Aufsätze

Quelle: Niklas Bildhauer

Sammelbände

Barranechea, Heide/Finke, Marcel/Schumm, Moritz (Hg.): Periphere Visionen. Band 1 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Paderborn 2016. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Volker Pantenburg, Martina Dobbe, Eileen Rositzka, Antonia von Schöning, Lilian Haberer und Hanno Berger.
Gerber, Marina/Fugellie, Daniela (Hg.): Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste. Band 2 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künst", Paderborn 2017. Mit Beiträgen von Marina Geber, Tatjana Bergius, Stewart Martin, Jens Schröter, Hans-Georg Bauer, Sergey Letov, Vadim Zakharov, Jens Meinrenken, Nina Wiedemeyer, Sarah Zalfen, Matthias Pasdzierny und Daniela Fugellie.
Czirak, Adam/Gronau, Barbara/Köthe, Sebastian (Hg.): Gewaltsames Wissen. Band 3 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Paderborn 2022 [Im Erscheinen].
Busch, Kathrin/Dörfling, Christina/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten. Band 4 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Paderborn 2018. Mit Beiträgen von Knut Ebeling, Marcel Finke, Stephan Trinkaus, Ute Holl, Tom Holert, Helmut Draxler, Barbara Gronau, Michaela Wünsch, Karin Harrasser, Philip Scheffner, Sebastian Döring, Ulf Heidel, Marc Higgin, Clemens Krümmel, Ralf Liptau, Michaela Mélian, Jan-Peter Sonntag, Simone Ayivi, Josef Barla, Trixi Bücker, Ina Driemel, Katja Eydel, Heather Love, Katharina Maly, Yvette Mutumba, Bonaventure Ndikung und Onur Suzan Nobrega.
Busch, Kathrin/Dickmann, Georg/Figge, Maja/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative. Band 5 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs "Das Wissen der Künste", Paderborn 2020. Mit Beiträgen von James Hoff, Marguerite Humeau, Christopher Woebken, Omer Fast, Hanna Magauer, Volker Ellerbeck, Elisabeth Heyne, Martin Beck, Susanne Witzgall, Ludger Schwarte, Reinhard Wendler, Johannes Paul Raether, Marina Vishmidt, Joseph Vogl, Armen Avanessian, Anke Hennig, Daniel Falb, Lisa Großmann, Ole Schwabe, Johannes Ismaiel-Wendt, Malte Pelleter, Sebastian Kunas, Monika Rinck, Christina Deloglu-Kahlert, Sebastian Koth, und Aaron Shoichet
Haas, Annika/Haas, Maximilian/Magauer, Hanna/Pohl, Dennis (Hg.): How to Relate – Wissen, Künste, Praktiken. Band 6 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs "Das Wissen der Künste", Bielefeld 2021. Mit Beiträgen von Melanie Sehgal, Sibylle Peters, Tom Holert, Amy Lien, Enzo Camacho, Maximilian Haas, Bini Adamczak, Nora Sternfeld, Maurício Liesen, Annika Haas, Mirjam Schaub, Ghassan Salhab, Michaela Ott, Emily Apter, Hanna Magauer, Brigitte Weingart, Beatriz Colomina, Dennis Pohl, Alice Chauchat, Gradinger/Schubot, Jeremy Wade, Kathrin Thiele, Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting, Orit Halpern. 
Bauer, Julian Sverre/Figge, Maja/Großmann, Lisa/Lukatsch, Wilma (Hg.): Künste dekolonisieren. Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens. Band 7 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs "Das Wissen der Künste", Bielefeld 2022 [im Erscheinen]. 
Gronau, Barbara/Peters, Kathrin (Hg.): Plurale Perspektiven.  Band 8 der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs "Das Wissen der Künste", Bielefeld 2022 [im Erscheinen].

 

Dissertationen

Keller, Anne: Das deutsche Volksspiel. Theater in den Hitlerjugend-Spielscharen, Milow 2019. 
Liptau, Ralf: Architekturen bilden. Das Modell in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne, Bielefeld 2019. 
Haas, Maximilian: Tiere auf der Bühne. Eine ästhetische Ökologie der Performance. Kaleidogramme, Band 169, Berlin 2019. 
Gerber, Marina: Empty Action. Labour and Free Time in the Art of Collective Actions, Bielefeld 2018. 
da Costa e Silva, Tiago: The Logic of Design Process. Invention and Discovery in Light of the Semiotics of Charles S. Peirce, Bielefeld 2018. 
Fugellie, Daniela: Musiker unserer Zeit. Internationale Avantgarde, Migration und Wiener Schule in Südamerika. Schriftenreihe Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit, München 2018. 
Honnens, Johann: Sozioästhetische Anerkennung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung der arabesk-Rezeption von Jugendlichen als Basis für die Entwicklung einer situativen Perspektive auf Musikunterricht. Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Band 7, Münster/New York 2017. 
Becker-Naydenov, Patrick: Die Gedächtnisfabrik. Zur Ökonomie des Musiktheaters im sozialistischen Bulgarien, Manuskript, 2021 [im Erscheinen]. 
Dickmann, Georg: Pharmakofictions. Spekulationen mit prekären Substanzen in Philosophische und zeitgenössischer Science-Fiction, Manuskript, 2021 [im Erscheinen].
Lukatsch, Wilma: ‚What do we want the world to know about us?' - Kolonialer Ballast und künstlerische Strategien einer Ästhetik von survivance im Werk von Maria Thereza Alves, Manuskript, 2021 [im Erscheinen].
Pohl, Dennis: Die Ästhetik der EU. Über die Frage der Repräsentation in global governance, Manuskript, 2021 [im Erscheinen]. 
Dörfling, Christina: Der Schwingkreis. Schaltungsgeschichten an den Rändern von Musik und Medien, Manuskript, 2019 [erscheint 2022 bei Fink]. 
Dittmann, Anastasia: Der fotografische Akt von 1850 bis 1900 im Kontinuum und Bedeutungswandel von Antikenrezeption und künstlerischer Reflexivität - vom tableau vivant zur étude d'après nature, Manuskript, 2016. 

 

Artikel in Publikationsorganen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung, sonstige Buchveröffentlichungen

Akkermann, Miriam: „Historic performance practice in computer music – necessity or outrage?“, in: Emille Journal, Nr. 12, 2015, S. 93–96.
Akkermann, Miriam: „Historic performance practice in computer music – necessity or outrage?“, in: KEAMS (Hg.): Proceedings of the KEAMS annual Conference, Seoul 2014, S. 93–96.
Akkermann, Miriam: „COMPUTER NETWORK MUSIC – Approximation to a far-scattered history”, in: EMS Proceedings, URL: www.ems-network.org/spip.php.
Akkermann, Miriam: „The computer as a part of the network ensemble: Georg Hajdu Ivresse '84”, in: KEAMS (Hg.): Proceedings of the KEAMS annual Conference, Seoul 2013, S. 39–42.
Akkermann, Miriam: „Contacts Turbulents by David Wessel. An analytic approach from a musicological point of view”, in: ICMA (Hg.): Proceedings of the International Computer Music Conference 2013, Perth 2013, S. 232–235.
Akkermann, Miriam: „The computer as a part of the network ensemble: Georg Hajdu Ivresse '84”, in: Emille Journal, Nr. 11, Seoul 2013, S. 7–11.
Akkermann, Miriam: „The computer as an extension of the composer. Karlheinz Essl more or less“, in: Emille Journal, Nr. 10, Seoul 2012, S. 7–11.
 
Bauer, Hans-Georg/Nembrini, Julien/Samberger, Steffen/Gengnagel, Christoph: „Assessing renovation interventions towards ‚energy plus‘ buildings through parametric exploration – the case of glazed buffer spaces”, in: Proceedings of Building Simulation. 13th Conference of International Building Performance Simulation Association, Chambery 2013. 
 
