Prof. Dr. Nanna Lüth
Kurzvita
Nanna Lüth, Prof. Dr. phil., arbeitet und forscht in den Bereichen Kunst, Kunstpädagogik und Medienbildung. Sie engagiert sich für eine differenzreflexive künstlerisch-edukative Praxis. Nach vielfältigen Erfahrungen in Programmgestaltung und Forschung in der Kunstvermittlung ist sie seit 2013 Juniorprofessorin für Kunstdidaktik und Geschlechterforschung, Universität der Künste Berlin. Von 2018 bis 2020 Vertretung der Professur für Kunstdidaktik/-pädagogik, Universität Duisburg-Essen. Zusammen mit Dr. Sabine Sutter erhielt sie dort 2020 den Diversity Preis Lehre. Arbeitsschwerpunkte sind die Öffnung und Diversifizierung von Bildungsinstitutionen, kunst- und theoriebasierte Methodenentwicklung sowie aktuell Sichtbarkeits- und Humorpolitiken in der künstlerischen Bildung.
Veranstaltungen
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
Publikationen, 1
Monografie, Herausgabe und Redaktion
2020 Herausgabe von Schule, Körper, Social Media.
Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive, München (in Arbeit)
Herausgabe der Videoreihe un-learning from … zusammen mit Sabine Sutter auf podcampus.de (in Vorbereitung)
2018 Herausgabe von Art Education Research (AER) #14, Kunst | Rassismuskritik | Vermittlung. Über Fragilität und Widerständigkeit. blog.zhdk.ch/iaejournal/
2017 Herausgabe von vorausgesetzt. Kunst/Pädagogik und ihre Bedingungen, Berlin
2014Sexualität im Diagramm in Kunst und Wissenschaft seit Magnus Hirschfeld. Eine kritisch-ikonologische Studie, Oldenburg
2013 Stephan Fürstenberg, Nanna Lüth, microsillons (Hg.): Art Education Research #7, Kunstvermittlung zeigen – über die Repräsentation von pädagogischer Museumsarbeit, Zürich
2011 Nanna Lüth, Sabine Himmelsbach (Hg.): medien kunst vermitteln, Berlin
2009 NGBK (Hg.): pöpp68 - Partizipation Einwände trotzdem / participation objections
anyhow, Berlin (dt./engl., Redaktion mit Jole Wilcke)
2008 Nanna Lüth, Wiebke Trunk (Hg.): Irgendwann ist Schluss mit lustig!
Interventionen in Werbung, Berlin
2005 Nanna Lüth, Carmen Mörsch (Hg.): Kinder machen Kunst mit Medien.
Ein/e Arbeits-BDuVchD (dt./engl.), München
NGBK (Hg.): 1-0-1 intersex - Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung, Berlin (Mitglied der Redaktion)
2002 NGBK (Hg.): Kunstcoop© - Künstlerinnen machen Kunstvermittlung, Berlin
(Mitglied der Redaktion)
Editorial Board
seit 2015 Mitglied des Editorial Board der Buchreihe „European Research on Educational Practices“ bei Waxman, zusammen mit Anna Herbert, Anja Kraus, Tatiana Shchyttsova, Fatma Sacli Uzunöz & Carol Taylor
Publikationen, 2
Texte, 1
2020Von Unbestimmtheit aus ästhetisch forschen. Ansätze für rassismuskritischen Kunstunterricht. In: Karim Fereidooni, Nina Simon (Hg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden (i.E.)
Die Lage ist zu ernst, um das Lachen zu verspielen. Kunstpädagogik und politische Bildung. In: documenta studien #10. documenta-studien.de/text (i.E.)
OutOfThisBinary als videobasierte Gegen-Erzählung oder: Geschlechtliche Zuschreibungen überflüssig machen. In: Themenheft Optimierung in der Medienpädagogik. www.medienpaed.com (in Arbeit)
Corona – Zeit, sich zu organisieren! Prekarität und Gender Politics in (Darstellungen) der Kunstvermittlung. In: Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer (Hg.): Kultur öffnet Welten. www.kiwit.org/kultur-oeffnet-welten/
Aufmerksamkeit umverteilen! Ein Baukasten zur Veränderung von Macht- und Sichtbarkeitsverhältnissen. In: Katja Böhme, Birgit Engel, Tobias Lömke (Hg.): Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. München: 223–237
2018 Katja Böhme, Nanna Lüth: Audiovisuell Skulpturen verschieben, oder: Die (Un) Zugänglichkeit der Skulptur Projekte Münster 17 als Anlass ihrer Vermittlung, in: Birgit Engel, Ingrid Fisch (Hg.): VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst -Skulptur Projekte Münster. Oberhausen: 90–105
Demokratiebildung. Kunst/Vermittlung gegen Rassismus (Editorial), in: AER #14, https://blog.zhdk.ch/iaejournal/category/aer14_editorial/
For Beginners: Bausteine einer differenzreflexiven Kunstpädagogik, in: Stefanie Marr, Magdalena Eckes, Katja Hoffmann (Hg.): Was geht? Was bleibt? – Kunstpädagogische Debatten: Retrospektiven und Gegenwartsanalysen. Oberhausen: 123–140
2017Dokumentieren lernen. Über die Entwicklung repräsentationskritischer Perspektiven in der Arbeit mit Portfolios und darüber hinaus / Learning to Document …, in: Carmen Mörsch, Sigrid Schade, Sophie Vögele (Hg./Eds.): Kunstvermittlung zeigen. Über die Repräsentation pädagogischer Arbeit im Kunstfeld / Representing Art Education: On the Representation of Pedagogical Work in the Art Field. Wien: 627–637 (dt.), 638–648 (en.)
