Domenico-Gabrielli-Violoncellowettbewerb

Der Wettbewerb

Die UdK Berlin erhielt 1996 die großzügige Spende eines seit Jahren aktiv am Veranstaltungsleben der Hochschule teilnehmenden Gönners: Ein Haus mit Grundstück in der Nähe von Hamburg. Die Mieteinnahmen ermöglichen – nach Abzug der Betriebskosten – die Durchführung des i.d.R. zweijährlich für Studierende beider Berliner Musikhochschulen ausgeschriebenen Wettbewerbs.

Ausschreibung 2025

Hier finden Sie die Ausschreibung zum Download.

Termine 2025

Anmeldefrist
17. November 2025

Öffentliche Wertungsspiele, jeweils ab 10 Uhr
Montag, 8. Dezember: 1. Runde
Dienstag, 9. Dezember: 2. Runde
Mittwoch, 10. Dezember: Finale

Die genauen Vorspielzeiten werden nach der
Auslosung per E-Mail bekannt gegeben.

Preisträger*innenkonzert
Freitag, 12. Dezember 2025, 19 Uhr
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12

Die Jury 2025

Die Jury besteht aus namhaften Persönlichkeiten des Berliner Musiklebens.

Gabriel Schwabe, Professor für Violoncello an der Musikhochschule Lübeck (Vorsitz)
Mikayel Hakhnazaryan, Cellist des Kuss Quartetts
Alexander Kovalev, Solocellist Staatskapelle Berlin
Felix Nickel, Solocellist Komische Oper Berlin
Dietmar Schwalke, ehem. Cellist Berliner Philharmoniker

Repertoire

1. Runde

  • Domenico Gabrielli: ein Ricercar für Violoncello solo
  • Luigi Boccherini: jeweils zwei kontrastierende Sätze aus einer der Sonaten für Violoncello und B.C. (Ausführung mit Klavier oder 2. Violoncello möglich) 
  • Frederic Chopin: Largo aus der Sonate op. 65 oder Sergei Rachmaninov: Andante aus der Sonate op. 19 oder Edvard Grieg: Andante molto tranquillo aus der Sonate op. 36

2. Runde

  • Johann Sebastian Bach: zwei kontrastierende Sätze aus einer der Suiten für Violoncello solo (ohne Wiederholung zu spielen)
  • ein Werk der Virtuosenliteratur für Violoncello und Klavier (z. B. Pezzo Capriccioso von Tschaikowski oder Elfentanz von Popper) 
  • Ludwig van Beethoven: eine der letzen drei Sonaten für Klavier und Violoncello oder Franz Schubert: Sonate D. 821 „Arpeggione“ 
  • ein Werk für Violoncello solo, geschrieben nach 1945, Dauer ungefähr 10 Minuten. Es können auch einzelne Sätze gespielt werden.

3. Finale

  • ein großes Cellokonzert der Standardliteratur

Preisgeld

Die Preissumme beträgt im Jahr 2025 insgesamt 6.000 Euro. Über die Aufteilung der Summe entscheidet die Jury.

Die Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Violoncellostudierende der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler, deren Hauptfachlehrer*innenmit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden sind. Alle Preisträger*innen sind verpflichtet, am Preisträger*innenkonzert teilzunehmen. Das setzt voraus, dass auch die Klavierbegleitung an diesem Termin zur Verfügung steht.

Anmeldegebühr

Die Anmeldegebühr beträgt 10 Euro. Die Überweisung erfolgt auf folgendes Konto:

Universität der Künste Berlin
Berliner Volksbank
IBAN:  DE91 1009 0000 2959 3550 05
BIC: BEVODEBBXXX
Verwendungszweck: 0082/11979/97000012 Gabrielli Violoncello-Wettbewerb + NAME

Ein Beleg der Einzahlung ist der Anmeldung beizufügen. Im Falle eines späteren Rücktritts der*des Teilnehmenden kann die Gebühr nicht zurückerstattet werden.

Kontakt

Universität der Künste Berlin
Fakultät Musik
Künstlerisches Betriebsbüro
Laura Biederstedt
Bundesallee 1-12
10719 Berlin

Mail: laura.biederstedt_ @intra.udk-berlin.de
Tel: 030 3185 2090

Verwandte Themen