Achter Zukunftstag am 27.11.2025
Wie steht es um das Klima an der UdK Berlin?
UdK2030 geht in die nächste Runde. Am 27. November 2025 findet im Gebäude der Hardenbergstraße 33 der 8. Zukunftstag statt und stellt Fragen zum Klima – auch im übertragenen Sinn.
Wie verändert sich das soziale Arbeits- und Studienklima der Universität unter Sparmaßnahmen?
Drei Beispiele:
Wie weit sind Initiativen zu Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit an der UdK Berlin gekommen? Welche Ziele wurden erreicht, welche sind noch zu erreichen?
Beispiele:
Wie prägen weltpolitische Krisen das Klima um Freiheit von Kunst und Wissenschaft, von Lehre und Forschung?
Drei Beispiele:
- Academic Freedom Index 2025: Wissenschaftsfreiheit in 34 Ländern gesunken
- Lehrveranstaltung 2025: „Wem gehört die UdK?“
- Kolloquium „Home is a verb: challenging perspectives on belonging“
Wie steht es um diskriminierungskritische Maßnahmen und Initiativen? Was wurde erreicht und was bleibt Desiderat?
- Code of Conduct der UdK Berlin
- Studentische Initiativen wie wie Black Student Union, Common Ground und andere
Wie sieht es mit dem Lern- und Arbeitsklima an der UdK aus? Welche Rolle spielen diskriminierungssensible Lehre und wo wird Macht missbraucht?
- Eine Uni, zwei Welten – Zwischen Hörsaal und Realität - ein Interview zwischen Josephine Pritz (Fakultät Musik) und Emilie Intsiful (Jazz Institute Berlin)
- Thomas Schmidt: Macht und Machtmissbrauch im Theater
Noch bis zum 15.09.2025 Teilnahme möglich: KULTURRECHERCHE 2025 - MACHTMISSBRAUCH UND DISKRIMINIERUNG IN DER KULTURBRANCHE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ
Zum 8. UdK2030-Zukunftstag am 27. November 2025 sind wieder alle Kolleg*innen aus Verwaltung / Technik / Service, aus dem Mittelbau, Professor*innen und Lehrende aller Fakultäten und Institute sowie alle Studierenden eingeladen, die Freude an Begegnung und Austausch sowie Interesse haben, gemeinsam konkrete Schritte umzusetzen.
Informationen zum Programm folgen.
Kontakt: udk2030@udk-berlin.de