Projektförderung an der UdK Berlin – Orientierungshilfen
Sie lehren oder studieren an der Universität der Künste Berlin und planen ein künstlerisches oder wissenschaftliches Projekt? Durch einen Antrag bei der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV) können Sie Ihr Projekt von der UdK Berlin beispielsweise in Form von
- Sach- und Honorarmitteln
- Dokumentations- und Publikationsmitteln
fördern lassen.
Mit Rat und Tat stehen Ihnen die Geschäftsstelle der KKWV oder die unterstützenden Mitarbeiter*innen der Zentralen Universitätsverwaltung bei der Antragsformulierung gerne zur Verfügung. Sprechen Sie auch gerne die Mitglieder der KKWV an, um sich im Vorfeld beraten zu lassen.
Kontakt der UdK KKWV-Geschäftsstelle
Die KKWV unterstützt interdisziplinäre Projekte, die über den Rahmen fachspezifischen Arbeitens und über die eigentlichen Lehr-, Studien- und Prüfungsverpflichtungen hinausgehen. Dabei sind die folgenden Kriterien ausschlaggebend.
Gefördert werden Projekte, die
- inhaltlich überzeugend und prägnant begründet sind,
- disziplin-, instituts-, fakultätsübergreifend sind,
- einen innovativen Beitrag zu den Künsten und Wissenschaften in Lehre oder Forschung an der UdK Berlin leisten,
- in Kooperation mit anderen Hochschulen oder außeruniversitären Institutionen durchgeführt werden,
- öffentlichkeitswirksam sind und damit zur stetigen Imageverbesserung der UdK Berlin beitragen,
- über die beantragten Universitätsmittel hinaus ggf. externe Ressourcen mobilisieren (z.B. Drittmittel, externe Partner*innen) .
Was wird nicht gefördert?
- Vorträge, Reisen und Personalmittel (außer in fachlich begründeten Ausnahmefällen)
- Einzelarbeiten/-publikationen/-vorhaben (außer in fachlich begründeten Ausnahmefällen wie z.B. Qualifikationsprojekte)
- lehr-, studiums- und prüfungsbezogene Veranstaltungen
- ehemalige Studierende der HdK Berlin/UdK Berlin
- Honorare für Mitglieder der UdK Berlin
- bereits abgeschlossene Projekte
Wie muss der Antrag aussehen?
Die KKWV berät nur über Projekte, für deren Förderung ein schriftlicher Antrag von maximal 10 Seiten vorliegt. Die vollständigen Antragsunterlagen sind jeweils 1x in digitaler und 1x in der originalen Printversion mit Unterschrift(en) einzureichen.
Das Antragsformular ist als Deckblatt zu nutzen. Für alle weiteren Formulare und Unterlagen orientieren Sie sich bitte an der folgenden Checkliste.
- Formular: Antrag auf Projektförderung durch die KKWV (Name, Adresse, Telefonnummer und Fakultät/Institut/Studiengang des*der Antragsteller*in oder der Antragstellenden, (Arbeits)-Titel des Projekts) einschließlich dem ausgefüllten Mentor*innenschaftformular (nur für Studierende);
- Zustimmender Beschluss des Fakultätsrats (mit einer inhaltlichen Stellungnahme zum Projekt und über finanzielle/materielle Beteiligung am Projekt; beispielsweise durch Geräteausleihe);
- Projektbeschreibung (Ausgangslage, Vorgehen/Methoden, inhaltliche Zielsetzung des Projektes und Bezug zu Lehre und Forschung);
- Angaben über Kooperationen mit Institutionen/Initiativen innerhalb und außerhalb der UdK Berlin (Finanzleistungen, Sachleistungen, Räume etc.);
- Geplanter Terminablauf;
- Geplanter Raumbedarf und
- Kosten- und Finanzierungsplan des Projektes (hier sind ggf. noch hinzuzufügen:
Kostenvoranschläge und drei Vergleichsangebote für größere Posten;
angefragte oder bereits bewilligte Drittmittel (z. B. bei Stiftungen, Sponsoring); Spendenquittungen für Projektförderung werden von der UdK Berlin ausgestellt).
Nach welchen Kriterien wird über die Förderungswürdigkeit entschieden?
