Dr. Oliver Vettermann
Kurzvita
Dr. Oliver Vettermann studierte Informatik und Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrecht in Leipzig. Das Jura-Studium beendete er erfolgreich mit dem ersten juristischen Staatsexamen. Darauf folgte die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe sowie als Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf. Seine Forschung widmet sich der Verknüpfung von Grundrechten, Datenschutz und rechtsphilosophischen Aspekten mit einem interdisziplinären Ansatz. Forschungsthemen und -ergebnisse stehen stets in Bezug zu gesellschaftlichen Aspekten, Feminismus und Popkultur. Dabei greift er regelmäßig auf künstlerische Kompetenzen und Konzepte zurück. Diesen thematischen Weitblick vermittelt er verständlich und humorvoll mit juristischer Wissenschaftskommunikation in Form von regelmäßigen Vorträgen oder Beiträgen in sozialen Netzwerken zu aktuellen Themen unterschiedlichsten Zielgruppen, auch nicht-wissenschaftlichem Publikum.
Publikationen
Monographien
Wagner, Manuela; Vettermann, Oliver et al.
Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken: Problemlagen und Optimierungsoptionen für ein effizientes Zusammenwirken zwischen IT-Sicherheitsforschung und IT-Verantwortlichen; Berlin: epubli, 2023; ISBN 978-3-7575-2803-4; 124 S.; digital | recht: Staat und digitale Gesellschaft 4
DOI: 10.25353/ubtr-xxxx-8597-6cb4
Vettermann: „Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht“ – Dissertation. KIT Scientific Publishing 2022. DOI: 10.5445/KSP/1000148103. Veröffentlicht als Print-on-Demand und Open Access.
Vettermann, Oliver; Wagner, Manuela; Leicht, Maximilian et al.
Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken
Available on bidt.digital, 2023; 36 S.; bidt Impulse 5
DOI: 10.35067/b0bj-im05
Kommentierungen
Vettermann, Oliver
§ 11 Verarbeitung von Beschäftigtendaten
In: Datenschutzdurchführungsgesetz Sachsen. Handkommentar / Schiedermair, Stefanie (Hrsg.); Baden-Baden: Nomos, 2023; ISBN 978-3-8487-7612-2; S. 138-160
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/datenschutzdurchfuehrungsgesetz-sachsen-id-87756/
Fachbeiträge und Aufsätze
Lisker, Mareike; Vettermann, Oliver
How-to: Digitale Souveränität und Mündigkeit dekonstruieren
In: Informatik 2024 - Lock in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Proceedings der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Wiesbaden, Deutschland, 24-26 September, 2024 / Klein, Maike; Krupka, Daniel; Winter, Cornelia; Gergeleit, Martin; Martin, Ludger (Hrsg.); Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2024; Lecture Notes in Informatics P352; p. 751-762
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/45064
Vettermann, Oliver
„Don’t stop me now!“: Speicherung von IP-Adressen auf Vorrat zur Prävention von Urheberrechtsverletzungen – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.4.2024 – C-470/21 – La Quadrature du Net u.a. / Premier ministre u.a.
ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht; 2024; Vol. 68(10); S. 722-724
https://www.urheberrecht.org/reviews/toc/zum/2024/9/
Vettermann, Oliver
Die Infrastruktur, mein digitaler Zwilling und ich - Das Individuum und die digitale Identität im Mittelpunkt des Datenkapitalismus
In: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default? Forum Privatheit, Berlin, Deutschland, 5-6 Oktober, 2023 / Friedewald, Michael; Roßnagel, Alexander; Geminn, Christian Ludwig; Karaboga, Murat; Schindler, Stephan (eds.); Baden-Baden: Nomos Verlag, 2024; ISBN 978-3-7560-1266-4; Reihe Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt | Privacy and Self-Determination in the Digital World 4; p. 93-116
https://www.nomos-shop.de/de/p/data-sharing-datenkapitalismus-by-default-gr-978-3-7560-1266-4
Vettermann, Oliver
Die digitale Identität (EU’s Version). Europarechtliche Aspekte und Strategien - ein Überblick
Recht digital: RDi; 2024; No. 6; p. 260-267
https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fzeits%2FRDI%2F2024%2Fcont%2FRDI.2024.H06.NAMEINHALTSVERZEICHNIS.htm
Petri, Grischka; Vettermann, Oliver
Rechtsfragen in der historischen Bauforschung. Bewusstsein für eine umfangreiche To-do-Liste
In: Build on data - Auf Daten bauen. Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege. Tagungsband zur Community - Tagung des DFG-Projekts baureka.online, Berlin, Deutschland, 4-5 Mai, 2023 / Naujokat, Anke; Helas, Sophie (Hrsg.); Aachen: RWTH Aachen University, 2024; RWTH-2024-04218; p. 100-103
DOI: 10.18154/RWTH-2024-04218
Vettermann, Oliver
Die “mehrgeschlechtliche Bezeichnung im Wortinnern”: Ein Überblick zum sächsischen Gender-“Verbot” unter besonderer Berücksichtigung von Diversitätsaspekten
Diversity in Recht & Wirtschaft: DivRuW, 2023; Bd. 1(4), S. 131-134
https://online.ruw.de/suche/divruw/2023/04
Vettermann, Oliver
Geordnetes Chaos in der Sicherheitsforschung? – Das Schicksal der Coordinated Vulnerability Disclosure nach NIS2-RL, CRA und NIS2UmsuCG
MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, 2023; Bd. 26(11), S. 827-823
https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fzeits%2FMMR%2F2023%2Fcont%2FMMR%2e2023%2eH11%2egl2%2ehtm
Vettermann, Oliver
Klimaschutz wird grundrechtlich weh tun. Die Auswirkungen des Klimaschutz-Beschlusses des BVerfG auf die Mobilitätswende in StVO und StVG
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht: NZV, 2023; Bd. 36(6), S. 246-250
https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fzeits%2FNZV%2F2023%2Fcont%2FNZV%2e2023%2eH06%2eNAMEINHALTSVERZEICHNIS%2ehtm
Vettermann, Oliver
It’s not a feature, it’s a bug! – Mehr Rechte für IT-Sicherheitsforscher:innen
Die Datenschleuder: das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende; ein Organ des Chaos-Computer-Club, 2023; No. 107, S. 0x1D–0x23
(to appear at https://ds.ccc.de/index.html)
Boehm, Franziska; Sax, Ulrich; Vettermann, Oliver; Kamocki, Pawel; Stoilova, Vasilka
“Hello ELSA, how are you?” Legal and ethical challenges in RDM, current and future tasks of ELSA activities against the background of AI and Anonymisation.1st Conference on Research Data Infrastructure: Connecting Communities (CoRDI), Karlsruhe, Germany, September 12-14, 2023
In: Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure / Sure-Vetter, York; Goble, Carole (eds.), 2023; Vol. 1, CoRDI-2023-127
DOI: 10.52825/CoRDI.v1i.333
Vettermann, Oliver
Book review: Kai-Niklas Knüppel (ed.), Data financed apps as a matter of data protection law, 2022, 417 p.
Journal of intellectual property, information technology and electronic commerce law : JIPITEC, 2023; Vol. 14(1), p. 164-167
https://www.jipitec.eu/issues/jipitec-14-1-2023/5720
Vettermann, Oliver; Vonderau, Daniel; Leicht, Maximilian et al.
Datenschutzrecht
In: Whitepaper zur Rechtslage der IT-Sicherheitsforschung Reformbedarf aus Sicht der angewandten Sicherheitsforschung / Balaban, Silvia; …Boehm, Franziska; Vettermann, Oliver et al., 2021; S. 17
https://sec4research.de/whitepaper
Initiative zur Schaffung eines rechtssicheren Rahmens für die IT-Sicherheitsforschung (Vettermann, Oliver et al.)
