For more detailed information, please change to the German version of this website.

Workshops Winter Semester 23/24

Let's talk! 

Event series Israel / Palestine

Creating dialogue and Safe Spaces together

Dear students, 

In the face of the terrible events in Palestine and Israel, grief and mourning are also experienced in Germany, along with the fear for the escalation of anti-Semitism, anti-Muslim and anti-Palestinian racism affecting many of you inside and outside our university. However, we have also found signs of solidarity and mutual support that give us hope in the midst of this desolate panorama. 

Considering the requests of many of you and appreciating your interest for an open exchange of perspectives, I extend to you the invitation to participate in the following events that aim to promote a culture of dialogue free of discrimination in our university in which all voices have a place.

This series of events is intended as a continuous format but it is not essential to participate in all events.

Workshop: “Nonviolent Communication in Sensitive Discussions”

Date and place:

1st session November 30th Hardenbergstr. 33 Room 101 from 2 to 5 p.m.   
2nd session December 1st Hardenbergstr. 33 Room 110 from 2 to 5 p.m.

Who should attend?

This workshop is suitable for all students who want to improve their communication skills in challenging situations.

Content:

In the first session of this workshop we will get to know the essential principles of non-violent communication and tools to navigate discussions marked by sensitivity and conflict. Together, we aim to cultivate a constructive mindset and explore how communication can serve as a catalyst for personal and collective growth. From the conflict transformation approach, we will reflect on the process of reaching agreements in conflict situations and the dynamics of power in communication, in order to foster a culture of respectful coexistence despite different perspectives.

In the second session, based on the conclusions of the first workshop, we will collectively draft a communication protocol to create safe and inclusive spaces. This protocol will set the guidelines for moderating the following exchanges together.

This workshop will focus exclusively on the topic of communication and therefore will not be a discussion of current political events.

“Safe spaces amidst the current events in Palestine / Israel”

The first part of the workshop series is intended to offer a safe space for students affected by the events taking place in Israel and Palestine. These sessions will provide a dedicated space for the participants to share their feelings, needs and concerns, and to support each other in a trustful environment. We are aware that students from the affected communities have experienced fear of discrimination and even racist violence, and we aim to address this issue as well. The participants will be encouraged to express and process together their difficulties and concerns, fostering a sense of community and understanding.

External facilitators who are themselves members of the respective communities will moderate these spaces.

Many students have expressed the need for an understanding through a shared experience, and not everyone feels ready or does not yet wish to be in an exchange so these two safe space sessions will be divided as follows:

Group A: 1. Students from Palestine, Muslim students or students with a direct connection to Palestine.

Group B: Students from Israel, Jewish students and students who have a direct connection with Israel.

Group C: Students who may not have a direct connection or do not identify with the other 2 groups, but nevertheless is concerned or feels affected by the current situation.

If you feelk like do not fully fit into one of the groups but you feel that because of your experience or positioning you would like to join a specific group, we advise you to go to that group and communicate it with the participants.  This division is not strict and do not aim to promote a separation, as the important thing is that all participants feel comfortable and safe in the space they decide to attend. 

Date and place:

1st session December 5th from 6 to 9 p.m.

Group A: Hardenbergerstr. 33 - R. 101

Group B: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Group C: Fasanenstr. 1b - R. 311

2nd session December 7th from 6 to 9 p.m.

Group A: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Group B: Fasanenstr. 1b - R. 311

Group C: Hardenbergstr. 33 - R. 101

3rd session* December 12th from 6 to 9 p.m.

Group A: Hardenbergerstr. 33 - R. 101

Group B: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Group C: Hardenbergerstr. 33 - R. 9

The participation is anonymous.

*In the previous two safe space sessions, the participants chose to hold one more safe space meeting. Therefore, in the third session, we will offer this format again. The approach will be more flexible, we will discuss the topics you are interested in, your needs within the university in the current context and we will gather your proposals for organising informative events and discussions with experts in the coming year. Your feedback is very important in order to put together a programme according to your interests!

Workshop - Burn Out Prevention and Collective Care

Date:
         
December 14th from 6 to 9 p.m.

Place: Hardenbergstr. 33 - R. 101

Content:

After the first two safe space sessions, the facilitators will collect feedback from the participants to see if they wish to continue with the safe space format in sessions 3 and 4 or if they wish to dedicate these sessions to making encounter spaces where all three groups participate. This will be decided according to the participants’ needs.

If the decision is made to hold the exchange spaces this will consist of two ‘Spaces of Encounter’ sessions, which are open for the students of the three different groups. These designated spaces intend to promote dialogue between students who wish to share their feelings, needs and concerns about the events in Israel, Palestine and in Germany. The aim is to promote understanding and recognition of the perspectives, experiences and emotions of all participants. The discussion topics will be based on the students' needs gathered by the facilitators within the safe spaces.