Liegen alle Unterlagen vollständig vor, legt die Kommission folgende Beurteilungskriterien ihrer Empfehlung zugrunde:
- inhaltliche Begründung
- disziplin-, instituts- und fakultätsübergreifende Bedeutung
- innovative, neue Verbindungen fördernde Zusammenarbeit
- künstlerisch/wissenschaftliche Qualität und der innovative Beitrag zu den Künsten und Wissenschaften in Lehre oder Forschung an der UdK Berlin
- Kooperation mit anderen Hochschulen oder außeruniversitären Institutionen
- Auswirkungen und Außenwirkungen
- Nachhaltigkeit
- Beurteilung des Kosten- und Finanzierungsplans
Hinweis: Es müssen nicht alle inhaltlichen Kriterien erfüllt werden. Schwerpunkte können gesetzt werden.
Für eine positive Entscheidung der KKWV und eine rechtzeitige Bereitstellung der beantragten Mittel sind die folgenden Punkte besonders wichtig:
- ein realistischer Zeitplan für die Projektdurchführung;
- Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten (auch innerhalb der UdK Berlin);
- die Nutzung von Ressourcen innerhalb der UdK Berlin für das geplante Projekt insbesondere unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (Geräte, Material und Infrastruktur);
- bei wissenschaftlichen Projekten: eine schriftliche Zusammenfassung mit einer kurzen Einführung in den jeweiligen Bereich, zum Stand der Forschung und Recherche, Arbeitshypothesen, Präsentations- und Publikationsformen (z.B. Ausstellung, Buch, Web).
Wie ist der Antrag einzureichen?
Bitte senden Sie Ihren vollständigen und unterschriebenen Originalantrag in einfacher Ausfertigung rechtzeitig vor der Abgabefrist (siehe Termine und Fristen) zusammen mit allen Unterlagen an die KKWV-Geschäftsstelle. Sie können den Antrag auch an der Pforte am Einsteinufer 43 der UdK Berlin einreichen.
Universität der Künste Berlin
Geschäftsstelle der KKWV/Stud 11
Einsteinufer 43
10587 Berlin
Bitte senden Sie zusätzlich eine digitale Version Ihres Antrags per E-Mail an die Geschäftsstelle (stud11_ @intra.udk-berlin.de). Vielen Dank!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Die Geschäftsstelle ist dazu berechtigt, Ihren Antrag aufgrund formaler Fehler abzuweisen.
Die Anträge können nicht als Tischvorlage eingereicht werden.
Die angegebene Frist ist eine Ausschlussfrist. Es zählt nicht der Poststempel, sondern der Eingang Ihres vollständigen Antrages bei der KKWV-Geschäftsstelle.
Wie geht es nach der Abgabe des Antrages weiter?
Sie erhalten eine Einladung für die jeweils nächste Sitzung und haben dort insgesamt 15 bzw. 20 Minuten Zeit, Ihr Projekt der Kommission zu präsentieren und die Fragen der Mitglieder zu beantworten.
Hinweis für Ihre Präsentation:
Bedenken Sie, dass Ihr schriftlicher Antrag der Kommission vorab zugesendet wurde und somit allen Anwesenden bekannt sein wird. Daher bitte nicht Ihren eingereichten Projektantrag noch einmal als Präsentation komplett durcharbeiten. Eine knappe inhaltliche Zusammenfassung zur Einleitung in Ihre Präsentation reicht.
Besser: Anhand der Punkte des 'Kriterienkatalogs' die Förderungswürdigkeit Ihres Projektes während der Präsentation kurz und anschaulich darstellen, ggf. Neues oder Änderungen zum ursprünglich eingereichten Antrag hervorheben.
Falls für die Präsentation ein Geräteaufbau notwendig ist, muss dieser vor der Sitzung in Eigenverantwortung erfolgen.
Weitere Fördermöglichkeiten innerhalb der UdK Berlin
Weitere Fördermöglichkeiten, speziell für studentische Vorhaben, bietet das autonome studentische Projekt Interflugs.
Darüber hinaus gibt es UdK-intern noch weitere Fördermöglichkeiten, Programme und Anlaufstellen:
- Fördermöglichkeiten an der UdK Berlin
- Projektförderung der Fachschaftsrätekonferenz (FSRK) und der einzelnen Fachschaften
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
- InKüLe