Becker-Naydenov, Patrick: „Absolute and Program Music: An Early Document of Konstantin Iliev’s Aesthetic Thought", in: Bulgarian Musicology, H. 3, 2021, S. 87–115.
Becker-Naydenov, Patrick: „Beyond Ideology – Aspects of the Musical Thaw in Bulgaria", in: Bulgarian Musicology, H. 4, 2019, S. 61–79.
 
Figge, Maja: „Towards a Caring Gaze. Aesthetics of Decolonization in Sarah Maldoror’s Sambizanga", in: Revista de Comunicação e Linguagens, Nr. 54, 2021.
Figge, Maja: „Mobilisierende (Afro-)Fabulationen – mit Touki Bouki denken und handeln", in: nach dem film, Nr. 19, 2021, URL: nachdemfilm.de/issues/text/mobilisierende-afro-fabulationen. 
 
Finke, Marcel: Prekäre Oberflächen. Zur Materialität des Bildes und des Körpers am Beispiel der künstlerischen Praxis Francis Bacons, Berlin 2015.
Finke, Marcel: „Aphrodite oder die Kunst der Schaumgeburt. Seifenschaum als geschlechterkritisches Material“, in: Futscher, Edith/Löffler, Doris/Cekic, Vera (Hg.): FKW – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, , Nr. 57, 2014, S. 12–27. 
 
Fugellie, Daniela: „Nueva Música, Música Viva, Tonus e os caminhos da dodecafonia na América do Sul (1930–1960)”, Revista Música Hodie, Nr. 18 (2), 2018, S. 168–182. 
 
Gerber, Marina: „Art and Production – Produktionsästhetik” [Sammelrezension], in: Philosophy of Photography, Nr. 3 (1), 2012, 2007, S. 211–218.
 
Guily, Elsa: „Unpacking the sonic memory - between familial and the museum, remembering the French Revolution bicentenary“, in: entanglements. Experiments in Multimodal Ethnography, Nr. 2(2), 2019, S. 56–73.
 
Haas, Annika/Gramlich, Noam: „Situiertes Schreiben mit Haraway, Cixous und grauen Quellen“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 20 (1/2019), S. 38–52, DOI: doi.org/10.25969/mediarep/3722.
Haas, Annika/Hock, Jonas/Leyrer, Anna/Ungelenk, Johannes (Hg.): Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, Berlin 2018.
Haas, Annika: „Digital Humanities als epistemische Praxis. Interview mit Johanna Drucker", in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 16 (1/2017), S. 114–124, DOI: doi.org/10.25969/mediarep/2080.
 
Huschka, Sabine:  Choreographierte Körper im theatron. Auftritte und Theoria ästhetischen Wissens, München 2020.
 
Köthe, Sebastian: „Hungerstreiks in Guantánamo Bay. Politiken des Bildes und des Körpers“, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 30, H. 2, 2021, S. 57–83.
Köthe, Sebastian: „Visibility and Torture: On the Appropriation of Surveillance Footage in ‚You Don’t Like The Truth‘“, in: Research in Film and History, Nr. 2, 2019, URL: film-history.org/issues/text/visibility-and-torture-appropriation-surveillance-footage-you-dont-truth.
 
Laubscher, Felix: „5000 Feet is the Best – framing the "invisible" drone warfare“, in: DAKAM – Eastern Mediterranean Reserach Center (Hg.): CINECRI’16 - On Cinema and Violence, Conference Proceedings, Istanbul 2016.
 
Liptau, Ralf, u.a. (Hg.): Artefakte des Entwerfens. Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren, Berlin 2019.
 
Melgarejo Weinandt, Verena: „Nepantleras fotografiando. Exploring identities through the camera”, in: iMex: México interdisciplinario/Interdisciplinary Mexico, Bd. 16, Nr. 2, 2019, S. 166–179.
 
Patz, Robert/Grzymala, Monika/Gengnagel, Christoph: „Bodily Design Processes in Immersive Virtual Environments“, in: Proceedings of the Design Modelling Symposium 2019, Berlin 2019.
Patz, Robert/Günther, Katrin: Mega-Cities, Konstanz 2019.
Patz, Robert/Brinkmann, Jörg/Gengnagel, Christoph: „Embodied Creativity in Computational Design“, in: Proceedings of the IASS Annual Symposium – Creativity in Structural Design, Boston 2018.
Patz, Robert/Brinkmann, Jörg/Aziz, Saqib/Gengnagel, Christoph: „Immersive Interfacing in Large-Scale Design“, in: Proceedings of the IASS Annual Symposium. Spatial Structures in the 21st Century, Tokio 2016.
Patz, Robert: Virtual-Reality-Aided Architectural Design – eine Annäherung an natur- und kulturwissenschaftliche Parameter, Berlin 2015.
 
Raskin, Irina: „Machine Learning and Technoecological Conditions of Sensing“, in: A Peer-Reviewed Journal About Machine Feeling: Bd. 8, Nr. 1, 2019, URL: aprja.net/issue/view/8133. 
 
Schlüter, Fritz: „Challenging politics of listening in the clinic. Ethnographic experiences with a participatory music project in a psychiatric context", in: Journal of Music, Health, and Wellbeing, Nr. 8, 2021.

 

Andere Veröffentlichungen

Akkermann, Miriam: „Instrument oder Komposition? David Wessels Contacts Turbulents”, in: Storch, Christian (Hg.): Reflexion - Impovisation - Multimedialität. Kompositionsstrategien in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S. 95–108. 
Akkermann, Miriam: „Composing an instrument – improvising a composition. David Wessel‘s Contacts Turbulents“, in: Bonardi, Alain u.a.: Analyser la musique mixte, Paris 2015.
 
Bahl, Silvia: „Von der Ciné-Trance zur Cinéma-Séance. Kolonialer Alptraum und ethnografische Fiktion in Filmen von Jean Rouch und Joshua Oppenheimer", in: Catani, Stephanie/Mehrbrey, Sophia (Hg.): Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmungen in ästhetischen Traumdarstellungen, Paderborn 2021.
Bahl, Silvia: „Symbolisieren", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/symbolisieren/.
Bahl, Silvia: „Zu Christophe Cognets À pas aveugle", in: Filmdienst, 22.03.2021, URL: www.filmdienst.de/film/details/616693/from-where-they-stood.
Bahl, Silvia: „Wenn die Steine sprechen könnten. Patricio Guzmáns planetarische Konstellationen der Erinnerung", in: Filmdienst, 17.07.2020, URL: www.filmdienst.de/artikel/42839/patricio-guzman-portraet.
Bahl, Silvia: „Zeigen, was nicht darstellbar ist. Das hybride Format des „Animadok“-Films", in: Filmdienst, 05.04.2019, URL: www.filmdienst.de/artikel/26021/animiertedokumentarfilme-animadok.
Bahl, Silvia: „Zur Wiederaufführung der Serie „Holocaust“ und dem NS-Drama „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg", in: Filmdienst, 25.01.2019, URL: www.filmdienst.de/artikel/15227/holocaust-schindlers-liste.
 
