UdK Symphonieorchester in der Philharmonie 2025 – Konzert
Das Symphonieorchester der UdK Berlin erstmals unter der Leitung von Michael Schønwandt in der Philharmonie Berlin.
Programm
Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem op. 20
Richard Strauss: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur AV 144
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Leonid Surkov, Oboe
Symphonieorchester der UdK Berlin
Michael Schønwandt, Leitung
Als Auftrag des Kaisers Jimmu für die 2600-Jahres-Feier der Gründung des Japanischen Reiches an Benjamin Britten wurde die Sinfonia da Requiem op. 20 wegen der christlichen Titel Lacrymosa, Dies Irae und Requiem Aeternam abgelehnt und 1941 in New York uraufgeführt. Die Musik greift Traditionelles in Tonart und Instrumentation auf, wobei das wild jagende Dies Irae gezielt mit einer Motivik der Klangfarben arbeitet und der letzte Satz als sublimes Schlaflied erklingt.
Richard Strauss´ Konzert für Oboe und Orchester D-Dur AV 144 und das fast 50 Jahre früher komponierte Ein Heldenleben op. 40 könnten verschiedener kaum sein. Mit den 1898 vollendeten op. 40 verarbeitete Strauss plakativ sinfonische Charaktere von Heldentum, wobei er Wagner´sche Klischees wie näselnde Klänge der Holzblasinstrumente für die Stimme der Kritik ebenso verwendete wie eingefahrene Geschlechterrollen für Helden und Gefährtin. Das 1946 in der Schweiz uraufgeführte, neoklassische Oboenkonzert hingegen ist fern solcher Programmatik. Auch wenn es sich nicht um explizit politische Musik handelt, sind beide Werke Zeugnisse eines Davor und Danach von Strauss´ Engagement im Nationalsozialismus.
Info
Künstlerisches Betriebsbüro der Fakultät Musik
kbb @udk-berlin.de