Mehr Rechtssicherheit für die IT-Sicherheitsforschung. Kommuniqué über ein gemeinsames Selbstverständnis sowie Reformbedarf rechtlicher Rahmenbedingungen der IT-Sicherheitsforschung
Datenschutz und Datensicherheit: DuD, 2022; Vol. 46(8), S. 516-517
DOI: 10.1007/s11623-022-1650-3
Wagner, Manuela; Vettermann, Oliver
Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Whistleblower-Schutz
In: Whitepaper zur Rechtslage der IT-Sicherheitsforschung Reformbedarf aus Sicht der angewandten Sicherheitsforschung / Balaban, Silvia; …Boehm, Franziska; Vettermann, Oliver et al., 2021; S. 24-26
https://sec4research.de/whitepaper
Vettermann, Oliver
Rettet die Klima-Schutzpflicht die Mobilitätswende?. Editorial
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht: NVwZ, 2023; Vol. 42(6), 1 S.
Link zum Editorial ist online unter: https://rsw.beck.de/docs/librariesprovider176/default-document-library/editorials/2023/editorial-6-2023.pdf?sfvrsn=1190aa21_1
Vettermann, Oliver; Petri, Grischka
Should I CARE about FAIR? – Ein juristischer Blick auf Prinzipien des Forschungsdatenmanagements
Recht und Zugang : RuZ, 2023; Vol. 4(1), S. 5–29
DOI: 10.5771/2699-1284-2023-1-5
von Maltzan/Vettermann, „Wie hast du’s mit dem Datenschutz? – Das Dilemma des Informationsparadigmas der DSGVO bei sog. Privacy Ratings“ in: Heinze (Hrsg.), Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2022, S. 65-81.
Dickmann/Vettermann, Regelung des behördlichen IT-Schwachstellenmanagements, Multimedia und Recht (MMR) 10/2022, 852-857.
Dickmann/Vettermann, Geheimhaltung als Grundrechtsverletzung – Die Entscheidung des BVerfG zum Umgang von Behörden mit IT-Schwachstellen, Multimedia und Recht (MMR) 9/2022, 740-745.
von Maltzan/Vettermann, „Psychoanalyse in 280 Zeichen – Linguistische Muster als personenbezogene Daten?“ in: Taeger (Hrsg.), Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2021, S. 111-128.
Vettermann: „Datenschutzrechtliche Informationspflichten zwischen Kreativität und Transparenz – Urheberrechtlicher Schutz von Datenschutzerklärungen” in: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 5/2021, 257-260.
Vettermann/Wagner: „Broken by Design? Rechtlicher Schutz und Schranken der IT-Sicherheitsforschung“ in: Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht (InTeR) 3/2020, 126-134.
Vettermann: „Self-made data protection - is it enough?: Prevention and after-care of identity theft” in: European Journal for Law and Technology 1/2019 – online.
Rack/Vettermann: „KI-Kunst und Urheberrecht – die Maschine als Schöpferin?“ bei Telemedicus im Rahmen der Artikelreihe "Künstliche Intelligenz" – online.
Vettermann: „BSI-Sicherheitstest revisited: Besserer Schutz durch DSGVO und Co. möglich?“ in: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung, Tagungsband zum 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress, Bonn 2019, S. 253-263.
Vettermann, „Katz und Maus: Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Telekommunikationsüberwachung und der Erhebung von Verkehrs- und Nutzungsdaten nach dem SächsPVDG“ in: SächsVBl 2019, 317-321.
Gonscherowski/Rack/Vettermann: „Forschungsprojekt zum digitalen Identitätsdiebstahl – Research in Progress“ in: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018, Tagungsband, Band IV, S. 1402-1408 – online.
Gonscherowski/Vettermann/Wübbeling/Malderle: „Datenkrake Leak Checker – Lösung in Sicht?“ in: digma 2/2018, 60-62.
Gersdorf/Heilmann/Bizuga: „Die Verfahrensarten des Verfassungsprozessrechts“ in Ad Legendum 2017, 89-95.
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/