 

"Expert discussions: in connection with current political events"

We know that there is a great need for information and knowledge to promote critical reflection and informed opinion on this and other socially relevant topics. Starting in January, sessions will be organized with professors from UdK Berlin or external experts to address these issues. The exact dates and topics will be communicated as planning progresses. Your suggestions for topics and speakers are welcome.

These events are for students who take a stand against any form of racism and exclusion and who wish to build paths for mutual understanding and support, any conduct contrary to these principles will be rejected.

Thank you for joining in this commitment!

If you have any questions or comments, please write to: dib_ @intra.udk-berlin.de .

Lasst uns sprechen!  
Veranstaltungsreihe Israel / Palästina - Dialog und Safe Spaces gemeinsam schaffen.

Liebe Studierende, 

angesichts der schrecklichen Ereignisse in Palästina und Israel sind Schmerz und Trauer auch in Deutschland zu spüren, verbunden mit der Angst vor der Eskalation von Antisemitismus, antimuslimischem und antipalästinensischem Rassismus, der viele von euch innerhalb und außerhalb unserer Universität betrifft. Wir haben aber auch Zeichen der Solidarität und der gegenseitigen Unterstützung gefunden, die uns inmitten dieses trostlosen Panoramas Hoffnung geben.

Viele von euch haben sich diesbezüglich geäußert und ihr  Interesse an einem Austausch von Perspektiven Ausdruck gezeigt. Daher möchte ich euch gerne einladen an den folgenden Spaces teilzunehmen, die eine Kultur des Dialogs frei von Diskriminierung fördern und allen Stimmen einen Raum geben möchten.

Diese Veranstaltungsreihe ist als fortlaufendes Format gedacht, aber es ist nicht unbedingt erforderlich, an allen Veranstaltungen teilzunehmen.

Workshop: „Gewaltfreie Kommunikation in sensiblen Diskussionen“

Datum und Ort:

Sitzung am 30. November, Hardenbergstr. 33, Raum 101, von 14 bis 17 Uhr
Sitzung am 1. Dezember, Hardenbergstr. 33, Raum 110, von 14 bis 17 Uhr

Wer sollte teilnehmen?

Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden, die ihre Kommunikationsfähigkeiten in herausfordernden Situationen verbessern möchten.

Inhalt:

In der ersten Sitzung dieses Workshops werden wir die wesentlichen Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation und Werkzeuge kennenlernen, um Diskussionen mit Sensibilität und Konflikten zu navigieren. Gemeinsam streben wir danach, eine konstruktive Denkweise zu kultivieren und zu erkunden, wie Kommunikation als Katalysator für persönliches und kollektives Wachstum dienen kann. Im Rahmen des Konflikttransformation-Ansatzes werden wir den Prozess der Einigung in Konfliktsituationen und die Machtdynamiken in der Kommunikation reflektieren, um eine Kultur des respektvollen Zusammenlebens trotz unterschiedlicher Perspektiven zu fördern.

In der zweiten Sitzung werden wir auf Grundlage der Erkenntnisse des ersten Workshops gemeinsam ein Kommunikationsprotokoll entwerfen, um sichere und inklusive Räume zu schaffen. Dieses Protokoll wird die Leitlinien für die Moderation der folgenden Austausche gemeinsam festlegen.

Dieser Workshop wird sich ausschließlich auf das Thema Kommunikation konzentrieren und wird daher keine Diskussion über aktuelle politische Ereignisse sein.

 

Safe Spaces im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen in Israel/Palästina

 

Der erste Teil der Workshop-Reihe soll einen sicheren Raum für Studierende bieten, die von den Ereignissen in Israel und Palästina betroffen sind. Diese Sitzungen werden den Teilnehmenden einen eigenen Raum bieten, in dem sie ihre Gefühle, Bedürfnisse und Sorgen mitteilen und sich gegenseitig in einem vertrauensvollen Umfeld unterstützen können. Wir sind uns bewusst, dass Studierende aus den betroffenen Gemeinschaften Angst vor Diskriminierung bis hin zu rassistischer Gewalt erfahren haben, und wir wollen auch dieses Thema ansprechen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Schwierigkeiten und Sorgen auszudrücken und gemeinsam zu verarbeiten, wodurch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Verständnisses gefördert wird.

Externe Moderator*innen, die selbst Mitglieder der jeweiligen Gemeinschaften sind, werden diese Räume moderieren.