Barrenechea, Heide: Diverse Einzelbeiträge, in: Kube Ventura, Holger (Hg.): Shirin Neshat. Frauen in Gesellschaft, Ausstellungskatalog, Tübingen 2017, S. 27, 49, 53, 61, 73, 93, 125, 155, 167, 179.
Barrenechea, Heide: „A Woman's World. Einleitende Bemerkungen zu diesem Buch“/„A Woman’s World. Introductory Remarks to this Book“, in: Kube Ventura, Holger (Hg.): Shirin Neshat. Frauen in Gesellschaft, Ausstellungskatalog, Tübingen 2017, S.17–21/22–25.
Barrenechea, Heide: „Hybride Sichtbarkeit. Irritierende Uneindeutigkeiten in der frühen palästinensischen Bildnisfotografie“, in: dies., Marcel Finke, Moritz Schumm (Hg.): Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn 2016, S.185–204.
Barrenechea, Heide: „Einleitung. Periphere Visionen, Wissen und die Denkfigur des Randes“, in: Heide Barrenechea, Marcel Finke, Moritz Schumm (Hg.): Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn 2016, S. 9–23.
Barrenechea, Heide: „Anthropometry“, „Studio“, „Gabriel Lekegian“, „Van Leo“, in: Herschdorfer, Nathalie (Hg.): Dictionnaire de la photographie/Dictionary of photography, London 2015, S. 5, 388–389, 248, 408. 
Barrenechea, Heide: „Fotografische Zurichtung privater Dinge. Einige Überlegungen zur Publikation Akram Zaatari. Earth of Endless Secrets“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 3, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-3/fotografische-zurichtung-privater-dinge-einige-ueberlegungen-zur-publikation-akram-zaatari-earth-of-endless-secrets/pdf/. 
Barrenechea, Heide: „Alternatives Wissen im Archiv. Die Fotografien der Arab Image Foundation als divergente Positionen“ (2013), in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 1, 2013, wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/alternatives-wissen-im-archiv/.
 
Bauer, Hans-Georg: „Handwerk Maschinenwerk. Computerbasierte Prozesse in der architektonischen Gestaltung“, in: Gerber, Marina/Fugellie, Daniela (Hg.): Das Wissen der Künste und das Wissen der Arbeit, Paderborn 2017, S. 63–76.
Bauer, Hans-Georg: „Modelle thermischer Behaglichkeit“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 3, 2014, wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-3/modelle-thermischer-behaglichkeit/pdf/. 
 
Bauer, Julian Sverre:: „Weiterdenken: An/zu den Filmen von John Smith“, in:  wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 7, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-7/weiterdenken-an-zu-den-filmen-von-john-smith/.
Bauer, Julian Sverre: „Fragmentarischer Istzustand“, in:  wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/fragmentarischer-istzustand/.
 
Becker-Naydenov, Patrick: «… näher ans Leben»? Volksmusikrezeption der bulgarischen Avantgarde zwischen Prager Frühling und dem Zweiten Kongress des Komponistenverbands 1980, Münster/New York 2021.
Becker-Naydenov, Patrick: „Von ganzem Herzen? Prolegomena zu einer Geschichte der Musik in Fällen", in: Galvez, José/Reichert, Jonas/Willert, Elizaveta (Hg.): Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, Bielefeld 2020, S. 57–77.
Becker-Naydenov, Patrick: „‹Models!› Some Critical Remarks from the Foot of a Mountain to the Global Condition", in: Georgieva, Milena u.a. (Hg.): Patterns, Models, Designs, Sofia 2020, S. 39–47.
Becker-Naydenov, Patrick: „Marin Goleminov", „Konstantin Iliev", „Vasil Kazandžiev", „Lazar Nikolov", „Ljubomir Pipkov", „Simeon Pironkov", „Pančo Vladigerov", in: Heister, Hanns Werner/Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Komponisten der Gegenwart. 65. Nachlieferung, München 2020ff.
Becker-Naydenov, Patrick: „Fieberkurven und Schweißausbrüche. Zur Krankenakte der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts", in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, H. 120, 2019, S. 62–67.
Becker-Naydenov, Patrick: „‹Bogomilic Heroism› as a Category of Ivan Hlebarov’s Music Historiography" [bulgarisch als: „Bogomilskijat geroizăm» kato ponjatie v muzikalnata istoriografija na Ivan Hlebarov"], in: The Almanac of the National Music Academy «Prof. Pancho Vladigerov» 10, 2018, S. 87–107 [S. 108–129].
Becker-Naydenov, Patrick/Sotirova, Nadja/Hristov, Ivajlo/Vladigerov, Pančo A. (Hg.): Duhovoto nasledstvo na Pančo Vladigerov [Das geistige Erbe Pančo Vladigerovs], digitale Edition, seit 2018.
 
da Costa e Silva, Tiago: „Universe, Human, and Growth: Charles S. Peirce’s Contributions to a Culture of Love“, in: Doda-WyszyĔska, Agnieszka/Machtyl, Katarzyna (Hg.): Studia Kulturoznawcze, Posen 2015, S. 213–226
da Costa e Silva, Tiago: „Julia und die Sonne“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-3/julia-und-die-sonne/.
da Costa e Silva, Tiago/Meinrenken, Jens: „Szenographien des Wissens: Über kreative und poietische Prozesse“, in:  wissenderkuenste, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Nr. 2, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-2/szenographien-des-wissens-ueber-kreative-und-poietische-prozesse/.
da Costa e Silva, Tiago: „Essay über Intentionalität und Entwurfsdynamik“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 1, 2013, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/ueber-intentionalitaet-und-entwurfsdynamik/pdf/.
da Costa e Silva, Tiago: „Perceptive Habits and New Habits of Feeling in the Light of Intentional Aesthetics“, in: Eckardt, Anke (Hg.): Sonic Spaces: Ground-Wall-Verticality, Berlin 2013, S. 10–15.
 
Dickmann, Georg: „Chemische Prothesen. Intoxikation, Spekulation und Materialität in Paul B. Preciados Testo Junkie“, in: Gramlich, Naomie/Angerer, Marie-Luise (Hg.): Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, Berlin 2020, S. 178–196. 
Dickmann, Georg: „Literarische Hyperobjekte. H.P. Lovecrafts Spekulationen mit seltsamen Substanzen", in: ders./Busch, Kathrin/Figge, Maja/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch Spekulative. Spekulationen in den Künsten, Bielefeld 2019.
Dickmann, Georg: „Literarisch-ökonomische Spekulationen. Georg Dickmann im Gespräch mit Joseph Vogl", in: ders./Busch, Kathrin/Figge, Maja/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch Spekulative. Spekulationen in den Künsten, Bielefeld 2019.
Dickmann, Georg: „Von anderen Zukünften zeugen", in: Schuett, Katinka (Hg.): Cosmic Drive, Berlin 2018.
 
Dittmann, Anastasia: „In der Pose wird der Körper zum Artefakt. Das kanonische Wissen um die Vollkommenheit des Doryphoros“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 1, 2013, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/in-der-pose-wird-der-koerper-zum-artefakt-das-kanonische-wissen-um-die-vollkommenheit-des-doryphoros/.
Dittmann, Anastasia: „Fotografien als Illustration von Kunstbüchern“, in: Strunck, Christina (Hg.): Geschichte der Buchkunst. Vom Pergament zum E-Book, Petersberg 2013, S. 100–105. 
Dittmann, Anastasia: „Vom tableau vivant zur étude d’après nature. Wandlungen der Raumbetrachtung im fotografischen Akt des 19. Jahrhunderts“, in: Scheuer, Franziska Maria/Starck, Christiane/Vinzenz, Alexandra (Hg.): Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Neue Körper – Neue Räume, Bd. 53, Marburg 2012, S. 86–95.
Dittmann, Anastasia: „Apollinische ‚borrowed attitudes‘ - von der ‚central form‘ zur ‚association of ideas‘“, in: Lehmann, Doris H./Petri, Grischka (Hg.): Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst, Hildesheim u.a. 2012, S. 81–99.
 
Dörfling, Christina: „Let’s get anti-intellectual. Materialität und Künste“, in: dies.,/Busch, Kathrin/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen. Materialität und Situiertheit in den Künsten, München 2018, S. M7–M16.
Dörfling, Christina: „Von klingenden Sphären zum tönenden Äther. Kleine Vorgeschichte der Sonifikation“, in: Schröder, Julia (Hg.): Sonifikation: Transfer ins Musikalische. Programmbuch zum Festival Sonifikationen – Klingende Datenströme, Hofheim 2017, S. 90–95.
Dörfling, Christina: „Das Perpetuum mobile – oder: wie das Provisorische in die Maschine kam“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 4, 2015, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-4/das-perpetuum-mobile-oder-wie-das-provisorische-in-die-maschine-kam-2/.
 
