Textilwerkstatt/Designwerkstatt

TEXTIL

Im Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung stehen das Textile Material und die Textilen Arbeitstechniken. Die Werkstatt besteht aus einem Atelier für saubere Arbeiten und einem Nassatelier. Es wird zwei- und dreidimensional, groß- und kleinformatig gearbeitet.

Das Lehrangebot umfasst drei Veranstaltungstypen:
 - Grundlagenvermittlung textiler Werkverfahren
 - Themengebundene Seminare
 - Offene Werkstattarbeit

Für Näh- und Stickarbeiten stehen hochwertige Haushaltsmaschinen zur Verfügung, sowie eine robuste Industriemaschine und eine Freihand Stickmaschine für Großformate.

Textilwerkstatt

In der textilen Werkstatt werden künstlerische Techniken experimentell, prozessorientiert und ergebnisoffen vermittelt. Textile Praxis wird dabei als zeitgenössisches Ausdrucksmittel verstanden, das individuelle, kollektive und kontextbezogene Arbeitsweisen ermöglicht. Die offene Werkstatt bietet Raum für die

Umsetzung von konkreten Projekten und individuelle Beratung.

 

Infrastruktur:

- verschiedene Nähmaschinen

- Stickmaschine

- Quiltmaschine

- Webrahmen (verschiedene Größen)

- Schneiderpuppen (z. B. für Kostümentwürfe im performativen Kontext)

- Möglichkeiten zur experimentellen Oberflächenbearbeitung von Stoffen

- Möglichkeiten zum skulpturalen Arbeiten mit Textil

- Arbeitstische (Nassbereich / Trockenbereich)

- Färberei

- Filzen

 

Die Kurse werden vor Semesterbeginn an der Tür der Werkstatt und im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht. 

Lehrbeauftragte WS 2025/2026: Teresa Fagbohoun, Elke Fiebig, Marei Loellmann, Lee Stevens

 

Schwerpunkte 2025/2026

- Werkstattkurs I: Zweidimensionales textiles Gestalten (wechselnde Kurse Schwerpunkte)

- Werkstattkurs II: Dreidimensionales textiles Gestalten  (wechselnde Kurse/Schwerpunkte)

- Vertiefungskurs / Freie Projektarbeit: Weben (individuelles Arbeiten an eigenen Projekten)

- unterschiedliche Kompaktworkshops in experimentellen Färbetechniken (wechselnde Kurse/Schwerpunkte)

- Offene Werkstatt: Freie Projektarbeit (individuelles Arbeiten an eigenen Projekten)

 

Ansprechpartnerin:

Marei Loellmann

m.loellmann_ @udk-berlin.de