Musik für „eines der entzückendsten Instrumente“ (L. Mozart) - Barytontrios von Joseph Haydn – Workshop

Ulrike Becker

Baryton Workshop mit Ulrike Becker

Baryton Workshop mit Ulrike Becker

Alle Mitglieder der Fakultät Musik der UdK Berlin sind herzlich eingeladen zuzuhören.

______________________________

Esterházysches Feenreich (J.W. von Goethe)

Musik für „eines der entzückendsten Instrumente“ (L. Mozart)

Barytontrios von Joseph Haydn

 

Fürst Nikolaus I. (der „Prachtliebende“, 1714–90), zog 1762 in das Esterházy-Schloss in Eisenstadt ein. Er war kulturell sehr interessiert und musikalisch gebildet, spielte selbst Violine und Baryton. Er bestätigte die noch mit seinem Bruder geschlossenen Verträge mit Joseph Haydn.

Im Laufe eines Jahrzehnts komponierte der Kapellmeister auf ausdrücklichen Wunsch seines Fürsten 126 Trios für Baryton, Viola (Violine) und Violoncello, größere Kammermusikwerke verschiedener Besetzungen und auch Duos für zwei Barytons.

Das Schloss wurde ein Mekka für Komponisten und Spieler, welche sich mit diesem besonderen Instrument beschäftigten.

Zu den hervorragendsten Virtuosen gehörten im Laufe der Jahre unter anderem der Geiger Luigi Tomasini, der Cellist Antonin Kraft und der Gamben und Barytonspieler Andreas Lidl.

Das Baryton hat zwei bzw. drei Manuale, von denen eines nach Gambenart gestrichen und gegriffen, eines, welches unterhalb des Griffbrettes liegt, mit dem Daumen der linken Hand gezupft und ggf. ein drittes neben dem Griffbrett, dass mit dem Daumen der rechten Hand gezupft werden kann.

Lassen Sie sich von uns in das Esterházysches Feenreich entführen, an dem ein Instrument erblühen durfte, welches uns noch heute mit der Entdeckung vieler S(a)eiten lockt.

Info

Lea Rahel Bader
l.bader_ @udk-berlin.de