantels. Überlegungen zum Thema des ‚Häuschens‘], in: Studi pucciniani 6 (2020), S. 87–120. |
2019 | „Non posso, non devo, non voglio“. Il Maestro Pizzetti nella ‘lega’ dei modernisti“ [„Ich kann nicht, ich darf nicht, ich will nicht“. Der Meister Pizzetti im ‚Bund‘ der Modernisten«], in: Chigiana Journal 49, dritte Reihe 1 (2019): Ildebrando Pizzetti: Retracing Italian Modernism, hg. von Susanna Pasticci, S. 29–57. |
2017 | Casella prima della ‘chiarificazione’. La ‘musica della notte’ degli anni 1913–18 [Alfredo Casella vor der ‚Klärung‘. Die ‚Musik der Nacht‘ der Jahre 1913–18], in: Studi musicali 8 (2017/2), S. 405–462. |
2016 | Da Strauss a Malipiero. Persistenza ‘mitica’ di Arlecchino nel teatro musicale primonovecentesco [Von Strauss bis Malipiero. Der ‚mythische‘ Fortbestand des Harlekins im Musiktheater des frühen 20. Jahrhunderts], in: Civiltà musicale 71 (2016): Busoni. Arlecchino e il futurismo, hg. von Giovanni Guanti, S. 19–59. |
Beiträge in Sammelbänden
2025 | Malipiero simbolista. Modelli e ossessioni nel Sogno d’un tramonto d’autunno [Malipiero als Symbolist. Vorbilder und Obsessionen im Traum von einem Herbstsonnenuntergang], in: «Conosco il mestiere». Musicologia tra note, teatro e intertestualità. Studi, omaggi e testimonianze per Michele Girardi, hg. von Giordano Ferrari, Federico Fornoni, Federica Marsico und Vincenzina C. Ottomano, Lucca 2025, S. 207–236. |
---|---|
2024 | Ex tenebris ad lucem. Variazioni sul mito della caverna, da Fidelio al Prigioniero [Ex tenebris ad lucem. Variationen über das Höhlengleichnis von Beethovens Fidelio bis zu Dallapiccolas Prigioniero], in: La Musa incatenata. Prigionia e arte dall’antichità all’età contemporanea, hg. von Maria Jennifer Falcone und Christoph Schubert, Rom 2024, S. 243–260. |
2023 | In principio era il timbro. Genesi e ‘pretesti’ dell’estetica di Bortolotto [Am Anfang war die Klangfarbe. Entstehung und ‚Vorwände‘ der Ästhetik von Bortolotto], in: Dedica a Mario Bortolotto, hg. von Roberto Calabretto, Macerata 2023, S. 29–52. |
2021 | Superfici ed essenze nell’Oro del Reno. La Verwandlungsmusik come teatro della analogie [Oberflächen und Essenzen in Rheingold. Die Verwandlungsmusik als Theater der Analogien], in: Tra ragione e pazzia. Saggi di esegesi, storiografia e drammaturgia musicale in onore di Fabrizio Della Seta, hg. von Federica Rovelli, Claudio Vellutini und Cecilia Panti, Pisa 2021, S. 135–163. |
2021 | Tra Croce e Adorno. Gli scritti di Roman Vlad nel tempo della ricostruzione (1945–50) [Zwischen Croce und Adorno. Die Schriften von Roman Vlad in der Zeit des Wiederaufbaus (1945–50)], in: Musica come esperienza totale. Riflessioni e testimonianze su Roman Vlad, hg. von Angela Carone, Venedig 2021, S. 3–32. |
2021 | Dal cubismo al classicismo. Radici pittoriche dell’itinerario di Casella [Vom Kubismus zum Klassizismus. Malerische Wurzeln von Casellas Route], in: Alfredo Casella interprete del suo tempo, hg. von Carla Di Lena und Luisa Prayer, Lucca 2021, S. 15–43. |
2019 | Funérailles, 1914–18. Modelli e ideologia della musica di guerra di Alfredo Casella [Funérailles, 1914–18. Modelle und Ideologie der Kriegsmusik von Alfredo Casella], in: Pause del silenzio. Musica italiana nella grande guerra, hg. von Rolando Anni und Carlo Perucchetti, Reggio Emilia 2019, S. 9–34. |
2017 | „In aenigmate ma con figure“. Rifrazioni critiche morelliane attorno a un nuovo ‘ritratto’ di Casella (con Nono in controluce) [„In aenigmate aber mit Bilder“. Morellianische kritische Brechungen um ein neues ‚Porträt‘ von Casella (mit Nono im Gegenlicht)], in: Variazioni in sviluppo. I pensieri di Giovanni Morelli verso il futuro, hg. von Giada Viviani, Venedig 2017, S. 94–128. |
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/