crescendo 2025: InnenSaiten

SaitenSprung – ein instrumentales Crescendo – crescendo

Gábor Tarkövi

Gegensätze ziehen sich an – Kunst braucht Kontrast. Ohne Klang würden wir die Stille anders wahrnehmen. Im Wechselspiel von Melodie und Harmonie, von Solo und Ensemble und in der Vielfalt von Rhythmus, Klangfarbe und Dynamik wird die musikalische Weiterentwicklung und manchmal auch deren Umkehr in das Gegenteil verdeutlicht und gleichzeitig unsere Wahrnehmung geschärft.

Mit den Blechblasinstrumenten Trompete, Posaune und Horn und dem Saiteninstrument Gitarre sind diese Gegensätze in einem Konzert vereint und machen die Vielseitigkeit musikalischer Ausdrucksformen spürbar. Auch in der Suite des Musikmärchens Das hässliche Entlein für Blechbläserensemble von Nina Šenk treffen wir auf Gegensätze: Hier wird das Publikum in eine kurzweilige Klanggeschichte entführt, in welcher sich die Bläser immer wieder in ein feines Piano zurückziehen, um den musikalischen Motiven von Schwan, Ente und Entenküken Raum zu geben.

Ob Sie den Bogen, der sich zwischen den Gegensätzen spannt, selbst spüren? Lassen Sie sich überraschen.

Eric Ewazen: Concert Fanfare | Erik Morales: Infinite Ascent | Enrique Crespo: Drei Milongas | Michail Glinka: Ruslan und Ludmilla Overtüre | Nina Šenk: Suite zu „Das hässliche Entlein“, Musikmärchen für Blechbläserensemble | Werke von Agustín Barrios Mangoré, Niccolò Paganini, Joaquín Rodrigo u. a.

Marco Tamayo, Gitarre /Gábor Tarkövi, Trompete /Studierende der Gitarren-, Trompeten-, Posaunen- und Hornklassen

Unterstützen Sie uns!

Der Berliner Senat hat den öffentlichen Hochschulen enorme Sparvorgaben aufgegeben. Sie wissen: Eine musikalisch exzellente Ausbildung besteht nicht nur aus den vielen Stunden einsamen Übens und den Unterrichtsstunden durch die Professor*innen, sondern ganz wesentlich auch aus den Auftritten vor Publikum. Dieser immanente Bestandteil der Ausbildung ist andererseits auch die Möglichkeit für Sie, fast immer kostenlose Konzerte auf hohem Niveau zu besuchen. Daran möchten wir nicht sparen müssen. Zeigen Sie mit dem Besuch unserer Veranstaltungen auch den Verantwortlichen in der Politik, dass Musik und Kunst sinnstiftend für jede Gesellschaft sind. Und wenn es Ihnen möglich ist: unterstützen Sie uns durch kleine oder größere Spenden. Die Spenden werden eingesetzt für die Lehre, Stimmungen, Transporte, Werbematerial, für unser Musikfestival crescendo – überall dort, wo gerade keine Mittel ausgegeben werden können. Sie kommen damit direkt unseren Studierenden und auch Ihnen als Publikum zugute, denn nur so können wir Veranstaltungen auf diesem Niveau und von dieser Vielfalt beibehalten.

Hier können Sie spenden.

Vielen Dank!

Info

crescendo – Künstlerisches Betriebsbüro der Fakultät Musik
crescendo_ @udk-berlin.de