
Fakultät Musik
Hier ist die ganze Bandbreite der Musik zu finden. Neben der künstlerischen Ausbildung werden Forschung, Wissenschaft und Nachwuchsförderung betrieben und natürlich künftige Musiklehrerinnen und -lehrer ausgebildet.
Der mit 3.000 Euro dotierte Wettbewerb ist nach dem Pianisten Artur Schnabel (1882-1951) benannt, der von 1925 bis 1931 an der Berliner Hochschule für Musik, der heutigen Universität der Künste Berlin, unterrichtete.
Der gebürtige Galizier siedelte bereits 1898 nach Berlin und gab 1911 sein international beachtetes Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Sein Repertoireschwerpunkt als Pianist lag bei Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms, zudem gilt er als Entdecker der damals unterschätzten Schubertsonaten. Von großer Bedeutung ist vor allem seine Tätigkeit als Musikpädagoge: Zu seinen Schülern zählten u. a. Dinu Lipatti, Leon Fleisher, Wladyslaw Szpilman und Konrad Wolff.
1933 verließ Schnabel Berlin und ging über Großbritannien und Italien, wo bis 1939 50 Meisterschüler an der Schnabel-Schule unterrichtet wurden, ins amerikanische Exil. Der Artur Schnabel Wettbewerb fand im Jahr 2014 bereits zum 20. Mal statt.
Öffentlichen Wertungsspiele
Donnerstag, 13. Juni 2019: 1. Runde ab 10 Uhr
Freitag, 14. Juni 2019: 2. Runde ab 10 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2019: Finale ab 11 Uhr
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Preisträgerkonzert
Sonntag, 23. Juni 2019, 19.30 Uhr
Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Die Ausschreibung für den Artur-Schnabel-Wettbewerb 2019 ist ab sofort hier zum Download verfügbar: Ausschreibung
Teilnahmeberechtigt sind alle Klavierstudentinnen und -studenten der UdK Berlin und HfM „Hanns Eisler”, deren Hauptfachlehrerinnen und -lehrer mit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden sind.
Die Gesamtpreissumme, die von der Toerehan-Stiftung bereitgestellt wird, beträgt im Jahr 2019 3.000 Euro.
Vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare sind zusammen mit ausführlichem Lebenslauf sowie Kopie des Studentenausweises und der Bestätigung des Hauptfachlehrers bis zum 22. Mai 2019 an die u. g. Adresse zu senden.
Universität der Künste Berlin
Frederike Schüler-Niemz
Fakultät Musik, Künstlerisches Betriebsbüro
Bundesallee 1-12, Raum 111
10719 Berlin
E-Mail: fk3kbb5@intra.udk-berlin.de
Tel.: (030) 3185 2656
2. Preis
Shihyun Lee (Universität der Künste Berlin, Prof. Markus Groh)
Ken Nakasako (Universität der Künste Berlin, Prof. Pascal Devoyon)
Kazuya Saito (Universität der Künste Berlin, Prof. Björn Lehmann)
je 700 Euro
3. Preis
Motohiro Sato (Universität der Künste Berlin, Prof. Björn Lehmann)
500 Euro
Förderpreis
Mo Zhou (Universität der Künste Berlin, Prof. Sorin Enachescu)
400 Euro
1. Preis
Chao Wang, 3000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
2. Preis
Xiaoyu Chen, 2000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Pascal Devoyon
3. Preis
Miyeon Lee, 1400 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Mi-Joo Lee
Qian Yong, 1400 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Björn Lehmann
1. Preis
Tomoki KITAMURA, 2500 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Rainer Becker
2.Preis ex aequo
Yoonji KIM, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Markus Groh
Tomoyo UMEMURA, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
2. Preis
Michiko Imura, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
2. Preis
Aya Sakamoto, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Pascal Devoyon
3. Preis
Ayaka Shigeno, 1000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Pascal Devoyon
Förderpreis
Yuka Morishige, 500 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
2. Preis
Marie Amamoto, 1600 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Rainer Becker
2. Preis
Eunhee Baek, 1600 Euro
UdK Berlin, Klasse Mi-Joo Lee
Förderpreis
Nadezda Filippova, 1000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Elena Lapitskaja
Förderpreis
Masaru Yoshitake, 1000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Jacques Rouvier
1. Preis
Herin Sung, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Mi-Joo Lee
1. Preis
Kyoko Kaise, 1750 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Elena Lapitzkaja
Förderpreis
Andrei Banciu, 500 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
1. Preis
(nicht vergeben)
2. Preis
Melissa Gore, 1500 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Pascal Devoyon
2. Preis
Yi-Chih Lu, 1500 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
3. Preis
Miku Omine 1000 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Elena Lapitzkaja)
3. Preis
Tong Shen 1000 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Rainer Becker)
1.Preis
Li-Chun Su 2500 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Laszlo Simon)
1. Preis
Eugen Dietrich 2500 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig)
2.Preis
Eun-Young Seo 1500 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Elena Lapitzkaja)
3.Preis
wurde nicht vergeben
Förderpreis
So Yeon In 1000 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Sorin Enachescu)
2. Preis
Mi Yeon Lee 2000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Pascal Devoyon
3.Preis
Lucas Blondeel 1000 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig
3. Preis
Yohei Wakioka 1000 Euro
HfM „Hanns Eisler”, Klasse Prof. Gabriele Kupfernagel
Förderpreis
Akiko Nikami 800 Euro
(UdK Berlin, Klasse Prof. Klaus Hellwig)
Förderpreis
Li-Chun Su 800 Euro
UdK Berlin, Klasse Prof. Laszlo Simon