Prof. Dr. Susanne Hauser
Kurzvita
Susanne Hauser ist seit 2005 Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der UdK. Sie wurde 1989 promoviert („Der Blick auf die Stadt“, Berlin 1990) und habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und in Frankreich 1999 mit einer Untersuchung von Entwürfen für die Umgestaltung von Industriebrachen („Metamorphosen des Abfalls“, Frankfurt/New York 2001). 1995/96 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, danach von 1996 bis 1999 Habilitationsstipendiatin der DFG. Von 2000 bis 2003 lehrte sie als Gastprofessorin für Landschaftsästhetik an der Universität Kassel und hatte anschließend bis zu ihrer Berufung an die UdK die Professur und Leitung des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Fakultät für Architektur der TU Graz inne. Seit 2003 gehört sie dem Beirat der deutschen Gesellschaft für Semiotik an. Seit 2010 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind kulturwissenschaftliche Architekturforschung sowie die Geschichte und Theorie der Stadt und der Landschaft.
Links
Zur Website des Lehrstuhls für Kunst- und Kulturgeschichte
DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste"
Ausgewählte Publikationen
Buchpublikationen
Neuverhandlungen von Kunst. Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin, herausgegeben mit Birgit Eusterschulte, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Judith Siegmund und Ildikó Szantó, Bielefeld: transcript 2020
Iconoscape/s. Zur Medialität der Landschaft in den Modernen. Themenheft der Zeitschrift Kunsttexte 9/2020, Redaktion mit Lutz Hengst und Christiane G. Kant
Aufsätze, Buchbeiträge
The Ends of Design
In: Alex Arteaga (ed.): Architectures of Embodiment. Disclosing New Intelligibilities, Zürich: diaphanes 2020, 330-350
Kunst, Kultur und Stadt. Berlin nach 1989. Eine Skizze
In: Birgit Eusterschulte, Susanne Hauser, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Judith Siegmund und Ildikó Szantó,Neuverhandlungn von Kunst. Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin. Bielefeld: transcript 2020, S. 35-53
Signs and Symbols in Planning Processes (1975-1995)
In: Karl Friedhelm Fischer, Uwe Altrock (eds.): Windows upon Planning History, London: Routledge, 2018, 231-246
Einkaufen. Ein Essay über Landschaften
In: Iconoscape/s. Zur Medialität der Landschaft in den Modernen.Themenheft der Zeitschrift Kunsttexte 2/2020, Redaktion mit Lutz Hengst und Christiane G. Kant, edoc.hu-berlin.de/handle/18452/22581
From Derelict Land to the Preservation of Industrial Remains
In: Birgit Franz et al. (Hrsg./eds. ), Denkmal-Erbe-Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur/Monument-Patrimony-Heritage. Industrial heritage and the horizons of terminology (= ak(tld) 27), Holzminden: Mitzkat 2018, 164-169.
Landschaft als Prinzip. Über eine Technologie des Blicks und ihre transdisziplinären Optionen.
In: Karsten Berr (Hg.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Wiesbaden: Springer 2018, 121-131
Design/Entwurf: Observations
In: Architecture Research Quarterly (arq) vol. 21, issue 1: The Agency of Digital Tools, Cambridge University Press 2017, 3-9
Spielsituationen. Über das Entwerfen von Städten und Häusern. 10th International Flusser-Lecture
In: Siegfried Zielinski mit Daniel Irrgang (Hg.): Erkundungen im anthropologischen Viereck. The Flusser-Lectures. Paderborn: Fink 2018,195-229.
Raum und Infrastruktur. Zum Stand kultur- und medienwissenschaftlicher Forschung
In: Julian Wékel (Hg.) i.A. des Präsidiums der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL): Stadt bauen I, Berlin: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, 2017, 19-27.
Kulturlandschaft und Luthergedenken
In: Matthias Noell (Hg.): Weiterbauen, Weiterdenken – Neue Häuser für Martin Luther. Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld, München: Hirmer 2017, S. 33-40.
Imaginationen der Zukunft. Architektonische Subjektphantasien der 1960er bis 90er Jahre
In: Gerhard Neumann/Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur, Freiburg i.Br./Berlin, Wien: Rombach 2016, S. 99-121.
Bemerkungen zur Wildnis
In: Luxemburgisches Kulturministerium und Philharmonie Luxemburg (Hg.): Into the Wild. Rainy Days 2016, Katalog, Luxembourg 2016, S. 20-25.
„City/Stadt/Cidade“ and „House/Haus/Casa“
In: Siegfried Zielinski and Peter Weibel with Daniel Irrgang (eds.): Flusseriana. An Intellectual Toolbox (English/German/Portu-guese), Minneapolis, MN: Univocal/University of Minnesota Press 2015, S.108-111; 210-213.
„Windows on Architecture“. Zur Einführung (mit Julia Weber)
In: Susanne Hauser / Julia Weber (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Tendenzen und Positionen, Bielefeld: transcript 2015, S. 7-16.
Stadtlandschaften
In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg (Hg.): Landschaft im Wandel - Land auf Land ab, Potsdam: Koehler & Amelang 2015, S. 45-51.
Entwerfen. Zu den Grenzen der Verwissenschaftlichung
In: der architekt Heft 6 2015: Die romantische Wissenschaft, S. 44-47.
Raum und Raumaneignung. Lektüren
In: Christina Budde, Barbara Shatry, Inez Wagner, Arne Winkelmann (Hg.): Architektur ganztags. Spielräume für baukulturelle Bildung. Frankfurt: kopaed/Deutsches Architekturmuseum 2014. S. 19-25.
Die Natur der Industriebrache. Über Ökologie und Ästhetik
In: Ines Lindner (Hg.), gehen, blühen, fließen. Naturverhältnisse in der Kunst. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2014, S. 261-272.
Werke
Hauser, S.; Weber, J. (Eds.). Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript, 2015.
Hauser, S. "Skins in Architecture. On Sensitive Shells and Interfaces" In: Gerber, Patterson (Eds.). Metaphors in Architecture and Urbanism. An Introduction, 105-121. Bielefeld: transcript 2013.
Hauser, S.; Kamleithner, C.; Meyer, R (Eds.). Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften.
Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes, Bielefeld: transcript, 2011.
Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes, Bielefeld: transcript, 2013.
Gethmann, D. & Hauser, S. (Eds.). Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld: transcript, 2009.
Hauser,S. & Kamleithner, C. Ästhetik der Agglomeration, Reihe Zwischenstadt 8, Wuppertal: Müller + Busmann, 2006.
Hauser, S. Spielsituationen. Über das Entwerfen von Städten und Häusern, 10. Vilém Flusser Lecture an der Kunsthochschule für Medien in Köln, Köln: König, 2003.
Hauser, S. Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale, Frankfurt/M., New York: Campus, 2001. Falkenburg, B; Hauser, S. (Eds.). “Modelldenken in den Wissenschaften“,
Themenheft der Zeitschrift Dialektik, 1 (1997).
Hauser, S. „Bisherige Erfahrungen mit der Kommunikation über radioaktiven Abfall“. Nachwort zu: Posner (Ed.). Warnungen an die ferne Zukunft. Atommüll als Kommunikationsproblem, 195-258. München: Raben Verlag, 1990.
Hauser, S. Der Blick auf die Stadt. Semiotische Untersuchungen zur literarischen Wahrnehmung bis 1910, Reihe Historische Anthropologie 12. Berlin: Reimer, 1990.
- Mail senden
- telefonische Erreichbarkeit:
+49 30 3185 1480
Montag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr - Eine persönliche Sprechstunde ist bis auf Weiteres nicht möglich.