
Fakultät Musik
Hier ist die ganze Bandbreite der Musik zu finden. Neben der künstlerischen Ausbildung werden Forschung, Wissenschaft und Nachwuchsförderung betrieben und natürlich künftige Musiklehrer*innen ausgebildet.
Studierenden der Fakultät Musik steht durch die musikphysiologische Einzelberatung ein Präventionsangebot zur Seite, das bei speziellen körperlichen und/oder mentalen Fragen genutzt werden kann. Je nach Bedarf, wird das Spiel am Instrument analysiert (auf Wunsch mit den Lehrenden) und es werden konkrete, weiterführende Ansätze besprochen. Im Beratungsangebot durch die Kolleginnen Frau Richter und Frau Fernholz vernetzt sich der Erfahrungsschatz aus den verschiedenen Bereichen der angewandten Musikphysiologie und Musikergesundheit. Ziel der Beratung ist es, Potentiale und Fähigkeiten der Studierenden gezielt zu fördern, Ressourcen zu stärken, sowie die künstlerische Entfaltung, Belastbarkeit und Gesundheit der Musikstudierenden zu begleiten.
Einzelberatung Musikphysiologie
Welche besonderen Chancen bietet mir ein individuelles und an das Instrument angepasstes ganzheitliches Training bei der Förderung von Koordination, Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision? Wie kann ich die körperlichen Bedingungen musikalischer Virtuosität, das eigene Bewegungspotential und die persönliche Ausdrucksfähigkeit stärken? Wie verhindere ich Überlastungen ohne an Effektivität einzubüßen? Die Einzelberatung bietet eine individuelle Begleitung zu Fragen der körperlichen Anforderungen des Musikeralltags sowie zum Thema der Prävention von Einschränkungen oder Beschwerden im Zuge des Musizierens. Das Angebot soll der Vielfalt der Bedürfnisse der Studierenden gerecht werden und kann auch unabhängig von einer Teilnahme eines Praxiskurses/Musikphysiologie in Anspruch genommen werden können.
Termine nach Vereinbarung I FaRaum 116
Verena Richter Musikphysiologin, Bewegungspädagogin und Physiotherapeutin für Musiker*innen
Anmeldung und Kontakt: v.richter@udk-berlin.de
Einzelberatung bei Lampenfieber, Auftrittsangst und anderen mentalen Herausforderungen von Auftritten und Musikstudium
Wie kann ich mit den Herausforderungen des Musikstudiums und des Musikeralltags achtsam umgehen? Welche Entspannungsverfahren und Copingstrategien kann ich anwenden für einen konstruktiven Umgang mit Stress? Welche (mentalen) Techniken kann ich nutzen, um sicherer und selbstbewusster aufzutreten? In der Einzelberatung wird eine individuelle Begleitung zu Fragen der psychischen Anforderungen des Musikeralltags, zum Thema mentale Gesundheit sowie zur Prävention von Auftrittsangst angeboten, die auch unabhängig von einer Kursteilnahme in Anspruch genommen werden kann.
Termine nach Vereinbarung I FaRaum 116
Dr. med. Dipl. Mus. Isabel Fernholz
Musikphysiologin, Musikermedizinerin, Psychotherapeutin und Pianistin, mit Forschungsschwerpunkt mentale Gesundheit von Musiker_innen, speziell Auftrittsangst
Anmeldung und Kontakt: i.fernholz@udk-berlin.de
Hier ist die ganze Bandbreite der Musik zu finden. Neben der künstlerischen Ausbildung werden Forschung, Wissenschaft und Nachwuchsförderung betrieben und natürlich künftige Musiklehrer*innen ausgebildet.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement vereint „Pflicht” und „Kür” – Schutz, Pflege und Förderung der Gesundheit haben an der Universität der Künste Berlin einen hohen Stellenwert.