Driemel, Ina: „Ein Jahr vor der Vierzig: das 39. Theatertreffen der Jugend“, in: Spiel&Theater. Zeitschrift für Theater von und mit Jugendlichen, Nr. 70, Heft 202, 2018, S. 34–37. 
Driemel, Ina/Kolar, Katharina: „Situation Promotion: Austausch zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses“, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 34. Jg., Heft 72, 2018, S. 54–56.
Driemel, Ina: „Aus dem Archiv. Fundstücke zum Schüler-Theatertreffen aus der Sammlung Hans-Wolfgang Nickel“, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 34 Jg., Heft 72, 2018, S. 56–57.
Driemel, Ina: „Über Veranderung, Ignoranz und Prozesse des Verlernens im Theater. Simone Dede Ayvi im Gespräch mit Ina Driemel“, in: Busch, Kathrin/Dörfling, Christina/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, 2018, S. 59–68. 
Driemel, Ina: „Theatertreffen der Jugend 2016 und die Frage nach dem Jugendbild“, in: Spiel&Theater. Zeitschrift für Theater von und mit Jugendlichen, Nr. 69, Heft 199, 2017, S. 30–31. 
 
Figge, Maja: „Sonali Sen Roy und INDIA MATRI BHUMI", in: Frauen und Film, Nr. 69, 2021. 
Figge, Maja/Busch, Kathrin/Dickmann, Georg/Laubscher, Felix: „Das Ästhetisch-Spekulative. Eine Einleitung", in: dies./Busch, Kathrin/Dickmann, Georg/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 15–30.
Figge, Maja: „Postkolonialismus (Rey Chow)", in: Ivo Ritzer (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden 2020, S. 137–156.
Figge, Maja: „‚Oppositioneller Blick' und ‚Speaking Nearby'. Schwarze und Postkoloniale Interventionen", in: Thomas, Tanja/Wischermann, Ulla (Hg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven, Bielefeld 2020, S. 91–105.
Figge, Maja: „Editorial", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 8, 2020, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-8/editorial/pdf/.
Figge, Maja: „Orientalistische Verschiebungen zwischen Deutschland und Indien. Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal (1958/59, Fritz Lang) als Remake", in: Bock, Hans-Michael/Distelmeyer, Jan/Schöning, Jörg (Hg.): Filmpionier und Mogul. Das Imperium des Joe May, München 2019, S. 122-136.
Figge, Maja: „Reparatives Erinnern. Der Code Noir auf der documenta 14", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/reparatives-erinnern/pdf/.
 
Finke, Marcel: „Wandelbare Erscheinungen. Materialität und Sichzeigen angesichts einer Fotografie“, in: Kohler, Dietmar u.a. (Hg.): Valenzen fotografischen Zeigens, Marburg 2016.
Finke, Marcel: „Muybridge/Bacon. Bodies of Evidence in a Case of Interpictoriality”, in: Dawson, Barbara/Scott, Yvonne (Hg.): Bacon’s Books, London 2016.
Finke, Marcel: „Glas, Glanz, Gleißen. Randbemerkungen zur Fotografie“, in: ders./Barrenechea, Heide/Schumm, Moritz (Hg.): Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn 2016, S. 77–94.
Finke, Marcel: „Denken (mit) der Kunst oder: Was ist ein theoretisches Objekt?“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 3, 2014, URL: wissenderkuenste.de theoretisches-objekt.
Finke, Marcel: „Materialitäten und Praktiken des Bildes“, in: Günzel, Stephan/Mersch, Dieter (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, S. 26–32.
Finke, Marcel: „Aus der Fliegenperspektive. Facetten der Fotografie als theoretisches Objekt“, in: Siegel, Steffen (Hg.): Die selbstbewusste Fotografie. Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren. Fotogeschichte, Bd. 33, Nr. 129, 2013, S. 39–48.
Finke, Marcel: „Eigensinn und Produktivität der Stoffe. Künstlerische Materialforschung im Projekt Liquid Things“, in: Wiener Zeitung. Beilage „Künstlerische Forschung", 2013, S. 26–27.
Finke, Marcel/Kirschner, Roman: „Liquid Things. Fluide Materialien im Fokus künstlerischer Forschung“, in: Biospektrum, Nr. 4, 2013, S. 470.
Finke, Marcel: „Materialität der Oberfläche. Abstraktion und Figuration in Francis Bacons Reclining Figures“, in: Moskatova, Olga/Reimann, Sandra Beate/Schönegg, Kathrin (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, Paderborn 2013, S. 109–124.
Finke, Marcel/Halawa, Mark: „Materialität und Bildlichkeit. Einleitung“, in: dies. (Hg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin 2012, S. 9–18.
Finke, Marcel/Halawa, Mark: „Körperlose Anwesenheit? Vom Topos der ‚reinen Sichtbarkeit‘ zur ‚artifiziellen Weltflucht‘“, in: dies. (Hg.): Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin 2012, S. 86–110.
 
Fugellie, Daniela: „Zur Rezeption der Wiener Schule in Lateinamerika: musikalische Praxis, kreative Aneignung und Kulturtransfer (ca. 1937 bis 1950)“, in: Storch, Christian (Hg.): Reflexion - Improvisation - Multimedialität. Kompositionsstrategien in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2015.
Fugellie, Daniela: „Spuren deutschsprachiger Musikkultur des 20. Jahrhunderts in lateinamerikanischen Archiven“, in: Kalcher, Antje/Schenk, Dietmar (Hg.): Archive zur Musikkultur der Nachkriegszeit. Eine Bestandsaufnahme, München 2015
Fugellie, Daniela: „Reale und imaginäre Reisen in Neue Welten. Musikalische Zeitausflüge und Kartografien in der lateinamerikanischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts“, in: Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. (Hg.):  Die Humboldt-Brüder – eine unerschöpfliche Quelle, Roßdorf 2013, S. 121–140.
Fugellie, Daniela: „Luigi Nono: Al gran sol de la revolución. Algunos de sus encuentros con América Latina entre evolución y revolución de la nueva música (1948–1972)”, in: Boletín Música, Nr. 35, 2013, S. 3–29.
Fugellie, Daniela: „León Schidlowsky. Un compositor transcultural“, in: Schidlowsky, David (Hg.): León Schidlowsky. Gráfica musical, Santiago de Chile 2012, S. 47–53. 
Fugellie, Daniela: „La ,música gráfica’ de León Schidlowsky. Deutschland, ein Wintermärchen (1979) como partitura multimedial“, in: Revista musical chilena, Nr. 218, 2012, S. 7–37.
Fugellie, Daniela: „Chile“, „Uruguay“, „Venezuela“, „Mexiko“ und „Charanga-Orchester“, in: Heidlberger, Frank/Schröder, Gesine/Wünsch, Christoph (Hg.): Lexikon des Orchesters, Laaber 2015
 
Gerber, Marina: „Das Unwissen der Künste. Eine Besprechung von On Not Knowing. How Artists Think, hg. von Elizabeth Fisher und Rebecca Fortnum (London 2013)“ [Buchrezension], in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 2, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-2/das-unwissen-der-kuenste-eine-besprechung-von-on-not-knowing-how-artists-think-hg-von-elizabeth-fisher-und-rebecca-fortnum-london-2013/. 
Gerber, Marina: „After Participation“, in: Mute, 2013, URL: www.metamute.org/editorial/articles/after-participation.
 
Guily, Elsa: „listening/zuhören“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/listening-zuhoeren/.
 
