Mirjana Mitrović
Kurzvita
Mirjana Mitrović ist Kulturwissenschaftlerin und Medienkünstlerin. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv an der Universität der Künste und promoviert zum Thema Digitalisierung von Stadträumen und wie diese anhand der Flânerie aus einer feministischen und postkolonialen Perspektive erforscht werden können. Ihre künstlerisch Arbeiten von analogen Fotografien bis hin zu multimedialen Installationen werden in verschiedenen Städten Deutschlands und darüber hinaus ausgestellt. Ihre Schwerpunkte sind neue Technologien, insbesondere das Internet und Smartphones; die Lebenswelten von Frauen* und feministischer Aktivismus; geografische, körperliche und mentale Grenzen sowie deren Überschreitung. Zudem veröffentlicht sie als freie Journalistin in verschiedenen Zeitungen, Magazinen und Blogs Texte und Fotografien vorrangig zu Politik, Feminismus und Kultur in Lateinamerika.
Seit 2024 ist Mirjana Mitrović Mitglied des Netzwerks “Red de Mujeres Unidas” des Auswärtigen Amtes / GIZ, seit 2022 assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereichs 1265 „Re-figuration von Räumen“ an der TU Berlin und seit 2021 gewähltes Mitglied im Beirat und seit 2025 im Vorstand des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi). Außerdem ist sie u.a. Mitglied in der Society for Social Studies of Science (4S), european association for the study of science and technology (easst) und Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST). Sie war Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung und Fellow am Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS), TU Graz, Österreich und Panofsky-Fellow am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
Publikationen
Auswahl
Mitrović, M. (2025): “The Third Space Walk: An experimental approach to understanding urban space between the analog and digital.” In: Davies, Sarah R. et. al. (eds.): Revisiting Reflexivity. Liveable Worlds in Research and Beyond. Bristol: Bristol University Press, pp. 163-180. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.56687/9781529244892-017/html
Mitrović, M. & Voigt, M-L. (2025): “Glitch(ing)! A refusal and gateway to more caring techno-urban worlds?” In: Digital Geography and Society. DOI: https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2025.100115
Mitrović, M. (2025): “Flânerie. Redesigning research in digitalized urban spaces.” In: Dlabaja, Cornelia/ Nimführ, Sarah/ Goez, Nicolas (eds.): Raum – Theorie – Empirie. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer, pp. 63-79.
Huszka, V. / Mélix, S. / Mitrović, M. (2025): “Räume – eine visuelle Annäherung.” In: Dlabaja, Cornelia/ Nimführ, Sarah/ Goez, Nicolas (eds.): Raum – Theorie – Empirie. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer, pp. 151-153.
Mitrović, M. (2025): “Pink.Glitter.Violence.” Berlin: Self-published. Limited edition of 100 copies. https://vimeo.com/1064267386
Mitrović, M. (2024): “Cyberfeminists in Mexico City. Discourses and tactics.” In: Birle, Peter/ Windus, Astrid (eds.): Conocimiento, poder y transformación digital en América Latina. Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana, pp. 171-184. DOI: https://doi.org/10.31819/9783968694344_011
Mitrović, M. (2023): Pink.Glitter.Violence. (Creative Intervention). In: Studies in Social Justice, Vol. 17 No. 2, 30.03.2023, pp. 259-268. DOI: doi.org/10.26522/ssj.v17i2.3897
Suárez, M., & Mitrović, M. (2023): Digital Violence as Affective Disciplining after Feminist Protests. The Case of #NotLikeThatLadies. In: Voß, J.-P./ Rigamonti, N./ Suárez, M. / Watson, J. (Eds.): Sensing Collectives. Aesthetic and Political Practices Intertwined. Bielefeld: transcript, pp. 255-276.
