Workshops & Events (UdK internally)
What: “What does it mean to care: Who am I in your Garden?” / the.other.garden talk series /
When: June 28th Tuesday, 6PM
Where: backyard of the UdK building at Mierendorfstraße 30
Who: the.other.garden Team
What:
Our second event will include an interactive talk by Okhiogbe Omonblanks Omonhinmin, who works in the fields of documentation, archiving, festival curation and production, creative directing, film, music, installation art practices, and more. His interactive talk is titled “What does it mean to care: Who am I, in
your garden?” will address topics of inclusivity and otherness and question the history of gardens as exclusive spaces.
About us
the.other.garden is a collaborative artistic research project within the UdK that brings together discussions about ecology, inclusivity, diversity and care.
We are transforming the backyard space of the UdK building at Mierendorfstraße into a green space where we grow neophyte wild weeds as well as an artistic research space where we invite artists and lecturers on critical topics. the.other.garden aims to promote and make visible works especially by and for those who are
underrepresented, especially women, members of the LGBTQIA+ community, people of color and early career individuals.
Come by and join the conversation!
If you have further questions, feel free to contact Dr. Işıl Eğrikavuk (i.egrikavuk) or Florian Inzirillo ( @udk-berlin.def.inzirillo). You can also find us on Instagram @the.other.garden. @udk-berlin.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WHAT: Empowerment-Workshop for BIPoC Students «Surviving White Academia»
Regritration till 06.07.: antidisberatung @asta-udk-berlin.de
<< Surviving White Academia >> - yes, but how exactly? Answers to this question are varied, contradictory, sad and strange. What actually happens to me due to the colonial practices? How can I take care of myself without blaming myself when at the end of the day I am still at the end of the line?
We look for the first steps together, the speaker will share the knowledge and experiences of other students.
WHEN: Fri. 08.07.2022, 02:00 pm – 06:00 pm
WHERE: Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, R9
WHO: SchwarzRund (sie/they/@) came to Bremen as a Black German Dominican at the age of three and has been living in Berlin for over a decade. On schwarzrund.de and in various magazines they write about multidimensional life realities inside and outside of communities. They also negotiates this on stage as a speaker and poet. They studied cultural studies and gender studies for they bachelor’s and master’s degrees. they research focus is Queer Black Interventions and Afrx-Latinx Identities.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
What: Workshop “Critical Masculinity – A Reflective Introduction” for cis-male students
When: 11.07.2022 from 4:00 p.m. to 6:30 p.m
Where: HA33 Room 9
Who: Mutlu Ergün-Hamaz (Officer for Diversity & Anti-Discrimination UdK Berlin)
The workshop "Critical Masculinity - A Reflective Introduction" first gives a brief overview of the social consequences of sexism, sexualised violence and patriarchy. Afterwards, the participants reflect on their own involvement and their own imprinting in relation to masculinity and patriarchy. The workshop gives the cis male participants the opportunity to exchange ideas in a safe and non-judgmental space.
Was: “What does it mean to care: Who am I in your Garden?” / the.other.garden Veranstaltungsreihe/
Wann: Dienstag 28.06, 18 Uhr
Wo: Hinterhof des UdK-Gebäudes in der Mierendorfstraße 30
Wer: the.other.garden Team
Info:
Unser Event beinhaltet einen interaktiven Vortrag von Okhiogbe Omonblanks Omonhinmin, der u.a. in den Bereichen Dokumentation, Archivierung, Festivalkuration und -produktion, Kreativregie, installative Kunstpraxis, Film und Musik tätig ist. Sein interaktiver Vortrag trägt den Titel "What does it mean to care: Who am I in your garden?" und wird sich mit den Themen Inklusivität und Anderssein befassen sowie die Geschichte von Gärten als exklusive Räume hinterfragen.
Über uns
the.other.garden ist ein kollaboratives künstlerisches Forschungsprojekt innerhalb der UdK, das intersektionale Diskurse über Ökologie, Inklusion, Diversität und Pflege entfachen und vorantreiben will. Wir verwandeln den Hinterhof des UdK-Gebäudes in der Mierendorfstraße in einen erlebbaren Grünraum, in dem wir Unkräuter und andere Pflanzen anbauen, sowie in einen künstlerischen Forschungsraum, in den wir KünstlerInnen und RednerInnen einladen, um sich gemeinsam über kritische
Themen unserer Zeit auszutauschen.
the.other.garden zielt darauf ab, Arbeiten für und von unterrepräsentierten Personen zu fördern und sichtbar zu machen, insbesondere von Frauen, Zugehörige der LSBTIQ+ Community, People of Color und NachwuchswissenschaftlerInnen.
Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil der Diskussion!
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Dr. Işıl Eğrikavuk (i.egrikavuk) oder Florian Inzirillo ( @udk-berlin.def.inzirillo) wenden. Sie finden uns auch auf Instagram @the.other.garden. @udk-berlin.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WAS: Empowerment-Workshop für BIPoC Studierende «Surviving White Academia»
Anmeldung erforderlich bis zum 06.07.: antidisberatung @asta-udk-berlin.de
«Surviving White Academia» – ja, aber wie genau? Antworten darauf sind vielfältig,
widersprüchlich, traurig und urkomisch. Was passiert eigentlich durch
koloniale Praxen mit mir? Wie kann ich Sorge für mich tragen ohne mir
selbst die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn ich am Ende des Tages
trotzdem am Ende bin? Wir suchen gemeinsam erste Schritte, die
Referent*in teilt Wissen und Erfahrungen anderer Studierender.
WANN: Fr. 08.07.2022 von 14:00 – 18:00 Uhr
WO: Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, R9
WER: SchwarzRund (sie/they/@) kam als Schwarze Deutsche Dominikaner*in mit drei Jahren nach Bremen, lebt seit über einem Jahrzehnt in Berlin. Auf schwarzrund.de und in diversen Magazinen schreibt sie zu Mehrdimensionalen Lebensrealitäten inner- und außerhalb von Communitys. Das verhandelt sie auch auf der Bühne als Referent*in und Poet*in. Im Bachelor und Master studierte sie Kulturwissenschaften und Gender Studies. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Queere Schwarze Interventionen und Afrx-Latinx Identitäten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was: Workshop „Kritische Männlichkeit – Eine reflexive Einführung“ für Cis-Männliche-Studierende
Wann: 11.07.2022 von 16:00 – 18:30
Wo: HA33 Raum 9
Wer: Mutlu Ergün-Hamaz (Beauftragter für Diversität & Antidiskriminierung UdK Berlin)
Der Workshop „Kritische Männlichkeit – Eine reflexive Einführung“ gibt zuerst einen kurzen Überblick über die gesellschaftlichen Folgen von Sexismus, sexualisierter Gewalt und Patriarchat. Danach reflektieren die Teilnehmenden das eigene Involviert-Sein und die eigene Prägung in Bezug auf Männlichkeit und Patriarchat. Der Workshop gibt den cis-männlichen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einem sicheren und nicht-verurteilenden Raum auszutauschen.