Eine Auswahl aus dem Veranstaltungsprogramm der Universität der Künste Berlin im Wintersemester 2025/2026
Pressemitteilung
Berlin, 9. Oktober 2025
Am 13. Oktober 2025 beginnt das Wintersemester an der Universität der Künste Berlin. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen der Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie der hochschulübergreifenden Zentren Tanz und Jazz und des Zentralinstituts für Weiterbildung und Transfer ZIWT.
Das Jahr 2025 steht an der UdK Berlin im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Universität.1975 wurden die Hochschule für Bildende Künste und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. Seit 2001 trägt sie den Namen Universität der Künste Berlin.
Viele der über 700 öffentlichen, meist kostenfreien, Veranstaltungen entstehen in enger Kooperation mit Kulturinstitutionen, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Stadt und darüber hinaus. Die UdK Berlin trägt somit maßgeblich zur Gestaltung des Kultur- und Wissenschaftsstandorts Berlin bei. Alle Termine sind auch auf www.udk-berlin.de gelistet sowie in den Ausgaben des Hochschulmagazins journal, das kostenlos unter journal@udk-berlin.de bestellt werden kann. Alle Infos zum Jubiläum auf www.udk-berlin.de/udk50
Tanz
10. bis 12. Oktober 2025
On Crip Technique, Knowledge and Expertise. Bodies of Knowledge: Choreographies of Care – Ein Gathering im Rahmen von Claire Cunninghams Einstein-Profil-Professur am HZT Berlin
Mit Julia Watts Belser, Eli Clare, Kenny Fries & Sandie Yi, Chiara Bersani, Dr. Aby Watson, Raquel Meseguer Zafe & Jamie McCarthy, Angela Alves & Jeanne Eschert, Márcio Kerber Canabarro & Sindri Runudde, Claire Cunningham, Kate Brehme, Fia Neises, Diana Niepce, Sandra Noeth und Kate Marsh
Claire Cunningham ist Einstein-Profil-Professorin „Choreography, Dance and Disability Arts” am HZT Berlin.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer statt.
HAU2, Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin
Bildende Kunst
Bis 30. Oktober 2025, donnerstags bis samstags 12 bis 18 Uhr
Preisträger*innen-Ausstellung Wolfram Beck Preis für Bildhauerei
Mit Arbeiten von Sarah Ama Duah, Sophia Hallmann, Oliver Wellmann
Stiftung Wolfram Beck, Hohenzollerndamm 21, 10717 Berlin
31. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026
SEEN BY #20 – CITYLICIOUS
Eröffnung: 30 Oktober 2025, 19 Uhr
Mit Arbeiten von Elena Bonomett, Lea Deutscher, Ana Maria Draghici, Yero Adugna Eticha, Sophia Hallmann. Leonie Hennicke, Lisa Hofmann, Michelle Ilie, HU Jinchi, Julia Kafizova, Jihye Kim, Florine Kirby, Jana Pressler
Ausstellungskooperation „Seen By“ der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und der Universität der Künste Berlin im Museum für Fotografie
Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin
31. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026
„String Constructions“ von Kazuko Miyamoto
Eröffnung: 30. Oktober 2025, 19 Uhr
Beteiligte: Kaivalya Brewerton, Lucas Dudeck, Luis Fritz, Julia Kafizova, Jiwoo Lee, Jusun Lee, Paula Oltmann, Yoon Park, Alexandra Ravkina, Sarah Schroth, Katia Lina Sternel, Franz Warnke
Kooperation zwischen Universität der Künste Berlin und KW Institute for Contemporary Art im Rahmen der Herbstausstellung von Kazuko Miyamoto
KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
22. November 2025 bis 15. Februar 2026
Preisträger*innen-Ausstellung des UdK Berlin Art Awards 2025
Eröffnung: 21. November 2025, 18 Uhr
Mit Arbeiten von Louisa Boeszoermeny, Miriam Döring, Clemens Schöll, Daria Syvakos
Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
27. November 2025, 18 Uhr
Karl Hofer Stipendien 2025
Eröffnung der Bewerber*innen-Ausstellung und Bekanntgabe der Preisträger*innen der Stipendien
Ein Förderprogramm des Freundeskreises der UdK Berlin | Karl Hofer Gesellschaft e. V.
