Raum und Resonanz. Fragen an einen Ort – Sonderveranstaltung
Welche Spuren hinterlässt Geschichte an einem Ort? Wie verorten wir uns im Raum, welche Koordinaten beschreiben unsere Position und welche Schwingungen lösen wir aus? Die beiden Künstlerinnen und UdK Berlin-Alumnae Jenny Brockmann und Nina Rhode sowie Matthias Noell, Professor für Architekturgeschichte und Architekturtheorie an der UdK Berlin, entwickeln jeweils eigene künstlerische und diskursive Perspektiven auf Architektur, Raum und Verortung des Kunsthaus Dahlem. Dabei suchen sie nach historischen Koordinaten in digitalen Umgebungen, erforschen die klanglichen Qualitäten des Atelier-Raumes und versetzen eine Architektur des Kolossalen ins Miniaturformat.
Im Jahr 2025 feiert die Universität der Künste Berlin ihr 50-jähriges Bestehen. 1975 entstand durch die Vereinigung der Hochschule für Bildende Künste und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in West-Berlin die Hochschule der Künste. Auch das Kunsthaus Dahlem feiert im Juni 2025 sein 10-jähriges Jubiläum. Die gemeinsame Geschichte beider Häuser reicht weit zurück und verbindet sich bei den Namen Arno Breker und Bernhard Heiliger. Beide Künstler lehrten an den Vorgängerinstitutionen der UdK Berlin, beide nutzten das Ateliergebäude, das heute das Kunsthaus Dahlem beheimatet. Diese historischen Kreuzungspunkte der Geschichte nehmen die Institutionen zum Anlass, die eigene Geschichte und die Rolle von Kunst und ihrer Vermittlung kritisch zu hinterfragen.
MIT:
Jenny Brockmann: On Orientation (Installation) + Atmospheric Algorithms (Performance)
Matthias Noell: Scale problems - Maßstabsprobleme (Installation)
Nina Rhode: GONG bedeutet Arbeit (Installation)
Eine Kooperation des Kunsthaus Dahlem und der Universität der Künste Berlin im Rahmen von „10 JAHRE – 10 TAGE! Festivalprogramm anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem" und „50 Jahre UdK Berlin – Jubiläumsjahr 2025"
Info
Stabsstelle Überfakultäre Veranstaltungen
veranstaltung @udk-berlin.de