Reparaturmaßnahmen, um nicht dermaßen regiert zu werden. Looks der Vermittlung… /
Reparative Measures for not Being Governed Quite so Much, Looks of Mediation…, in: Mörsch, Schade, Vögele 2017: 197–252 (dt.), 253–305 (en.)
Publikationen, 3
Texte, 2
2017Investigations into Body Language. How to Advance Queer Intersectional Learning within Art Education, in: Anja Kraus (Ed.): Education is Relation not Output? Scenes of Knowledge and Knowledge Acquisition at Universities in Change, Münster: 87–108
Einführung in Voraussetzungen. In: Dies. (Hg.): vorausgesetzt. Kunst/Pädagogik und ihre Bedingungen. Berlin: 167-187
Kunstvermittlung als Bewegung, in: Marc Fritzsche, Ansgar Schnurr (Hg.): Fokussierte Komplexität – Ebenen von Kunst und Bildung; Festschrift für Carl-Peter Buschkühle, Oberhausen: 229–241
2016Radical Drag! Varianten einer nicht-binären Kunstpädagogik, in: Linda Hentschel, Änne Söll (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften: 64–74
2015 Andreas Brenne; Nanna Lüth: Gender Trouble in der Kunstpädagogik der Primarstufe, in: Fachblatt des Berufsverb. Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen 4/2015: 140–142
Geschlecht und andere Töne. Gute Gründe, das Spektrum der Kunstpädagogik zu erweitern, in: Fachblatt des Berufsverb. Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen 4/2015: 144–146
Social Hacking: listige Eingriffe in Wissens- und Raumordnungen.
In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 06, Salzburg, https://www.p-art-icipate.net/social-hacking-listige-eingriffe-in-wissens-und-raumordnungen/
Nanna Lüth, Carmen Mörsch: Queering (next) Art Education. In: Gila Kolb, Torsten Meyer (Hg.), Whats Next? Art Education, München: 238–239
2014Tagträumereien für das Recht auf Wohnraum. In: Alexandre Decoupigny, Emily Völker, Be van Vark (Hg.), Poetics of Places, Berlin: 2 Seiten, kein Beleg
2013Zwischen Unterweisung und Selbstbildung. Didaktische Musteranalyse
von Kunst aus. In: Art Education Research #7, blog.zhdk.ch/iaejournal/2013/09/11/
n7_zwischen-unterweisung-und-selbstbildung-didaktische-musteranalyse-von-kunst-aus/
Arbeiten am Gesicht. Weiches Licht an bewölkten Tagen. In: Andrea Lühmann: COME ON, Katalog. Bremen: 32-38.
Futur II / Perfekt Futur. Ein multimedialer Walk in Marzahn. In: Alexandre Decoupigny, Emily Völker, Allee der Visionauten, Berlin: 2–7
2012Teresa Burga. Kunst als Proposition. In: Springerin 04/12, Wien: 38–43
Publikationen, 4
Texte, 3
2012Butter bei die Fische! Kritische künstlerische Kunstvermittlung als Social Hack. In: Buschkühle u.a. (Hg.), Künstlerische Kunstpädagogik, Gießen : 337–359
Die Lindellmaschine. In: Elvira Scheich, Karen Wagels (Hg.): Körper, Raum, Transformation. gender-Dimensionen von Natur und Materie, Münster: 64–90
2011 Verstörungen. A Photo Project on the Image of the Soldier. In: engage 27. international journal of visual art and gallery education: How do artists engage with young people through the mediation of galleries and museums?, London: 117–127
Von Medienkunst und Marienkäfern (aus). In: Nanna Lüth, Sabine Himmelsbach (Hg.): medien kunst vermitteln, Berlin: 56-61
Kunstvermittlung als ungehorsames Sehen. Über pazifistische Trickfilme und Portraits der„Verstörung“. In: Lüth, Himmelsbach 2011: 77–87
2010Mittendrin/Am Anfang. In: Kulturnetzwerk Neukölln (Hg.): urban memories, Berlin: 20–22.