Großmann, Lisa: „Preenacting Speculations. Zur theatralen Inszenierung und Erprobung von möglichen Zukünften im Rahmen von Preenactments bei Interrobang“, in: Busch, Kathrin/Dickmann, Georg/Figge, Maja/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative, Paderborn 2020, S. 269–283.
Großmann, Lisa: „Weiterdenken: Zur Dokumentation von Performer_innen und anderen Akteur_innen im Theater“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 7, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-7/weiterdenken-zur-dokumentation-von-performer_innen-und-anderen-akteur_innen-im-theater/.
Großmann, Lisa/Driemel, Ina/Patz, Robert/Wöhrer, Renate: „Weiterdenken: FAKTEN SCHAFFEN! Sieben Thesen zum Dokumentieren in den Künsten und Wissenschaften“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 7, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-7/weiterdenken-fakten-schaffen-sieben-thesen-zum-dokumentieren-in-den-kuensten-und-wissenschaften/.
Großmann, Lisa: „Der Auftritt der Zeit auf der documenta 14“, in:  wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/der-auftritt-der-zeit-auf-der-documenta-14/.
Großmann, Lisa: „Praktiken des Probierens – Praktiken des Fotografierens. Fotografien aus den Theaterproben der Theatergruppe VOLL:MILCH“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 5, 2016, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-5/praktiken-des-probierens-praktiken-des-fotografierens-fotografien-aus-den-theaterproben-der-theatergruppe-vollmilch/pdf/.
 
Haak-Schulenburg, Marion/Felicity Laurence: „Art-Music-Pedagogy: a view from a geopolitical cauldron", in: Wright, Ruth/Johansen, Geir/Kanellopoulos, Panagiotis/Schmidt, Patrick (Hg.): Routledge Handbook to Sociology of Music Education, Oxford 2019. 
Haak-Schulenburg, Marion: „Transformation oder Reproduktion? Die Musikschule der Barenboim-Said-Stiftung und ihr Anspruch auf gesellschaftliche Veränderung", in: Berg, Ivo I./Lindmaier, Hannah/Röbke, Peter (Hg.): Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute. wiener reihe musikpädagogik Band 2. Münster 2020, S. 143–159.
Haak-Schulenburg, Marion: „‚This is who you should be!' Normative Botschaften von klassischen Musikprojekten an Geflüchtete.", in: Diskussion Musikpädagogik, Nr. 80/18, 2018, S. 24–30. 
Haak-Schulenburg, Marion: „Vom Outsider zum Insider. Fallbeispiel eines gelungenen Community-Music-Projektes in Palästina“, in: Hill, Burkhard/de Banffy-Hall, Alicia (Hg.): Community Music. Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive, Münster 2017, S. 179–187 
Haak-Schulenburg, Marion: „Voice Explorations", in: Kraehmer, Steffi/Northoff, Robert (Hg.): German-Palestinian Educational Dialogue and Student Exchange. Dealing with Conflicts - Joint Ideas and Experiences. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg 2016, S. 56–61.
 
Haas, Annika: „Théo rit: A Mimetic Approach to Writing Difference(s) with Hélène Cixous“, in: Constandinides, Babylonia/Gröger, Simon/Leroy, Elisa/Rebhan, Doris (Hg.): Change through Repetition. Mimesis as a Transformative Principle between Art and Politics, Berlin 2021, S. 111–126.
Haas, Annika/Apter, Emily: „Translation: A Relational Practice“ in: dies./Haas, Maximilian/Magauer, Hanna/Pohl, Dennis (Hg.): How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken, Paderborn 2020, S. 144–159.
Haas, Annika: „In tief verbundener Abwesenheit. Cixous’ telepathische Lektürepraxis“, in: Marie-Luise Angerer, Naomie Gramlich (Hg.): Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, Berlin 2020, S. 80–95.
Haas, Annika: „Ihre erste unterbrochene durchgängige Linie. Hélène Cixous’ Ameisentheorie“, in: dies./Hock, Jonas/Leyrer, Anna/Ungelenk, Johannes (Hg.): Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, Berlin: 2018, S. 235–243.
Haas, Annika: „Sonic Imagination“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/sonic-imagination/.
 
Haas, Maximilian: „Lockdown Theatre (1): Theater in Quarantäne/Theatre in Quarantine“, in: ders./Wicke, Joshua (Hg.): Lockdown Theatre, Zürich 2020, URL: neu.schauspielhaus.ch/de/journal/18219/lockdown-theatre-1-theater-in-quarantne.
Haas, Maximilian: „Does the Donkey Act? Balthazar as Protagonist“, in: Vermeulen, Pieter/Stalpaert, Christel/Karreman, Laura/Van Baarle, Kristof (Hg.): Does It Matter? Composite Bodies and Posthuman Prototypes in Contemporary Performing Arts, London 2021.
Haas, Maximilian: „How to Relate in Contemporary Dance: Conversations with Schubot/Gradinger, Alice Chauchat, Jeremy Wade“, in: ders./Annikas Haas/Magauer, Hanna/Pohl, Dennis (Hg.): How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken, Bielefeld 2021.
Haas, Maximilian: „Balthazar, the Technical Laws of Imitation and the Collective Suspension of Theatre“, in: Nachbar, Martin/Bake, Silke (Hg.): Tierform/e/ln, 2020, URL: test.tierformeln.de/wp-content/uploads/2019/07/Maximilian-Haas_Chapter-4_1_EN.pdf.
Haas, Maximilian: „Theoretische Bemerkungen zu einer Dramaturgie der nichtmenschlichen Anderen (nach Haraway)“, in: Umathum, Sandra/Deck, Jan (Hg.): Postdramaturgien, Berlin 2020, S. 195-208. 
Haas, Maximilian: „Einheit und Kontingenz der Dinge in der dritten Natur: Mårten Spångbergs The Internet“, in: Birringer, Johannes/Fenger, Josephine (Hg.): Tanz der Dinge/Things that dance (Jahrbuch TanzForschung 2019), Bielefeld 2019.
Haas, Maximilian: „Cosmology of Forces, Performative Fields“, in: Huschka, Sabine/Gronau, Barbara (Hg.): Energetic Forces as Aesthetic Interventions. Politics of Bodily Scenarios, Bielefeld 2019, S. 99–118.
Haas, Maximilian: „Die abstrakte und die konkrete Maschine als Protagonist. Über Performances von Kris Verdonck und Xavier Le Roy“, in: Heller, Jakob C./Sparenberg, Tim/Gwozdz, Patricia A. (Hg.): Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin 2018, S. 199–214. 
Haas, Maximilian: „Ästhetische Ökologie: Jakob von Uexkülls Musiktheorie des Lebens“, in: Ullrich, Jessica (Hg.): Tierstudien 13: Ökologie, Berlin 2018, S. 100-114.
Haas, Maximilian: „Kuratorische Symbolisierung. Über eine politische Geste der Documenta 14“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/kuratorische-symbolisierung-ueber-eine-politische-geste-der-documenta-14/.
Haas, Maximilian/Weber-Krebs, Daniel: „The Abyss of a Standstill“, in: Tanzquartier Wien (Hg.): Scores #6: no/things, Wien 2017, S. 58–65.
 
Honnens, Johann: „Ethnizität im Musikunterricht? Ein Beitrag zur Diskussion innerhalb der Interkulturellen Musikpädagogik ausgehend vom konjunktiven Wissen in migrationsspezifischen Musikinteressen von Jugendlichen“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr.1, 2013, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/ethnizitaet-im-musikunterricht/.
 
Huschka, Sabine: „Choreographieren“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/choreographieren/.
Huschka, Sabine: „Wiederholen als Strategie des Erinnerns. Reflektionen über ‚historiografische‘ Tanzpraktiken“, in: Martina Dobbe, Fransesca Raimondi (Hg.): Serialität und Wiederholung: revisited, Berlin 2021, S. 125–148. 
Huschka, Sabine: „Bewegung“, in: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, Christoph Wulf (Hg.): Handbuch. Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, Weinheim 2017 [2. Auflage 2021], S. 629–642.
Huschka, Sabine: „Technés des Tanzes als ästhetische Strategie: ›Formierungen‹ von Körper/Kräften“, in: Dreckmann, Kathrin/Butte, Maren/Vomberg, Elfi (Hg.): Technologien des Performativen. Bielefeld 2020, S. 195–205.
 