Halle und Quergalerie, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Gestaltung
16. bis 18. Oktober 2025
SOME WORDS SOUND LOUDER THAN OTHERS. Machines, Landscapes and Other Imaginaries
Arbeiten von Studierenden der Raumklasse von Prof. Gabi Schillig, Visuelle Kommunikation
Eröffnung und Book Launch: 16. Oktober 2025, 18 Uhr
Führungen: 17. Oktober 2025: 15 Uhr (deutsch) und 18 Uhr (englisch), 18. Oktober 2025: 13 Uhr (deutsch) und 15 Uhr (englisch)
Finissage: 28. Oktober 2025, 17 Uhr
Salon am Moritzplatz, Oranienstraße 58, 10969 Berlin
Weitere Informationen in Kürze auf www.salonammoritzplatz.de
Musical
30. Oktober bis 1. November und 6. bis 9. November 2025
Mantra Mia
Musical mit Musik von Philipp Gras und Claudio Gottschalk-Schmitt mit Studierenden des Abschlussjahrgangs des Studiengangs Musical / Show.
Musikalische Leitung: Damian Omansen, Regie: Carola Söllner, Choreographie: Melissa King, Ausstattung: Dr. Alexander Busche,
Mit Tatonka-Danaë Brunner, Johanna Eid, Charlotte Fischer, Olivia Goga, Teresa Hank-Gómez, Lara Körner, Samantha Mayer, Melina Niccum, Insa Ommen, Alicia Reuß
Brandenburger Theater, Studiobühne, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Wiederaufnahme im UNI.T – Theater der UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin: 26., 27. und 28. Februar sowie 1. März 2026
Theaterjubiläum – Filmpräsentation
15. November 2025, 19.30 Uhr
„Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte Jacke." (Shakespeare, Wie es euch gefällt)
50 Jahre Theaterbühne der Universität der Künste Berlin
Ein Film von Christoph Rüter, 90 Minuten.
Mit Achim Freyer, Margarita Broich, Hermann Schmidt-Rahmer, Gerd Wameling, Isabel Hindersin, Adam Benzwi, Ariane Jeßulat und den Maulwerkern u. v. a.
Im Anschluss an die Filmpremiere: Gesprächsrunde mit Christoph Rüter, Prof. Dr. Maximilian Haas und Oliver Brendel, moderiert von Prof. Marion Hirte.
UNI.T – Theater der UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin
Musik
20. November 2025, 20 Uhr
Konzert desUdK Symphonieorchesters in der Philharmonie
Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Richard Strauss: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur AV 144, Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Oboe: Leonid Surkov, Symphonieorchester der UdK Berlin, Leitung: Michael Schønwandt
Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
27. November 2025, 9.30 bis 18 Uhr
Kunst. Macht. Menschlichkeit.
Bundesweiter Aktionstag der 24 Musikhochschulen anlässlich des Positionspapiers der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen zum Umgang mit Machtmissbrauch an deutschen Musikhochschulen
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Carl-Flesch-Saal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
30. Januar 2026, 20 Uhr
Winterkonzert
Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber, Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503, Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Klavier: Wataru Hisasue, Symphonieorchester der UdK Berlin, Leitung: Harry Curtis
Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin
Schauspiel
6., 9. bis 13. und 15 bis 18. Dezember 2025
Kunstprojekt (AT)
Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel in Kooperation mit den Studiengängen Bühnenbild und Kostümbild
Regie: Joana Tischkau, Bühne: Liz Cholewa und Ali Pourahmaidan, Kostüme: Sarah Seini und Lenna Stamm, Musik: Frieder Blume, Dramaturgie: Joy Kristin Kalu
UNI.T – Theater der UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin
Weitere Informationen in Kürze auf www.udk-berlin.de/unit
Zur Übersicht des Gesamtprogramms der Universität der Künste Berlin:
www.udk-berlin.de/kalender
Pressekontakt:
Anna Etteldorf
Presse / Kommunikation künstlerische Vorhaben
Universität der Künste Berlin
anna.etteldorf@intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2732
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.