Informationstage zu den künstlerischen Lehramtsstudiengängen an der UdK Berlin
Pressemitteilung
Berlin, 12. November 2025
Lehrer*in werden — Informationen zu den künstlerischen Lehramtsstudiengängen der Universität der Künste Berlin
Die Fächer Bildende Kunst, Musik und Theater/Darstellendes Spiel können an der UdK Berlin auf Lehramt studiert werden. In den kommenden Wochen gibt es Informationsveranstaltungen zu Studieninhalten, Zulassungsverfahren und Terminen.
An der Universität der Künste Berlin können die Fächer Bildende Kunst, Musik und Theater/Darstellendes Spiel auf Lehramt studiert werden. Das Studium gibt Raum für die eigene künstlerische Praxis und befähigt dazu, als Lehrer*in in den Fächern Musik, Bildende Kunst oder Theater/Darstellendes Spiel an Grund- und weiterführenden Schulen zu unterrichten. Die Bewerbungszeiträume starten im Februar 2026, in den kommenden Wochen finden Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen statt:
Lehramt Bildende Kunst
Im Lehramt Bildende Kunst werden folgende Lehramtsstudiengänge angeboten: „Lehramt an Grundschulen“, „Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“, der „Quereinstiegsmaster Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“ sowie die Studienrichtung „Lehramt Bildende Kunst und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“.
Die sogenannten PreColleges bieten Studieninteressierten und Schüler*innen eine umfassende Vorstellung der Lehramtsstudiengänge der Bildende Kunst. In Kleingruppen wird das Bewerbungsverfahren erläutert, und die Teilnehmenden können ihre eigenen künstlerischen Arbeiten vorstellen.
14. November 2025
Bachelor Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Fach Bildende Kunst
12. Dezember 2025
Bachelor Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst
9. Januar 2026
Bachelor Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Fach Bildende Kunst
23. Januar 2026
ONLINE – für Interessent*innen beider Lehramtsstudiengänge
6. Februar 2026
Bachelor Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Fach Bildende Kunst
alle Kurse beginnen um 10 Uhr
Anmeldung unter:precolleges.bk@udk-berlin.de; https://udk-berlin.de/precolleges
Lehramt Musik
Am 27. Januar 2026 stehen die Lehramtsstudiengänge Musik im Fokus: „Lehramt an Grundschulen“, „Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“, der „Quereinstiegsmaster Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“ sowie die Studienrichtung „Lehramt Musik und Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“.
Der Tag startet im UdK-Gebäude in der Bundesallee mit einer allgemeinen Einführung. Im Anschluss gibt es Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten sowie zu den Zugangsprüfungen. Im weiteren Verlauf sind Beratungs- und Hospitationsangebote vorgesehen: Besucher*innen können in Seminarsitzungen, in Kleingruppen- oder im Einzelunterricht hospitieren. Studierende sprechen über ihre Studienerfahrungen und bieten persönliche Beratung an, Lehrende informieren über die Studienanforderungen. Außerdem können Termine für persönliche Beratungsgespräche vereinbart werden.
10 Uhr: Eröffnungsveranstaltung
UdK Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
https://www.udk-berlin.de/studium/lehramt-musik/studieninformationstag-lehramt-musik/
Lehramt Theater/Darstellendes Spiel
Am 28. Januar 2026 von 17 bis 19 Uhr können sich Schüler*innen in einem digitalen Angebot über die Studiengänge „Bachelor/Master Lehramt Theater/Darstellendes Spiel an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“ informieren. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Inhalte des Studiums und das Bewerbungsverfahren vorgestellt. Im Anschluss beantworten eine Studienberaterin sowie Lehrende und Studierende individuelle Fragen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://www.udk-berlin.de/studium/lehramt-theater-darstellendes-spiel/digitale-infoveranstaltung-lehramt-theater-darstellendes-spiel/
Bewerbungszeiträume 2026:
Lehramt Bildende Kunst: 5. Februar - 5. April
Lehramt Musik: 1. März - 30. April
Lehramt Theater/Darstellendes Spiel: 1. März - 15. April
https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/
Weitere Informationen:
Claudia Assmann
Leiterin Presse / Kommunikation
Universität der Künste Berlin
claudia.assmann@intra.udk-berlin.de
030 3185-2456
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) gehört zu den größten und vielseitigsten Kunstuniversitäten Europas, an der sich künstlerische Lehre und Praxis sowie wissenschaftlicher Diskurs gegenseitig beeinflussen und das akademische Profil prägen. Mit ihrer über 300 Jahre zurückreichenden Geschichte ist die Universität fest in der Stadt Berlin und ihrer kulturellen Entwicklung verankert. Sie verbindet Tradition mit kontinuierlichem Innovationsdrang sowie einem zukunftsgewandten Verständnis künstlerischer Praxis. Die UdK Berlin vereint ein breites Spektrum an Studiengängen in der Bildenden Kunst, Gestaltung, Musik, Darstellenden Kunst und in den auf sie bezogenen Wissenschaften. Dieses Profil wird durch das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin (HZT) in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und durch das Jazz Institut Berlin (JIB) in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ergänzt. So bietet die UdK Berlin ihren rund 4.500 Studierenden – von denen etwa ein Drittel international ist – exzellente Lehre und Forschung und fördert einen kontinuierlichen Austausch zwischen künstlerischer Praxis und wissenschaftlichem Diskurs. Das Studium gestaltet sich als individueller und gemeinschaftlicher Prozess, getragen von der kritischen Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen der Gegenwart, aus denen unmittelbar künstlerische Arbeiten entstehen. Tief in der Hauptstadt verwurzelt, ist die UdK Berlin eine bedeutende kulturelle Impulsgeberin. Mit jährlich über 700 größtenteils kostenfrei zugänglichen Konzerten, Ausstellungen, Theaterproduktionen und Diskursformaten bereichert sie die Berliner Kulturlandschaft und wirkt. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.