Karch, Morgana: „modellieren“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/modellieren/pdf/.
 
Keller, Anne: „Der ‚ausgerichtete’ Zuschauer. Zu den Propagandaaufgaben der HJ-Laienspielscharen“, in: Barz, André/Paule, Gabriele (Hg.): Der Zuschauer. Analysen einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext, Berlin 2013, S. 183–216.
 
Köppen, Grit: „Dekoloniale Kunstpraktiken: Lachen, Subversion und die Erfahrung des Horrors", in: Goethe-Institut (Hg.) Latitude: Machtverhältnisse umdenken – für eine entkolonisierte und antirassistische Welt, 2021, URL: www.goethe.de/prj/lat/de/ide/22328867.html.
Köppen, Grit: „dekolonisieren", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/dekolonisieren/.
Köppen, Grit: „Ästhetik des Aufruhrs: Dekoloniale Verschiebungen im zeitgenössischen Theater", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 8, 2019/2020, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe8/aesthetik-des-aufruhrs-dekoloniale-verschiebungen-im-zeitgenoessischen-theater/.
 
Köthe, Sebastian: „Bezeugen“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/bezeugen/. 
Köthe, Sebastian: „‚Faithful Transcriptions‘. Gewaltsame Sichtbarkeit und ihre Aneignung in YOU DON’T LIKE THE TRUTH“, in: Canpalat, Esra u.a. (Hg.): Gegen\Dokumentation. Operationen. Foren. Intervention, Bielefeld 2020, S. 195–212.
Köthe, Sebastian: „Kein Abend, kein Morgen. Wir wissen, dass in Guantanamo gefoltert wird – aber können wir es begreifen?“, in: neues deutschland, 2019.
Köthe, Sebastian: „‚Believe Me, It’s Torture.‘ Reenactments von ‚Waterboarding‘.“, in: FFK Journal, Nr. 4, 2019, S. 85–97.
Köthe, Sebastian: „‚Play to the Camera‘ – Konstellationen von Gewalt und Publikum im ‚global war on terror‘", in: Double Nr. 39, 2019, S. 16–19.
Köthe, Sebastian: „Introduction“/„Schall und Rauch“/„Das Geheimnis der Marquise“/„Flash Cleaner“ [Katalogbeiträge], in: 38. Giornate del Cinema Muto 2018, S. 183–186, 188, 190, 200. 
Köthe, Sebastian/Absalon, Beate: „‚Ask Me Why I’m Wearing A Mask.‘ Zur Ästhetik und Politik der Gesichtsflucht“, in: Double, Nr. 38, 2018, S. 6–8.
Köthe, Sebastian: „Zur Chaotisierung intimer Räume: Gaston Bachelard eingewickelt in Leas Knäuel“, in: Miriam Amin, u.a. (Hg.): Chaos. Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung, Berlin 2018, S. 175–186.
 
Krüger, Constance: „Die Selbstbefragung der Künstlerin. Anmerkungen zur feministischen Kunst in der Volksrepublik Polen“, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Kupferstich-Kabinett/Egging, Björn (Hg.): Exercises in Freedom. Polnische Konzeptkunst 1968-1981, Ausstellungskatalog, Bielefeld 2018, S. 70–75.
Krüger, Constance: „Performance und Architektur – Realisationen (in) der Fotografie? Gesprächsfäden, Gedankenskizzen, Ausblicke“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 5, 2016, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-5/performance-und-architektur-realisationen-in-der-fotografie-gespraechsfaeden-gedankenskizzen-ausblicke/. 
 
Laubscher, Felix: „To Jupiter and beyond.... Stanley Kubricks 2001 als Fiktion außerhalb der Wissenschaft“, in: ders./Busch, Kathrin/Dickmann, Georg/Figge, Maja (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative, Paderborn 2021, S. 155–178. 
Laubscher, Felix: „In a Hotel State of Mind ...“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 7, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-7/weiterdenken-in-a-hotel-state-of-mind/.
Laubscher, Felix: „FEEL FREE TO ASK ME ABOUT MY WORKING CONDITIONS. Eine kleine Stilkritik der documenta 14“, in: wissenderkuenste.de, Onlinepublikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/feel-free-to-ask-me-about-my-working-conditions/.
Laubscher, Felix: „Filmisches Denken zwischen Repräsentation und Ästhetik“, in: Busch, Kathrin (Hg.): Anderes Wissen. Kunstformen der Theorie, Bielefeld 2016, S. 245–271. 
Laubscher Felix: „Film – eingefangen von der Macht der Dinge“, in: Busch, Kathrin/Meltzer, Burkhard/von Oppeln, Tido (Hg.): AUS STELLEN. Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten, Zürich/Berlin 2016, S. 319–338.
 
Liptau, Ralf: „Bretter im Spind – Bretter im Kopf“, in: Becker, Tobias/Schmitz Thomas (Hg.): This is not a model. Zum künstlerischen Umgang mit dem Architekturmodell, Aachen 2018, S. 230–235. 
Liptau, Ralf: „Der Stoff aus dem Entwürfe sind. Das Architekturmodell als Spielzeug und Laborinstrument?“ in: Busch, Kathrin/Dörfling, Christina/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, Paderborn 2018, S. M81–M96. 
Liptau, Ralf: „Kneten und probieren. Modelle in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne“, in: Heß, Regine (Hg.): Architektur und Akteure. Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft, Bielefeld 2018, S. 99–110. 
Liptau, Ralf: „Ein ‚baugeschichtliches Diorama‘ im Kinderzimmer. Der Architekturkritiker Falk Jaeger über Architektur, Modelleisenbahnen und Sägemehl - Interview“, in: Bartetzko, Daniel/Berkemann, Karin (Hg.): märklinModerne. Vom Bau zum Bausatz und zurück, Ausstellungskatalog, Berlin 2018, S. 58–62.
Liptau, Ralf: „Über Bilder und Verbildung beim architektonischen Entwerfen“, in: Endres, Tashy/Hengst, Lutz (Hg.): Stadt, Landschaft, Flusser. Kleines Jubiläumskompendium zu Forschungsprojekten mit Susanne Hauser, Berlin 2017, S. 33–36.
Liptau, Ralf: „From soap suds to construction. Frei Otto’s design practice as a chain of references”, in: Finke, Marcel/Weltzien, Friedrich (Hg.): State of Flux. Aesthetics of Fluid Materials, Berlin 2017, S. 121–136.
Liptau, Ralf: „Selber kneten. Modellbasiertes Entwerfen zwischen Originalität und Nachbildung“, in: von Engelberg-Dočkal, Eva/Krajewski, Markus/Lausch, Frederike (Hg.): Mimetische Praktiken in der neueren Architektur: Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg 2017, S. 132–143.
Liptau, Ralf: „Übersetzungen in die Architektur. Seifenhautmodelle von Frei Otto“ in: Hillnhütter, Sara (Hg.): Planbilder. Formen der Architekturgestaltung (=Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 11), Berlin/Boston 2015, S. 26–34.
Liptau, Ralf: „Häuser im Herbarium. Medien der Architekturvermittlung am Beispiel der internationalen Bauausstellung 1957“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 3, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-3/haeuser-im-herbarium-medien-der-architekturvermittlung-am-beispiel-der-internationalen-bauausstellung-1957/.
 