2009 Nanna Lüth, Wiebke Trunk: Kritische Wiederholung: Verdoppelung oder Unterbrechung. In: Schriften zur Rechtspsychologie, Bd. 10/09 Diskriminierung, Bern : 123–143
Kann das denn wahr sein? Kunstvermittlung in Langenhagen. In: Bundesakademie Wolfenbüttel (Hg.), Kunstvermittlung zwischen Konformität und Widerständigkeit, Wolfenbüttel: 116–127
„Helden findet man überall“ / „Heroes Can be Found Everywhere“. In: NGBK (Hg.): pöpp68 - Partizipation Einwände trotzdem / participation objections anyhow, Berlin: 209-2015
2008What did “really” happen to Hermaphrodite Torso? In: Claudia Reiche, Andrea Sick (Eds.), europe, woman, digital medium. do not exist, Bremen: 111–127
Irgendwann ist Schluss mit lustig! Workshop über Werbung, 2007. In: Dies., Trunk (Hg.): Irgendwann ist Schluss mit lustig! Interventionen in Werbung, Berlin: 25-31.
2007 Nanna Lüth, Wiebke Trunk: Studio Commun. In: Elke aus dem Moore (Hg.), Couture Commune. Untersuchungen textiler und visueller Kulturen in Afrika und Europa, Stuttgart: 139–150
2006Was ich eigentlich sagen wollte: Über zeitgenössische Kunstvermittlung. In: HGKZ (Hg.), Jahrbuch der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich: 56–57
2005Between Family Lines - Talking about art and feminism with Loraine Leeson / Between Family Lines - Mit Loraine Leeson über Kunst und Feminismus reden. In: NGBK (Ed./Hg.), Art for Change - Loraine Leeson. Berlin: 134-150 (en.), 135–149 (dt.)
Publikationen, 5
Texte, 4
2005KünstlerInnen in der Kunstvermittlung/in der Schule. Eine Abwägung von Chancen und Risiken. In: Achim Sommer, Claudia Ohmert (Hg.), Munch-Symposium. Kunstvermittlung in Schule und Museum, Emden: 50–62
Funktion und Wandlungen der Rolle der Medien und des Medieneinsatzes bei „Kinder machen Kunst mit Medien“ / Function and Transformation of the role of media and their implementation in „Children Making Art with Media“. In: Nanna Lüth, Carmen Mörsch (Hg./Eds.), Kinder machen Kunst mit Medien. Ein Arbeits-BDuVchD / Children Making Art with Media. A work-bDoVoDk, München: 20–32 (dt.), 218–230 (en.)
“Ich kenne einen Otto.” Der Transfer von Medienerfahrungen und Kompetenzen der SchülerInnen in die Projekte hinein / “Ich know an Otto.” The transfer of student´s media literacy and experiences into the projects. In: Lüth, Mörsch 2005: 47–53 (dt.), 245–249 (en.)
Kiezcomic. Bericht der Begleitforschung / Kiezcomic. Report from the accompanying researcher. In: Lüth, Mörsch 2005: 100–110 (dt.), 296–303 (en.)
A sieht (nicht) was P sieht. Bericht der Begleitforschung / A does not see what P sees. Report from the accompanying researcher. In: Lüth, Mörsch 2005: 123–132 (dt.), 317–323 (en.)
Sonja Gehrung; Nanna Lüth; Carmen Mörsch: Besondere Potentiale und besondere Bedürfnisse / Special Potentials and Special Needs. In: Lüth, Mörsch 2005: 134–149 (dt.), 326–339 (en.)
2004Geschlecht existiert nicht, es sei denn als angewandtes. In: Johannes Kirschenmann, Wolfgang Zacharias (Hg.): Kunstpädagogisches Generationengespräch, München: 299–302.
Transfriesische Nachrichten. In. AdKV (Hg.): Der Friesische Teppich. Ein Gewebe aus Kunst, Kirche und Kommunikation, Berlin: 53-64
2003 VALIE EXPORT: Mediale Anagramme. In: Springerin 1/03, Wien: 65- https://www.springerin.at/2003/1/review/valie-export-mediale-anagramme/
2002 queens of kunstvermittlung. In: NGBK (Hg.): Kunstcoop© - Künstlerinnen machen Kunstvermittlung, Berlin: 59–75
Authentische Vermittlung oder "how to be real?“, in: AdKV/NGBK (Hg.): Kunstvermittlung zwischen partizipatorischen Kunstprojekten und interaktiven Kunstaktionen, Berlin: 77
- Mail senden
- telefonische Erreichbarkeit:
+49 30 3185 1480
Dienstag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr - Eine persönliche Sprechstunde ist bis auf Weiteres nicht möglich.