Gute Wissenschaftliche Praxis
Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis an der UdK Berlin
Grundprinzip des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität. Es ist die Kernaufgabe der Hochschule, den Studierenden und dem wissenschaftlichen Personal diese Grundprinzipien zu vermitteln. Die digitale Revolution erleichtert einerseits das Plagiat, andererseits aber auch seine Entdeckung. Die Bandbreite wissenschaftlichen Fehlverhaltens reicht vom Vollplagiat und der vorsätzlichen Datenfälschung bis hin zu Publikationen, die teilweise für unwissenschaftlich oder wissenschaftlich unethisch befunden wurden und deswegen in der Wissenschaftsgemeinschaft diskutiert werden. Solche Grauzonen belegen, dass die unabdingbaren Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten keineswegs selbstverständlich sind. Deshalb ist es unabdingbar, unter Einbeziehung fachspezifischer Kulturen, gemeinsame, für alle Wissenschaftsdisziplinen geltende Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis zu formulieren, die für alle an der Universität der Künste Berlin verfassten Qualifikationsarbeiten verbindlich sind. Jedes wissenschaftliche Fehlverhalten beschädigt nicht nur den Ruf des*der Täter*in, sondern auch den der Universität und der Wissenschaft insgesamt.
Grundlage der Leitprinzipien zur guten wissenschaftlichen Praxis an der UdK Berlin bilden die Empfehlungen der DFG zur „Selbstkontrolle in der Wissenschaft” vom 17. Juni 1998 sowie das gemeinsame Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentages (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV) vom 9. Juli 2012.
Hier können Sie die Leitlinien herunterladen: PDF
Ombudsperson
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis bzw. bei dem Verdacht eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind laut Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst die örtlichen Ombudspersonen an den einzelnen Hochschulen. An der UdK Berlin ist dies
Frau Prof. Dr. Barbara Wittmann (b.wittmann), @udk-berlin.de
Stellvertreter ist Herr Prof. Dr. Michael Häfner (m.haefner). @udk-berlin.de