Lukatsch, Wilma: „Let’s get anti-intellectual. Materialität und Künste“. In: Busch, Kathrin/Dörfling, Christina/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen. Materialität und Situiertheit in den Künsten, München 2018, S. M7–M16.
Lukatsch, Wilma: „Von klingenden Sphären zum tönenden Äther. Kleine Vorgeschichte der Sonifikation“, in: Schröder, Julia (Hg.): Sonifikation: Transfer ins Musikalische, Programmbuch zum Festival Sonifikationen – Klingende Datenströme, Hofheim 2017, S. 90–95.
 
Magauer, Hanna/Haas, Annika/Haas, Maximilian/Pohl, Dennis: „Beziehungsfragen. Eine Einleitung“, in: dies. (Hg.): How to relate. Wissen, Künste, Praktiken, Bielefeld 2021, S. 9–17. 
Magauer, Hanna: „Situierte Formen: Kunst, Sprache und die Frage nach ihren Eigenlogiken“, in: dies./Haas, Annika/Haas, Maximilian/Pohl, Dennis (Hg.): How to relate. Wissen, Künste, Praktiken, Bielefeld 2021, S. 159–165.
Magauer, Hanna: „Get Off the Grid“, in: Fischli, Peter (Hg.): Stop Painting, Ausstellungskatalog, Venedig, 2021. 
Magauer, Hanna: „Situieren“, wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/situieren/.
Magauer, Hanna: „R.S.V.P.“, in: Texte zur Kunst, Nr. 120, 2020, S. 79–81. 
Magauer, Hanna: „Marguerite Humeau: Riddles“, in: Busch, Kathrin/Dickmann, Georg//Figge, Maja/Laubscher, Felix (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative, Paderborn 2021, S. 349–366.
Magauer, Hanna: „If they were alive today. La mort de l’auteur au temps du sida. Interview mit Élisabeth Lebovici", in: Fabula LhT – Littérature Histoire Theorie, Nr. 22, 2019, URL: www.fabula.org/lht/22/lebovici.html.
Magauer, Hanna: „Vollkommen isoliert, an die Gesellschaft gebunden. Überlegungen zu Meeresmotiven bei Philippe Thomas“, in: Texte zur Kunst, 2019, URL: www.textezurkunst.de/articles/vollkommen-isoliert-die-gesellschaft-gebunden/.
Magauer, Hanna: „Intentionale Begegnungen. Über Christian Kravagnas ‚Transmoderne. Eine Kunstgeschichte des Kontakts‘“ [Rezension], in: Texte zur Kunst, Nr. 113, 2019, S. 135–139. 
Magauer, Hanna: „Philippe Thomas: Eine kleine Rezeptionsgeschichte“ [Vorwort], in: Lebovici, Elisabeth: The Name of Philippe Thomas/Philippe Thomas’ Name, Berlin 2018.
Magauer, Hanna: „A Matter of Taste“ [Vorwort], in: Rønning, HalvorI: Would Button up My Shirt if I Could, Oslo 2018. = AUSSTELLUNGSKATALOG
Magauer, Hanna: „Vom Teilen und Stehlen. Künstlerische Aneignungen digitaler Bildkultur der 00er Jahre“, in: Huss, Till Julian/Winkler, Elena (Hg.): Kunst & Wiederholung. Strategie, Tradition, ästhetischer Grundbegriff, Berlin 2018, S. 203–222. 
Magauer, Hanna: „Für einen Blick hinter die Geste. Gedanken zum Kuratorischen auf der documenta 14“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/fuer-einen-blick-hinter-die-geste-einige-gedanken-zum-kuratorischen-auf-der-documenta-14/.
 
Meinrenken, Jens/Wiedemeyer, Nina: „Tatort Tagung. Interview mit Tatjana Bergius“, in: Gerber, Marina/Fugellie, Daniela (Hg.): Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste, Paderborn 2017, S. 123–136. Nachdruck: „Ermittlung des Gesichts. Interview mit Tatjana Bergius“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 13, 2015, S. 98–105. 
 
Melgarejo Weinandt, Verena/Caceres, Imayna: „Curating as Healing, Recovering Knowledge”, in: Krasny, Elke (Hg.): Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating, Berlin 2020..
Melgarejo Weinandt, Verena: „Haciendo Caras/Making Faces: Connecting Identity, Resistance, Art, and Spirituality”, wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 8, 2019/2020, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe8/haciendo-caras-making-faces-connecting-identity-resistanceart-and-spirituality/.
 
Patz, Robert: „On The Road – Von Lichtenberg aus in die Welt“, in: Bundesverband Bildender Künstler*innen Berlin (Hg.): Kunststadt/Stadtkunst, Nr. 65, 2018. 
Patz, Robert: „Flussers Skizze“, in: Endres, Tashy/Hengst, Lutz (Hg.): Stadt, Landschaft, Flusser. Kleines Jubiläumskompendium zu Forschungsprojekten mit Susanne Hauser, Berlin 2017.
Patz, Robert: „VRAAD“, in: PROTOCOL – Architektur im Kontext, Nr. 7, 2015.
 
Pohl, Dennis: „Heidegger’s Architects”, in: Environmental & Architectural Phenomenology, Bd. 29, Nr. 1, 2018.
Pohl, Dennis: „Diagrammatische Techniken der Architektur: Zirkulierende Körper und Dinge”, in: MAP: Media, Archive, Performance, Nr. 9, 2018.
Pohl, Dennis: „Die Architektur im Europäischen Regieren”, in: Endres, Tashy/Hengst, Lutz (Hg.): Stadt, Landschaft, Flusser. Kleines Jubiläumskompendium zu Forschungsprojekten mit Susanne Hauser, Berlin 2017. S. 46–48.
Pohl, Dennis: „Anthropozäne Architektur: Die Sichtbarkeiten des Anthropos“, in: Lo Sguardo - rivista di filosofia, Nr. 22, 2016.
Pohl, Dennis/Krüger, Constance/Liptau, Ralf: „Performance und Architektur – Realisationen (in) der Fotografie? Gesprächsfäden, Gedankenskizzen, Ausblicke“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 5, 2016.
Pohl, Dennis: „The Smart City - City of Knowledge“, in: ders., u.a. (Hg.): Mondothèque: A Radiated Book/Un livre irradiant/Een irradiërend boek, Brüssel 2016, S. 235–244. 
Pohl, Dennis: „La ville intelligente – Ville de la connaissance“, in: ders., u.a. (Hg.): Mondothèque: A Radiated Book/Un livre irradiant/Een irradiërend boek, Brüssel, 2016, S. 245–255.
Pohl, Dennis: „LES UTOPISTES and their common logos/et leurs logos communs“, in: ders., u.a. (Hg.): Mondothèque: A Radiated Book/Un livre irradiant/Een irradiërend boek, Brüssel, 2016, S. 152–166.
Pohl, Dennis/Grelck, Jakob: „Eine Erzählung der Berlin Erzählungen“, in: von Brandlhuber, Arno/Hertweck, Florian/Mayfried, Thomas (Hg.): The Dialogic City: Berlin wird Berlin, Köln 2015.
 
Raskin, Irina: „erfassen“, wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/erfassen/.
Raskin, Irina: „Introducing sharing/learning. The Opening Speech", „Transcription of the Round Table assembling/disseminating", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 9, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-9/introducing-sharing-learning-the-opening-speech/, wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-9/round-table-assembling-disseminating/. 
 