Viele Studierende haben das Bedürfnis geäußert, sich durch eine gemeinsame Erfahrung zu verständigen, und nicht jede*r fühlt sich bereit oder möchte noch nicht an einem Austausch teilnehmen, daher werden diese beiden Safe-Space-Sitzungen wie folgt aufgeteilt:

Gruppe A: 1. Studierende aus Palästina, muslimische Studierende oder Studierende mit einem direkten Bezug zu Palästina.

Gruppe B: Studierende aus Israel, jüdische Studierende und Studierende, die einen direkten Bezug zu Israel haben.

Gruppe C: Studierende, die keine direkte Verbindung zu den anderen beiden Gruppen haben oder sich nicht mit ihnen identifizieren können, aber dennoch von der aktuellen Situation besorgt sind oder sich davon betroffen fühlen.

Wenn du das Gefühl hast, nicht ganz in eine der Gruppen zu passen, du aber aufgrund deiner Erfahrung oder deiner Positionierung einer bestimmten Gruppe beitreten möchtest, empfehlen wir dir, zu dieser Gruppe zu gehen und dies mit den Teilnehmern zu besprechen.  Diese Einteilung ist nicht strikt und zielt nicht darauf ab, eine Trennung zu fördern, denn das Wichtigste ist, dass sich alle Teilnehmerïnnen in dem Raum, für den sie sich entscheiden, wohl und sicher fühlen. 

Datum und Ort:

1. Sitzung am 5. Dezember von 18 bis 21 Uhr.   

Gruppe A: Hardenbergerstr. 33 - R. 101

Gruppe B: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Gruppe C: Fasanenstr. 1b - R. 311

2. Sitzung am 7. Dezember von 18 bis 21 Uhr.

Gruppe A: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Gruppe B: Fasanenstr. 1b - R. 311

Gruppe C: Hardenbergstr. 33 - R. 101

Die Teilnahme ist anonym.

3. Sitzung* am 12. Dezember von 18 bis 21 Uhr.

Gruppe A: Hardenbergstr. 33 - R. 101

Gruppe B: Grunewaldstr. 2 – 5 - R. 16/Galerie

Gruppe C: Hardenbergstr. 33 - R. 9

Die Teilnahme ist anonym.

* In den zwei vorangegangenen Safe-Space-Sitzungen entschieden sich die Teilnehmer für ein weiteres Safe-Space-Treffen.  Daher werden wir dieses Format in der dritten Sitzung erneut anbieten. Der Ansatz wird flexibler sein, wir werden die Themen diskutieren, die die Teilnehmer*innen interessieren, ihre Bedürfnisse innerhalb der Universität im aktuellen Kontext thematisieren und ihre Vorschläge für die Organisation von Informationsveranstaltungen und Diskussionen mit Expert*innen im kommenden Jahr sammeln. Damit wir ein Programm zusammenstellen können, das euren Interessen entspricht, ist euer Feedback sehr wichtig!

 

Workshop - Burn out preväntion und Kollektive Fürsorge  (Collective Care)

Datum:

14. Dezember von 18 bis 21 Uhr.      

Ort: Hardenbergstr. 33 - R. 101

Inhalt:

Wir wissen, dass viele Studierende auf unterschiedliche Weise vom aktuellen politischen Kontext betroffen sind, viele weitere engagieren sich in Solidaritäts- und antirassistischen Initiativen in ihren jeweiligen Gemeinschaften, was zu einem Zustand des Burnouts führen kann. In diesem Workshop werden wir uns dem Thema Pflege aus einer Gemeinschaftsperspektive nähern, um zu lernen, wie wir Anzeichen von Burnout erkennen, ihm vorbeugen und Werkzeuge für unser persönliches und kollektives Wohlbefinden erwerben können.

“Fachdiskussionen: im Zusammenhang mit aktuellen politischen Ereignissen“


Wir wissen, dass es einen großen Bedarf an Informationen und Wissen gibt, um eine kritische Reflexion und eine fundierte Meinung zu diesem und anderen gesellschaftlich relevanten Themen zu fördern. Ab Januar werden Veranstaltungen mit Dozent*innen  der UdK Berlin oder externen Expert*innen organisiert, die sich mit diesen Themen befassen. Die genauen Termine und Themen werden mit dem Fortschreiten der Planung bekannt gegeben.

Wir freuen uns über ihre Vorschläge für Themen und Referent*innen.

Diese Veranstaltungen sind für Studierende gedacht, die sich gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung aussprechen und Wege für gegenseitiges Verständnis und Unterstützung finden wollen; jegliches Verhalten, das diesen Grundsätzen zuwiderläuft, wird abgelehnt. Wir danken euch, dass ihr uns bei diesem Engagement unterstützt!


Danke, dass ihr euch für dieses Engagement einsetzt!

Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt bitte an: dib_ @intra.udk-berlin.de .