Mitrović, M. (2022): Hybrid Spaces: Walking between analog and digital worlds. In: Shocks, Turmoil and Transformation Symposium Feminist Geographies. Feministische Geo-RundMail, No. 91, October 2022, pp. 29-34. ak-feministische-geographien.org/rundmail/
Mitrović, M. (2022): Third Space Walk. In: Mapping Stories of Mapping within Feminist Geography. Feministische Geo-RundMail, No. 89, April 2022. ak-feministische-geographien.org/rundmail/
Mitrović, M. (2021): Los límites de las caídas y otras lineas rojas. Die Grenzen des Falls und andere rote Linien. Guadalajara (Mexico): Navegante Arte Múltiple. vimeo.com/698655438
Mitrović, M. (2020): Mexiko: Feministische Proteste in Zeiten der Pandemie. (Interview mit der mexikanischen Cyberfeministin Lulle V. Barrera). In: Heinrich Böll Stiftung, 01.12.2020. www.boell.org/de/2020/12/01/mexiko-feministische-proteste-zeiten-der-pandemie
Mitrović, M. (2019): Glitzer und Gewalt. Protest in Mexiko-Stadt gegen Verbrechen an Frauen – Laut und Vernetzt. In: Lateinamerika Nachrichten, No. 543/544, September/October 2019.
Mitrović, M. (2018): Claroscuros de los mundos digitales según los mundos académicos. In: Heinrich Böll Stiftung México, 18.07.2018. mx.boell.org/es/2018/07/18/claroscuros-de-los-mundos-digitales-segun-los-mundos-academicos
Mitrović, M. (2017): La cyborg, la Malinche y las (e)stereotipas. In: Heinrich Böll Stiftung México, 11.10.2017. mx.boell.org/index.php/es/2017/10/11/la-cyborg-la-malinche-y-las-estereotipas
Mitrović, M. (2017): Activismo ciberfeminista actual en la Ciudad de México. In: Revista Pillku - Amantes de la libertad. Edición Especial: Antología de un proceso colaborativo, Yoro: San Ignacio, pp. 105-109.
Ausstellungen
2025
“Glitzer”, Gewerbemuseum Winterthur, Schweiz (Gruppenausstellung)
“Spatial Conflicts”, bauhaus reuse (BHROX), Berlin (Gruppenausstellung)
“Glitzer”, Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg (Gruppenausstellung)
2024
“Fragmentierte Geschichte(n)”, Project Space Festival, TURBA Factory, Berlin
2022
“Third Space Walk. Flâneuses* between virtual and material urban spaces.”, re:publica, Berlin (Gruppenausstellung)
“Pink.Glitter.Violence.”, Mz* Baltazar’s Laboratory, Wien, Österreich
“Third Space Walk. Flâneuses* between virtual and material urban spaces.”, Galerie im Medienhaus der UdK, Berlin (Gruppenausstellung)
2021
“Pink.Glitter.Violence.”, Galerie des August Bebel Instituts, Berlin
2020
“Pink.Glitter.Violence.”, Projekt- und Hörgalerie A und V, Leipzig
“Fungi.” mit Paola de Anda, 40 Feria Internacional del Libro de Oaxaca, Mexiko (Gruppenausstellung)
“Pink.Glitter.Violence.”, Atelier Automatique, Bochum
“Los límites de las caídas y otras líneas rojas”, Museo Casa de la Memoria Indómita, Mexiko-Stadt, Mexiko
“Los límites de las caídas y otras líneas rojas”, Bezirk, Guadalajara, Mexiko
2019
“Estamos conectadas | Wir sind vernetzt.” mit Jan-Holger Hennies, Atelierhaus im Anscharpark, Kiel
2018
“Estamos conectadas | Wir sind vernetzt.” mit Jan-Holger Hennies, Galerie bauchhund salonlabor, Berlin
“Estamos conectadas | Wir sind vernetzt.” mit Jan-Holger Hennies, Atelier Farbfieber e.V., Düsseldorf
Bezirk, Guadalajara, Mexiko
“Estamos conectadas | Wir sind vernetzt.” mit Jan-Holger Hennies, Centro Cultural Alemán, Monterrey, Mexiko
2017
“Estamos conectadas | Wir sind vernetzt.” mit Jan-Holger Hennies, Museo Casa de la Memoria Indómita, Mexiko-Stadt, Mexiko
“Was nützen Ihnen die Tatsachen? Wenn sie nicht wissen, was sie damit anfangen sollen!” mit Jan-Holger, Hennies, FMP1, Berlin (Gruppenausstellung)
- Mail senden: studyguide@udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/