Robinet, Jayrôme/Engel, Antke A.: Einführungen in die Queer Theorie, [Video-Drehbücher], in: FernUniversität Hagen 2021 (Hg.): Queer Theory Videos, 2021, URL: www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-differenz/video-audio/queer-theory-videos/index.shtml
Robinet, Jayrôme: „Lecken, lecken. Queerer Spoken Word in West-Berlin der 1970er und 1980er Jahre". In Schrödl, Jenny/Wittrock. Eike (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre. Berlin 2021.
Robinet, Jayrôme: „Verwerden" [literarische Veröffentlichung], in: Erb, Andreas/Hamann, Christof (Hg.):  die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 284, 2021. = LITERARISCHE PUBLIKATION
Robinet, Jayrôme: „Geniale Geneal(l)ogie. Meine Spoken-Word-Vorfahr*innen", in: Voß, Heinz-Jürgen (Hg.): Westberlin - ein sexuelles Porträt, Gießen 2021, S. 187–206.
Robinet, Jayrôme: „Poetisieren“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/filter:autorin/jayrome-c-robinet/.
Robinet, Jayrôme: „Unkraut rupfen. Brief an Magnus Hirschfeld" [literarische Veröffentlichung], in: Goethe Institut Schweden, 2021, URL: www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/exl/22282499.html. 
Robinet, Jayrôme: „Sie verlassen den heteronormativen Sektor" [literarische Veröffentlichung], in: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Forschungsprojekt „Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur", 2021, URL: zfl-nachbarschaften.org/2021/08/20/sie-verlassen-den-heteronormativen-sektor/. 
Robinet, Jayrôme: „Fell“ [literarische Veröffentlichung], in: Literarisches Colloquium Berlin. Reihe „Woraus besteht die Gegenwartsliteratur?“, 2021, URL: lcb.de/stoffe/fell/. 
 
Schildhauer, Nadine: „Sein“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/sein/.
Schildhauer, Nadine: „Wie in einem Kult“, in: Missy Magazine, Nr. 01/21, 2021.
Schildhauer, Nadine: „L.V. Queerhoven“, in: Missy Magazine, Nr. 05/2020, 2020.
 
Schlüter, Fritz: „Listening/Zuhören", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 10, 2021, URL: wissenderkuenste.de/texte/10-2/listening-zuhoeren-2/.
Schlüter, Fritz, u.a.: „Silences" [Podcast], in: University der Künste Berlin/University of Oxford (Hg.): Oxford-Berlin Creative Collaborations, 2021, URL: podcasts.ox.ac.uk/silences. -Beitrag im Rahmen der Oxford-Berlin Creative Collaborations, Oxford University und Universität der Künste Berlin.
 
Schumm, Moritz/Liptau, Ralf: „Film in der Architektur. Der Kinosaal und seine Rolle im Film“, in: Haitzinger, Nicole/Kollinger, Franziska (Hg.): Überschreitungen. Beiträge zur Theoretisierung von Inszenierungs- und Aufführungspraxis, 2016, URL: issuu.com/epodium/docs/u__berschreitungen_ebook, S. 59–67.
Schumm, Moritz: „,The beginning of the end of the end of the beginning has begun’. Ränder als multiperspektivische Erfahrungshorizonte in Wes Andersons ,The Grand Budapest Hotel'”, in: ders., Barrenechea, Heide/Finke, Marcel (Hg.): Periphere Visionen, Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn 2016, S. 127–144.
Schumm, Moritz/Barrenechea, Heide/Finke, Marcel: „Periphere Visionen, Ränder des Visuellen – Einführung“, in: ders., Barrenechea, Heide/Finke, Marcel (Hg.): Periphere Visionen, Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn 2016, S. 9–23.
Schumm, Moritz: „Zug um Zug – Christoph Girardets und Matthias Müllers locomotive als sich anbahnendes Genre“, in: Berger, Hanno/Döhl, Frédéric/Morsch, Thomas (Hg.): Prekäre Genres. Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen, Bielefeld 2015, S. 113–132.
Schumm, Moritz/Lück, Michael: „Unter Singvögeln – Zum kinematografischen Gesang der Nachkriegszeit“, in: Blachut, Bastian/Klages, Imme/Kuhn, Sebastian (Hg.): Reflexionen des beschädigten Lebens? Nachkriegskino in Deutschland zwischen 1945 und 1960, München 2015, S. 249–267.
Schumm, Moritz: „Alter Ego – Narration und Perspektive am Beispiel von a young doctor’s notebook“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 2, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-2/alter-ego-narration-und-perspektive-am-beispiel-von-a-young-doctors-notebook/.
Schumm, Moritz: „Wahrnehmung und Wissen“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 1, 2013, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/wahrnehmung-und-wissen/.
 
Szántó, Ildikó: „‚… the distaste for endless socially enforced dualisms‘. Einleitung zur Sektion ‚Situiertheit‘“, in: Busch, Kathrin/Dörfling, Christina/Peters, Kathrin/Szántó, Ildikó (Hg.): Wessen Wissen. Materialität und Situiertheit in den Künsten, München 2018, S. S5–S14.
Szántó, Ildikó: „Entästhetisierte Kunst, prekäre Arbeit. Eine soziologische und eine kunstfeldinterne Perspektive auf das Verhältnis von Kunst und Arbeit“, in: Sutter, Ove/Flor, Valeska (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus, Münster/New York 2017, S. 123–138.
Szántó, Ildikó: „Sex, Schmutz, Xenophobie und ein lebendiger Staubsauger. Roee Rosens Operettenfilm The Dust Chanel”, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 6, 2017, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-6/sex-schmutz-xenophobie-und-ein-lebendiger-staubsauger-roee-rosens-operettenfilm-the-dust-channel/. 
Szántó, Ildikó: „Die Grenzen der Entgrenzung. Immaterielle, kognitive und ästhetische Arbeit und die Kritik der Entgrenzungsthese“, in: Kauppert, Michael (Hg.): Ästhetische Praxis, Wiesbaden 2016, S. 329–354.
Szántó, Ildikó: „Die Fabrik in Museum. Perspektiven auf den Fordismus im Kunstfeld seit 1990“, in: kritische Berichte, Nr. 2015/3, 2015, S. 31–42.
 
Tewes, Ekaterina: „Ein ergebnisoffenes Experimentalsystem“, in: Khesin, Lev, u.a. (Hg.): Lev Khesin. Morphologie, Berlin 2018, S. 136–139.
 
Wiedemeyer, Nina/Meinrenken, Jens: „Tatort Tagung. Interview mit Tatjana Bergius“, in: Gerber, Marina/Fugellie, Daniela (Hg.): Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste, Paderborn 2017, S. 123–133. Nachdruck: „Ermittlung des Gesichts. Interview mit Tatjana Bergius“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 13, 2015, S. 98–105.
Wiedemeyer, Nina: „Ästhetik des Provisorischen. Über Bricoleur und Provisoriker/in", in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 4, 2015, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-4/aesthetik-des-provisorischen-ueber-bricoleur-und-provisorikerin/.
Wiedemeyer, Nina: „Hinterfangen. Faltungsgeschichte eines Bildmotivs“, in: Fisch, Michael/Seiderer, Ute (Hg.): Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung, Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin 2014, S. 58–72.
Wiedemeyer, Nina: „Marshall McLuhan. Understanding Books“, in: Navigationen, Jg. 14, Nr. 2 , 2014, S. 46–56.
Wiedemeyer, Nina: „Darbovens Dinge“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 2, 2014, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-2/darbovens-dinge/.
Wiedemeyer, Nina: „Perspektiven für eine Geschichte des Kunstgewerbes“, in: wissenderkuenste.de, Online-Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste", Nr. 1, 2013, URL: wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-1/perspektiven-fuer-eine-geschichte-des-kunstgewerbes/.
Wiedemeyer, Nina: „Friedrich Kittlers Bücher. Die Montage stammt nicht vom Autor“, in: Archiv für Mediengeschichte, Nr. 13, 2013, S. 63–73.
 
Wöhrer, Renate: „Von Daten und Fakten”, in: Poëtz, Hans-Jürgen (Hg.): 3.5.1945, Wien 2019, S. 22–38.
Wöhrer, Renate: „Pictures, Texts, Sounds, Zoo Animals…: On the Materiality of Documents”, in: Foellmer, Susanne/Schmidt, Maria Katharina/ Schmitz, Cornelia (Hg.): Performing Arts in Transition. Moving between Media, London/New York 2019, S. 213–226.