Domenico-Gabrielli-Violoncellowettbewerb Wertungsrunden – Wettbewerb
Montag, 8. Dezember: 1. Runde
Dienstag, 9. Dezember: 2. Runde
Mittwoch, 10. Dezember: Finale
Die genauen Vorspielzeiten werden nach der
Auslosung per E-Mail bekannt gegeben.
- Domenico Gabrielli: ein Ricercar für Violoncello solo
- Luigi Boccherini: jeweils zwei kontrastierende Sätze aus einer der Sonaten für Violoncello und B.C. (Ausführung mit Klavier oder 2. Violoncello möglich)
- Frederic Chopin: Largo aus der Sonate op. 65 oder Sergei Rachmaninov: Andante aus der Sonate op. 19 oder Edvard Grieg: Andante molto tranquillo aus der Sonate op. 36
2. Runde - 09.12.2025
- Johann Sebastian Bach: zwei kontrastierende Sätze aus einer der Suiten für Violoncello solo (ohne Wiederholung zu spielen)
- ein Werk der Virtuosenliteratur für Violoncello und Klavier (z. B. Pezzo Capriccioso von Tschaikowski oder Elfentanz von Popper)
- Ludwig van Beethoven: eine der letzen drei Sonaten für Klavier und Violoncello oder Franz Schubert: Sonate D. 821 „Arpeggione“
- ein Werk für Violoncello solo, geschrieben nach 1945, Dauer ungefähr 10 Minuten. Es können auch einzelne Sätze gespielt werden.
3. Finale - 10.12.2025
- ein großes Cellokonzert der Standardliteratur
Am Freitag, den 12. Dezember findet das Preisträger*innenkonzert statt..
Unterstützen Sie uns!
Der Berliner Senat hat den öffentlichen Hochschulen enorme Sparvorgaben aufgegeben. Sie wissen: Eine musikalisch exzellente Ausbildung besteht nicht nur aus den vielen Stunden einsamen Übens und den Unterrichtsstunden durch die Professor*innen, sondern ganz wesentlich auch aus den Auftritten vor Publikum. Dieser immanente Bestandteil der Ausbildung ist andererseits auch die Möglichkeit für Sie, fast immer kostenlose Konzerte auf hohem Niveau zu besuchen. Daran möchten wir nicht sparen müssen. Zeigen Sie mit dem Besuch unserer Veranstaltungen auch den Verantwortlichen in der Politik, dass Musik und Kunst sinnstiftend für jede Gesellschaft sind. Und wenn es Ihnen möglich ist: unterstützen Sie uns durch kleine oder größere Spenden. Die Spenden werden eingesetzt für die Lehre, Stimmungen, Transporte, Werbematerial, für unser Musikfestival crescendo – überall dort, wo gerade keine Mittel ausgegeben werden können. Sie kommen damit direkt unseren Studierenden und auch Ihnen als Publikum zugute, denn nur so können wir Veranstaltungen auf diesem Niveau und von dieser Vielfalt beibehalten.
Vielen Dank!
Info
Künstlerisches Betriebsbüro der Fakultät Musik
kbb @udk-berlin.de